Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Geldpolitik der Zentralbanken im Vorfeld, während und nach der Finanzmarktkrise

Titre: Geldpolitik der Zentralbanken im Vorfeld, während und nach der Finanzmarktkrise

Thèse de Bachelor , 2011 , 55 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Martin Rottmann (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit dem Beginn der Finanzmarktkrise kommt es zur Diskussion darüber, wie die Operationen der Zentralbanken interpretiert werden sollen. Führen z.B. die großen liquiditätszuführenden Maßnahmen und das „quantitative and qualitative Easing“ zu einer Lockerung des geldpolitischen Kurses und in Folge zu Inflation? Ziel dieser Arbeit ist es, aufbauend auf einer grundsätzlichen Darstellung der geldpolitischen Maßnahmen der Notenbanken, ein besseres Verständnis der Entscheidungen der Zentralbanken in den letzten vier Jahren zu erhalten. Dabei sollen ihre Wirksamkeit und Intention kritisch gewürdigt und die unterschiedlichen Herangehensweisen beschrieben werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Zentralbanken der USA und des Euroraumes, sowie auf den geldpolitischen Instrumenten, welche in ihrer Ausgestaltung während der Finanzmarktkrise verändert, adjustiert oder neu eingeführt wurden.

-

The recent global financial crisis has been the greatest test of the resilience of the central banks operation framework so far and has called for unprecedented policy responses by monetary authorities worldwide. This bachelor thesis explains in detail the implementation of monetary policy by the Federal Reserve System (Fed) and the European Central Bank (ECB) in response to the financial market turmoil and describes the results of the policy actions.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Phase I: Geldpolitik vor der Finanzmarktkrise
    • 2.1 Nutzung der geldpolitischen Instrumente
    • 2.2 Geldpolitische Ausgangsbasis
  • 3. Phase II: Die Subprimekrise
    • 3.1 Gründe der Subprimekrise
      • 3.1.1 Makroökonomische Ursachen
      • 3.1.2 Mikroökonomische Ursachen
    • 3.2 Transmission an den Geldmarkt
    • 3.3 Offenmarktgeschäfte zur Liquiditätsversorgung
    • 3.4 Leitzinsveränderungen
    • 3.5 Ständige Fazilitäten
    • 3.6 Erweiterung des geldpolitischen Handlungsrahmens
  • 4. Phase III: Die Vertrauenskrise
    • 4.1 Reaktionen des Federal Reserve Systems
    • 4.2 Reaktionen der Europäischen Zentralbank
  • 5. Auswirkung der Zentralbankmaßnahmen
    • 5.1 Analyse der Bilanzen von Fed und EZB
    • 5.2 Auswirkungen auf die Geldmengen- und Preisentwicklung
    • 5.3 Begonnene Exit-Strategie
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Geldpolitik der Zentralbanken im Vorfeld, während und nach der Finanzmarktkrise. Sie untersucht die verschiedenen geldpolitischen Maßnahmen, die von den Zentralbanken ergriffen wurden, um die Finanzmärkte zu stabilisieren und die Wirtschaft zu unterstützen. Die Arbeit fokussiert sich dabei insbesondere auf die Reaktionen des Federal Reserve Systems und der Europäischen Zentralbank.

  • Entwicklung der Geldpolitik vor der Finanzmarktkrise
  • Ursachen und Auswirkungen der Subprimekrise
  • Reaktionen der Zentralbanken auf die Finanzmarktkrise
  • Auswirkungen der Zentralbankmaßnahmen auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte
  • Exit-Strategien der Zentralbanken

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beschreibt die geldpolitische Ausgangslage vor der Finanzmarktkrise. Kapitel 3 analysiert die Ursachen der Subprimekrise und die ersten Reaktionen der Zentralbanken. Kapitel 4 widmet sich der Vertrauenskrise und den Maßnahmen der Zentralbanken in dieser Phase. Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen der Zentralbankmaßnahmen auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geldpolitik, Zentralbanken, Finanzmarktkrise, Subprimekrise, Vertrauenskrise, Liquiditätsversorgung, Leitzinsen, Offenmarktgeschäfte, quantitative Lockerung, Exit-Strategien und den Auswirkungen der Zentralbankmaßnahmen auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte.

Fin de l'extrait de 55 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geldpolitik der Zentralbanken im Vorfeld, während und nach der Finanzmarktkrise
Université
The West Pomeranian Business School, Berlin
Note
1,8
Auteur
Martin Rottmann (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
55
N° de catalogue
V179792
ISBN (ebook)
9783656023241
ISBN (Livre)
9783656022985
Langue
allemand
mots-clé
Finanzmarktkrise EZB Fed Geldmenge Inflation Quantitative Easing Qualitative easing Geldpolitik Zentralbanken Offenmarktgeschäfte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Rottmann (Auteur), 2011, Geldpolitik der Zentralbanken im Vorfeld, während und nach der Finanzmarktkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179792
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint