Die 1842 erschienene Erzählung Die Judenbuche von Annette von Droste-Hülshoff gehört zu den meist interpretierten Texten des 19. Jahrhun-derts. Dabei hat sie sich im Spiegel der Forschung als überaus vielschichtiges Werk erschlossen. Der Radius der Deutungen spannt sich von der eindimensionalen Absolutsetzung eines Aspekts bis hin zur resignierenden Kapitulation vor ihrer Vieldimensionalität und ´Dunkelheit` .
Fast jeder Interpret hat die Lebensgeschichte des Protagonisten Friedrich Mergels auf seine Weise neu interpretiert und es entbehrt nicht einer gewissen Komik, dass dies über lange Zeit mit dem Anspruch geschah, das Rätsel gelöst zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- I. Drostes Judenbuche und das Interpretationsdilemma
- II. Erzählstrategien
- II. I. Genre
- II. II. Der „Auszug aus den Akten“
- II. III. Ein Erzähler, zwei Perspektiven
- III. Fremde Zeichen
- III. I. Eine Narbe als Erkennungszeichen?
- III. II. Drostes Indizienspur
- III. III. „Ein Manifest des Fremden“
- IV. Des Rätsels Lösung ...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Annette von Drostes „Die Judenbuche“ und untersucht die Vielschichtigkeit des Textes sowie die Herausforderungen, die er für die Interpretation bietet.
- Das Interpretationsdilemma der „Judenbuche“
- Die erzählstrategischen Elemente der Novelle
- Die Bedeutung von Zeichen und Symbolen im Text
- Die historische und gesellschaftliche Kontextualisierung der Erzählung
- Die Rolle der Dunkelheit und des Rätselhaften in Drostes Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I befasst sich mit dem Interpretationsdilemma, das Drostes „Judenbuche“ seit ihrer Veröffentlichung begleitet. Der Text wird als komplex und vielschichtig beschrieben, wobei verschiedene Interpretationsansätze vertreten werden. Kapitel II beschäftigt sich mit den Erzählstrategien Drostes und untersucht insbesondere die Genrezuordnung der Novelle. Dabei wird der „Auszug aus den Akten“ als Quelle der Geschichte und der Einfluss von Haxthausens Darstellung beleuchtet. Kapitel III analysiert die Verwendung von Zeichen und Symbolen im Text und beleuchtet die Rolle der Narbe als Erkennungszeichen sowie Drostes Indizienspur.
Schlüsselwörter
Die Judenbuche, Annette von Droste-Hülshoff, Interpretationsdilemma, Erzählstrategie, Genre, Zeichen, Symbol, Dunkelheit, Rätsel, historischer Kontext, gesellschaftliche Kontext, Kriminalgeschichte, Sittengemälde
- Quote paper
- Jasmin Kamar (Author), 2010, Fremde Zeichen in Annette von Droste-Hülshoffs "Judenbuche", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179842