Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Einführung einer Kosmetikserie auf dem deutschen Apotheken-Markt. Marktanalyse als Entscheidungsgrundlage

Titel: Einführung einer Kosmetikserie auf dem deutschen Apotheken-Markt. Marktanalyse als Entscheidungsgrundlage

Diplomarbeit , 2011 , 85 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Bülent Turhan (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Deutschland gibt es rund 21000 Apotheken. Der Apotheker zählt zu den freien Berufen wie auch Ärzte, Ingenieure und Rechtsanwälte und setzt zur Ausübung des Berufes ein Universitätsstudium mit anschließendem Staatsexamen und der sog. Approbation voraus. Die Apotheker haben die primäre Aufgabe den Kunden mit Arzneimitteln rund um die Uhr zu versorgen, ihn zu beraten und über mögliche Nebenwirkungen aufzuklären. Zusätzlich zu den Arzneimitteln bieten die Apotheken von führenden Herstellern Kosmetikprodukte an, die der Kunde exclusiv nur in den Apotheken erhält. Auch eine ausführliche und kompetente Beratung durch geschultes Apothekenpersonal ist i.d.R. selbstverständlich. Stetig steigende Nachfrage nach Kosmetikprodukten, steigender Preiskampf auf dem Markt der OTC und der Rückgang der Nachfrage nach frei verkäuflichen Arzneimitteln verlangen immer mehr an Informationen über die Bedürfnisse der Kunden und das Verhalten der Wettbewerber. Um sich von Mitbewerbern abzusetzen bedarf es einer Marketingstrategie, welche die Bedürfnisse der Kunden kennt und so den Markt analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung in das Thema
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Durchführung der Arbeit
  • 2 Wirtschaftliche Situation der Apotheken
  • 3 Der Markt für Apothekenkosmetik
    • 3.1 Kosmetik und ihre Eigenschaften
    • 3.2 Die Verpackungs- und Markenpolitik
  • 4 Marketing in gesellschaftlich- und wirtschaftlichem Umfeld
    • 4.1 Mikroökonömische Einflussfaktoren
    • 4.2 Makroökonomische Einflussfaktoren
  • 5 Das Erhebungsinstrument
    • 5.1 Erstellen des Fragebogens
    • 5.2 Ansprache und Information der Teilnehmer
    • 5.3 Design und technischer Aufbau des Fragebogens
    • 5.4 Formulierung und Gestaltung der Fragen
  • 6 Der Empirische Teil - Durchführung und Auswertung einer Apothekenbefragung
    • 6.1 Darstellung der Befragungsergebnisse (Geschlossene Fragen)
      • 6.1.1 Soziodemografische Merkmale
      • 6.1.2 Anwendungsgebiete, Eigenschaften und Attraktivität der Kosmetik
      • 6.1.3 Umsatzanteil der Kosmetik am Gesamtumsatz
      • 6.1.4 Aufnahmebereitschaft und Produktportfolio der Apotheken
      • 6.1.5 Eigenschaften einer Kosmetikserie
      • 6.1.6 Aufnahmekriterien, Prioritäten und Inhaltsstoffe einer neuen Kosmetikserie
      • 6.1.7 Käufergruppen und Kaufgründe von Kosmetik
    • 6.2 Darstellung der Befragungsergebnisse (Offene Fragen)
      • 6.2.1 Angebotene Kosmetik-Marken und Verkaufspreis einer Kosmetikserie
      • 6.2.2 Anzahl der verkauften Kosmetikprodukte pro Monat
      • 6.2.3 Favorisierte Kosmetik-Marken gemessen am Ertrag der verkauften Kosmetik
      • 6.2.4 Nachfrage nach Kosmetik-Marken gemessen in Stk pro Monat
    • 6.3 Zusammenfassung der Befragungsergebnisse
  • 7 Handlungsempfehlung - Erstellung eines Marketingkonzeptes
    • 7.1 Marktsegmentierung
    • 7.2 Produktpositionierungsanalyse
    • 7.3 Wettbewerbsanalyse - Stärken und Schwächen
    • 7.4 Chancen und Risiken
    • 7.5 SWOT-Analyse
    • 7.6 Marketingziele - quantitativ/qualitativ
    • 7.7 Marketingstrategie
    • 7.8 Marketingmaßnahmen
      • 7.8.1 Produktpolitik
      • 7.8.2 Preispolitik
      • 7.8.3 Distributionspolitik
      • 7.8.4 Kommunikationspolitik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung einer neuen Kosmetikserie auf dem deutschen Apothekenmarkt. Das Ziel ist es, eine fundierte Marktanalyse durchzuführen, die als Entscheidungsgrundlage für die Einführung der Kosmetikserie dient. Die Arbeit untersucht die wirtschaftliche Situation der Apotheken, den Markt für Apothekenkosmetik, relevante Marketingaspekte sowie die Ergebnisse einer empirischen Apothekenbefragung.

  • Marktanalyse des deutschen Apothekenmarktes
  • Analyse des Konsumentenverhaltens im Bereich Kosmetik
  • Entwicklung eines Marketingkonzepts für die Einführung einer Kosmetikserie
  • Bewertung der Chancen und Risiken der Markteinführung
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Einführung der Kosmetikserie

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Arbeit ein und definiert die Zielsetzung und den methodischen Ansatz. Kapitel 2 beleuchtet die wirtschaftliche Situation der Apotheken in Deutschland, während Kapitel 3 den Markt für Apothekenkosmetik mit Fokus auf Eigenschaften und Verpackungspolitik analysiert. Kapitel 4 betrachtet die Marketingaspekte im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld, indem es mikro- und makroökonomische Einflussfaktoren auf den Kosmetikmarkt beleuchtet. Kapitel 5 beschreibt das Erhebungsinstrument, die Gestaltung des Fragebogens und die Durchführung der Apothekenbefragung. Kapitel 6 analysiert die Ergebnisse der Befragung, sowohl der geschlossenen als auch der offenen Fragen, mit Fokus auf soziodemografische Merkmale, Anwendungsgebiete, Attraktivität der Kosmetik, Umsatzanteil, Aufnahmebereitschaft und Produktportfolio der Apotheken sowie Kaufverhalten der Kunden. Kapitel 7 entwickelt ein Marketingkonzept, das eine Marktsegmentierung, Produktpositionierungsanalyse, Wettbewerbsanalyse, SWOT-Analyse sowie die Definition von Marketingzielen und -strategien umfasst.

Schlüsselwörter

Apothekenmarkt, Kosmetik, Marktanalyse, Marketingkonzept, Produktpositionierung, Wettbewerbsanalyse, SWOT-Analyse, Kundenverhalten, Konsumentenforschung, empirische Forschung, Fragebogen, Befragung, Handlungsempfehlung.

Ende der Leseprobe aus 85 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung einer Kosmetikserie auf dem deutschen Apotheken-Markt. Marktanalyse als Entscheidungsgrundlage
Hochschule
Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln  (Betriebswirtschaftliches Institut)
Note
1,7
Autor
Bülent Turhan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
85
Katalognummer
V179869
ISBN (eBook)
9783656025030
ISBN (Buch)
9783656024705
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marktanalyse Apothekenkosmetik SWOT Kosmetik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bülent Turhan (Autor:in), 2011, Einführung einer Kosmetikserie auf dem deutschen Apotheken-Markt. Marktanalyse als Entscheidungsgrundlage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179869
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  85  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum