Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Kollaboratives Fremdsprachen-Methodentraining für Pädagogen an österreichischen Berufsschulen

Rahmenbedingungen und Implementierung eines Seminarkonzepts zur schulübergreifenden Nutzung von Wikis und Weblogs in der Lehrerfortbildung der pädagogischen Hochschulen

Title: Kollaboratives Fremdsprachen-Methodentraining für Pädagogen an  österreichischen Berufsschulen

Term Paper , 2011 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl.-Päd. Werner Prüher (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Fremdsprachenunterricht an der Berufsschule sollte geprägt sein von kommunikativen und innovativen Unterrichtsmethoden, die Schülerinnen und Schüler motivieren, die erlernte Fremdsprache auch zu gebrauchen. Solche Methoden eröffnen Zugänge zu Inhalten und bahnen Lernsituationen an, bei denen Schülerinnen und Schüler Handlungskompetenzen entwickeln (Esslinger-Hinz, 2007, S. 154). Einige wenige Methoden genügen dafür nicht, die Lehrkraft sollte vielfältige Methoden in ihrem Repertoire zur Verfügung stehen haben.

Der Spruch „Teachers teach as they were taught, not as they were taught to teach“ beschreibt ein Lehrerhandeln, das maßgeblich von den eigenen Lernerfahrungen geprägt wurde (Busian & Pätzold, 2004, S. 2). Nicht alle Lehrerinnen und Lehrer an Berufsschulen hatten das Glück, in den Jahren vor ihrer Matura (bzw. Reifeprüfung) von methodisch exzellent ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern in einer Fremdsprache unterrichtet worden zu sein. Gerade Berufsschullehrerinnen und –lehrer sind oft Späteinsteiger in den Lehrberuf, eine solide Ausbildung in Unterrichtsmethoden speziell für Fremdsprachen sollte für alle neu eingestellten Lehrkräfte vorgesehen sein.

Das vorliegende Methodentraining in Form eines Seminarkonzepts beschreibt einen möglichen Weg, wie sich Lehrerinnen und Lehrer kollaborativ über praxisnahe Unterrichtsmethoden austauschen können. Dies erfolgt möglichst ressourcenschonend, was Vertretungsstunden, Reisekosten und Abwesenheitszeiten betrifft. Zudem entsteht eine praxisnahe Methodensammlung im Internet, die anderen Kolleginnen und Kollegen ermöglicht, die erprobten Methoden zu verwenden, auch wenn sie am Seminar nicht teilgenommen haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rahmenbedingungen der Aus- und Weiterbildung
  • Anforderungsermittlung kollaborativer E-Learning-Fortbildungen
    • Problem- und Bedarfsanalyse
    • Adressatenanalyse – Lehrkräfte als Seminarteilnehmer
    • Wissensanalyse
    • Ressourcenanalyse
  • Strategische Konzeption für E-Lehrerfortbildungen
    • Zielsetzung und eine Vision
    • Systemische Strategieentwicklung
      • Die Perspektive „Organisation“
      • Die Perspektive „Mensch“ in Lerngemeinschaften
      • Die Perspektive „Technik“ - the never ending story
    • Förderliche und hemmende Bedingungen
  • Just do it: Die Realisierung der entwickelten Strategie
    • Fünf-Phasen-Modell der Wissensschaffung
    • Aufbau von Methodenwissen im Blended Learning
    • Kooperative Selbstqualifikation
    • Lernen durch Reflexion
    • Dokumentation und Evaluation
  • Zusammenfassung, Ausblick und ein erster Schritt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, ein Seminarkonzept für die kollaborative Fortbildung von Berufsschullehrkräften im Bereich des Fremdsprachenunterrichts zu entwickeln und zu evaluieren. Der Fokus liegt dabei auf der Nutzung von Wikis und Weblogs zur schulübergreifenden Weitergabe und Anwendung von Unterrichtsmethoden.

  • Entwicklung eines praktikablen Seminarkonzepts für kollaborative Fremdsprachenmethoden-Fortbildung
  • Analyse der Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Implementierung des Konzepts an österreichischen Berufsschulen
  • Definition der Anforderungen an die Organisation, die Teilnehmer und die technologischen Ressourcen
  • Identifizierung von förderlichen und hinderlichen Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung der Fortbildungsstrategie
  • Demonstration der Möglichkeiten von Blended Learning und Wissensmanagement für die Weiterentwicklung von Methodenkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Motivation für das Seminarkonzept beleuchtet. Kapitel 2 betrachtet die Rahmenbedingungen der Aus- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrkräften an österreichischen Berufsschulen und identifiziert potenzielle Herausforderungen und Chancen. Kapitel 3 befasst sich mit der Anforderungsermittlung für eine kollaborative E-Learning-Fortbildung, indem eine Bedarfsanalyse, eine Adressatenanalyse, eine Wissensanalyse und eine Ressourcenanalyse durchgeführt werden. In Kapitel 4 wird eine strategische Konzeption für die E-Lehrerfortbildung entwickelt, die die Perspektiven „Organisation“, „Mensch“ und „Technik“ berücksichtigt. Kapitel 5 präsentiert die praktische Umsetzung der entwickelten Strategie, indem ein Fünf-Phasen-Modell der Wissensschaffung, der Einsatz von Blended Learning, die kooperative Selbstqualifikation und die Reflexion des Lernprozesses erläutert werden. Abschließend bietet Kapitel 6 eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung und Implementierung des Konzepts.

Schlüsselwörter

Kollaboratives Fremdsprachen-Methodentraining, E-Learning-Fortbildung, Berufsschulen, Lehrerfortbildung, Wikis, Weblogs, Blended Learning, Wissensmanagement, Methodenkompetenz, Fremdsprachenunterricht, Englisch, Österreich.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Kollaboratives Fremdsprachen-Methodentraining für Pädagogen an österreichischen Berufsschulen
Subtitle
Rahmenbedingungen und Implementierung eines Seminarkonzepts zur schulübergreifenden Nutzung von Wikis und Weblogs in der Lehrerfortbildung der pädagogischen Hochschulen
College
University of Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Course
Anwendungsfelder und Handlungsbedingungen
Grade
1,0
Author
Dipl.-Päd. Werner Prüher (Author)
Publication Year
2011
Pages
27
Catalog Number
V179877
ISBN (eBook)
9783656025016
ISBN (Book)
9783656025177
Language
German
Tags
eEducation eLearning Berufsschule Neue Medien Englisch Fremdsprache esl Schilf Lehrerfortbildung Wiki Blog Seminar Pädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Päd. Werner Prüher (Author), 2011, Kollaboratives Fremdsprachen-Methodentraining für Pädagogen an österreichischen Berufsschulen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179877
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint