Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación: Teorías, modelos, definiciones

Nachrichtenwerttheorie & "gatekeeper"-Forschung

Título: Nachrichtenwerttheorie & "gatekeeper"-Forschung

Trabajo Escrito , 2006 , 18 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Oliver Köller (Autor)

Medios / Comunicación: Teorías, modelos, definiciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit setzt sich mit objektiven & subjektiven Kriterien der "news"-Selektion auseinander. Dabei werden die gängigen "item"-Kataloge der am meisten von der Presse verwendeten Merkmale vorgestellt. Im zweiten Teil werden heuristische Suchfilter einzelner Medienmitarbeiter diskutiert, diese dann im institutionellen Kontext eingebettet und mit dem Gesamtmarkt wie den Rezipienten rückgekoppelt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort & Einleitung
    • Verortung im Kontext
    • Ein kurzer genealogischer Abriss
  • Nachrichtenwerttheorie - Die objektive/intersubjektive Komponente
    • Beispiele
      • Der Faktorkatalog von Johan Galtung & Mari H. Ruge
      • Die Faktorenkataloge von Winifred Schulz bzw. Joachim F. Staab
    • Zwischenbewertung
      • Kritik
      • Weiterführendes/Anknüpfendes
  • “gatekeeper-Forschung” - Die subjektive Komponente
    • Begriffliches & Definition
    • Diverse Studienansätze in drei Kategorien
      • Individuelle Studien: David M. Whites “Mr. Gates”
      • Institutionelle Untersuchungen
      • Der kybernetische Zugang
    • Fazit
      • Kritik
      • Weiterführendes/Anknüpfendes
  • Ausblick: online-Medien
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert zwei eng miteinander verwandte theoretische Modelle: die Nachrichtenwerttheorie und die „gatekeeper“-Forschung. Im Zentrum steht die Frage, wie Nachrichten im weitesten Sinne ausgewählt werden, um die in jeder Sprache vorhandene Redundanz auf ein erträgliches und sinnvolles Maß zu reduzieren.

  • Analyse der Nachrichtenwerttheorie und ihrer objektiven/intersubjektiven Komponente
  • Untersuchung der „gatekeeper“-Forschung und ihrer subjektiven Komponente
  • Behandlung der genealogischen Entwicklung beider Theorien
  • Kritischer Vergleich von Nachrichtenwerttheorien und „gatekeeper“-Forschung
  • Ausblick auf die Rolle beider Theorien im Kontext von Online-Medien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Nachrichtenwerttheorie und der „gatekeeper“-Forschung in der Kommunikationstheorie. Es stellt die grundlegende Frage nach der Auswahl von Nachrichten und dem Umgang mit Redundanz.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die Nachrichtenwerttheorie aus historischer und theoretischer Perspektive. Es stellt verschiedene Faktorkataloge vor, die als Kriterien zur Nachrichtenselektion dienen, und diskutiert Kritikpunkte sowie Weiterentwicklungen der Theorie.
  • Das dritte Kapitel behandelt die „gatekeeper“-Forschung. Es definiert den Begriff „gatekeeper“ und stellt verschiedene Studienansätze vor, die sich mit der subjektiven Komponente der Nachrichtenselektion befassen. Das Kapitel analysiert auch die Kritik an der „gatekeeper“-Forschung und zeigt Weiterentwicklungen und neue Ansätze auf.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Schlüsselbegriffen wie Nachrichtenwerttheorie, „gatekeeper“-Forschung, Faktorkataloge, Selektionsroutinen, „news-bias“, Journalismus, Kommunikationstheorie, Medienforschung, Redundanz, Online-Medien.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Nachrichtenwerttheorie & "gatekeeper"-Forschung
Universidad
LMU Munich  (IfKW)
Curso
Kommunikationstheorie
Calificación
3,0
Autor
Oliver Köller (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
18
No. de catálogo
V179895
ISBN (Ebook)
9783656024262
ISBN (Libro)
9783656024101
Idioma
Alemán
Etiqueta
nachrichtenwerttheorie gatekeeper selektion news value agenda
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oliver Köller (Autor), 2006, Nachrichtenwerttheorie & "gatekeeper"-Forschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179895
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint