Die Gerechtigkeit an sich ist ein komplexer Begriff. Ihn eindeutig zu definieren ist schwer, auch wenn man ihn nur im Zusammenhang mit dem deutschen Gesundheitswesen betrachtet. Dem Begriff der Gerechtigkeit kann man sich sehr gut nähern, wenn man seine eigene Definition des Begriffes „ungerecht“ offen legt. Falls einem in einem System mehr Dinge ungerecht als gerecht erscheinen, dann bietet dieses System keine Gerechtigkeit. Aus meiner Sicht ist ein System dann gerecht, wenn es solidarisch finanziert ist, d.h. Menschen mit hohen Ein¬kommen müssen Menschen mit geringen Einkommen unterstützen. Jeder muss einen Anspruch auf die bestmögliche Versorgung haben, selbst wenn er zur Finanzierung des Gesund-heitswesens weniger beiträgt als andere. Nach diesen Gesichts¬punkten wird die Hausarbeit das Gesundheitssystem untersuchen.
Zudem wird sie einen kurzen Überblick über die Strukturen und Funktionsweisen des Gesundheitssystems in Deutschland geben. Die Gesundheitssysteme anderer Länder sowie deren Finanzierung werden nicht ausführlich behandelt. Da das Gesundheitssystem häufig reformiert wird, werden auch die jüngsten Reformen erwähnt und in den Gesamtkontext der Fragestellung eingearbeitet. Allerdings werden die unterschiedlichen parteipolitischen Vorstellungen nicht intensiv dargestellt, da sie nur in einer zukünftigen Gesundheitsreform eine Rolle spielen könnten. Dem derzeitigen Zustand kommt das Hauptaugenmerk zu.
Ziel der Hausarbeit ist es, einen Überblick über die jetzige Struktur der Finanzierung des Gesundheitssystems zu geben und mögliche Ungerechtigkeiten aufzuzeigen. Besonders die Rolle der Krankenkassen wird dabei genauer untersucht.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Struktur, Funktionsweise und Ziele des deutschen Gesundheitssystems
- 2.2 Probleme des Gesundheitssystems
- 2.3 Die Gesundheitsreform von 2006
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das deutsche Gesundheitssystem und beleuchtet insbesondere die Aspekte der Finanzierung und möglichen Ungerechtigkeiten. Sie gibt einen Überblick über die Struktur und Funktionsweise des Systems und untersucht dabei die Rolle der Krankenkassen im Detail. Die Arbeit fokussiert sich auf den gegenwärtigen Zustand und die Herausforderungen, die sich aus der Finanzierung und den Belastungen durch verschiedene Personengruppen ergeben. Die jüngsten Reformen werden erwähnt, jedoch ohne eine umfassende Darstellung der parteipolitischen Hintergründe.
- Struktur und Funktionsweise des deutschen Gesundheitssystems
- Finanzierung des Gesundheitssystems durch Krankenkassen
- Solidaritätsprinzip und Risikostrukturausgleich
- Probleme und Herausforderungen des Gesundheitssystems
- Beitragsbemessungsgrenze und die Auswirkungen auf die Finanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Diese Einleitung stellt den Begriff der Gerechtigkeit im Kontext des deutschen Gesundheitssystems dar und führt die zentralen Fragen der Hausarbeit ein. Sie erklärt, warum das System als gerecht betrachtet werden kann, wenn es solidarisch finanziert ist und jedem einen Anspruch auf bestmögliche Versorgung garantiert.
2. Hauptteil
2.1 Struktur, Funktionsweise und Ziele des deutschen Gesundheitssystems
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegende Struktur und Funktionsweise des deutschen Gesundheitssystems. Er erläutert die Rolle des Staates als oberste Instanz, die Gestaltung der Versorgung durch Krankenkassen und Verbände sowie die Bedeutung des Sozialstaatgebots im Grundgesetz. Der Solidarausgleich in den gesetzlichen Krankenkassen wird detailliert dargestellt, wobei die Prinzipien der Unterstützung zwischen Kranken und Gesunden, Jungen und Alten sowie Menschen mit unterschiedlichen Einkommen erläutert werden.
2.2 Probleme des Gesundheitssystems
Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, denen das deutsche Gesundheitssystem gegenübersteht. Es werden die Grenzen des Solidaritätsprinzips durch die Beitragsbemessungsgrenze und die fehlende Einbeziehung aller Einkommensarten beleuchtet. Zudem werden die Belastungen durch die alternde Bevölkerung und die hohen Kosten der medizinischen Versorgung dargestellt.
- Quote paper
- Bachelor Thorsten Kozik (Author), 2007, Gerechtigkeit in der Finanzierung des Gesundheitswesens?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179919