4. Unterrichtsentwurf im Fach Englisch
Wortschatzeinführung von Schulraumbezeichnungen in Klasse 6. Die Schüler hören zunächst eine Geschichte, in der der Wortschatz eingeführt wird, ordnen die Wörter dann Bildern und Definitionen zu
und erarbeiten schließlich einen Fialog, in dem der neu erworbene Wortschatz umgewälzt wird.
Arbeitsaufträge zum Dialogschreiben sind in drei verschiedenen Anfoderungsniveaus binnendifferenziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Lernbedingungen
- 1.1 Lerngruppenbeschreibung
- 1.2 Lernvoraussetzungen – Lernstand und Lernausgangslage
- 2. Didaktische Überlegungen
- 2.1 Didaktische Begründung des Themas
- 2.2 Didaktische Analyse des Materials
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema "Where can we get a CD player?" im Fach Englisch (Jahrgangsstufe 6). Ziel ist die Beschreibung der Lernbedingungen, Lernvoraussetzungen und didaktischen Überlegungen der Lehrkraft. Die Analyse fokussiert auf die heterogene Lerngruppe und die didaktische Umsetzung, um den unterschiedlichen Lernbedürfnissen der Schüler gerecht zu werden.
- Beschreibung einer heterogenen Lerngruppe und deren spezifischer Herausforderungen.
- Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler im Hinblick auf den behandelten Wortschatz und die Textsorte Dialog.
- Didaktische Begründung der Themenwahl und die Einbettung in den Gesamtkontext der Unterrichtseinheit "Let's talk about school!".
- Detaillierte Darstellung der didaktischen Entscheidungen der Lehrkraft, insbesondere zur Binnendifferenzierung und Förderung der Schüler.
- Analyse der verwendeten Materialien und deren didaktische Angemessenheit.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Lernbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Zusammensetzung und die Charakteristika der sechsten Klasse. Es wird die Heterogenität der Lerngruppe hinsichtlich der mündlichen und schriftlichen Beteiligung, des Arbeitstempos und des sozialen Verhaltens hervorgehoben. Die Lehrkraft beschreibt verschiedene Schülertypen und benennt konkrete Maßnahmen (Konsequenzen 1-6), um auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen, beispielsweise Binnendifferenzierung, besondere Beobachtung einzelner Schüler, Partnerarbeit und die Anpassung der Sitzordnung. Die Beschreibung der Lerngruppe dient als Grundlage für die didaktischen Entscheidungen in der folgenden Stunde.
2. Didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt liefert die didaktische Begründung für die Stunde und analysiert die verwendeten Materialien. Es wird die Einbettung der Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtseinheit "Let's talk about school!" erläutert und die Verbindung zu den Lehrwerken "English G 2000 D2plus" und "English G 21 A2" hergestellt. Die Lehrkraft begründet die Fokussierung auf die Schreibkompetenz und erklärt, wie die Sprechkompetenz durch das Vortragen der Dialoge gefördert wird. Der Abschnitt erläutert die Auswahl der Raumbezeichnungen des Schulgebäudes, die didaktische Bedeutung dieser Vokabeln und deren Einbindung in den weiteren Unterricht.
Schlüsselwörter
Heterogene Lerngruppe, Binnendifferenzierung, Didaktische Analyse, Englischunterricht, Jahrgangsstufe 6, Lernvoraussetzungen, Schreibkompetenz, Sprechkompetenz, Raumbezeichnungen, Schulgebäude, Lehrwerk, English G 2000, English G 21, Methodenvielfalt, Schüleraktivierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsanalyse: "Where can we get a CD player?"
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsanalyse?
Die Analyse beschreibt und bewertet eine Englischstunde der Jahrgangsstufe 6 zum Thema "Where can we get a CD player?". Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Lernbedingungen, der Lernvoraussetzungen der Schüler und den didaktischen Überlegungen der Lehrkraft.
Welche Aspekte der Unterrichtsstunde werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Charakteristika der heterogenen Lerngruppe (Lernvoraussetzungen, Arbeitstempo, Sozialverhalten etc.), die didaktische Begründung der Themenwahl und -platzierung innerhalb der Unterrichtseinheit "Let's talk about school!", die verwendeten Materialien und deren didaktische Angemessenheit, sowie die didaktischen Entscheidungen der Lehrkraft zur Binnendifferenzierung und Schülerförderung.
Welche Lernziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schreib- und Sprechkompetenz der Schüler zu fördern. Konkret geht es um den Umgang mit Raumbezeichnungen im Schulgebäude im Kontext eines Dialogs.
Wie wird die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt?
Die Analyse beschreibt die Heterogenität der Lerngruppe detailliert und zeigt, wie die Lehrkraft durch Maßnahmen wie Binnendifferenzierung, Partnerarbeit, Anpassung der Sitzordnung und individuelle Beobachtung auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse eingeht. Konkrete Maßnahmen (Konsequenzen 1-6) werden erwähnt, jedoch nicht im Detail beschrieben.
Welche Materialien werden in der Stunde eingesetzt?
Die Analyse bezieht sich auf die Lehrwerke "English G 2000 D2plus" und "English G 21 A2". Die verwendeten Materialien und deren didaktische Angemessenheit werden analysiert, jedoch ohne konkrete Nennung der Materialien.
Wie ist die Stunde in den Gesamtkontext eingebunden?
Die Stunde ist in die Unterrichtseinheit "Let's talk about school!" eingebettet. Die Analyse erläutert die didaktische Begründung für die Themenwahl und deren Verbindung zu den verwendeten Lehrwerken.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Heterogene Lerngruppe, Binnendifferenzierung, Didaktische Analyse, Englischunterricht, Jahrgangsstufe 6, Lernvoraussetzungen, Schreibkompetenz, Sprechkompetenz, Raumbezeichnungen, Schulgebäude, Lehrwerk, English G 2000, English G 21, Methodenvielfalt, Schüleraktivierung.
Welche Kapitel beinhaltet die Analyse?
Die Analyse gliedert sich in zwei Hauptkapitel: "Lernbedingungen" (Beschreibung der Lerngruppe und deren Herausforderungen) und "Didaktische Überlegungen" (didaktische Begründung der Stunde und Analyse der verwendeten Materialien).
- Quote paper
- Sarah Müller (Author), 2011, Unterrichtsstunde: Let's talk about school - Where can I get a CD player?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179945