Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

"Objektive Wahrheit” und “Parteilichkeit” in Hinsicht auf Propaganda und Presse in der DDR

Hatte die Partei "immer recht"?

Title: "Objektive Wahrheit” und “Parteilichkeit” in Hinsicht auf Propaganda und Presse in der DDR

Essay , 2010 , 9 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sonja Kaupp (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Deutsche Demokratische Republik war die zweite Diktatur Deutschlands. Da sie im Gegensatz zu ihrem Namen nicht demokratisch aufgebaut war, gab es in ihr keinen Platz für freie Meinungsäußerung, da dies das ganze System in Frage gestellt und somit letztendlich zu Fall gebracht hätte. Damit die SED ihre Machtposition behalten konnte, musste sie sich selbst als unfehlbar darstellen und gleichzeitig Kritik unterbinden, d.h. von allen Bürgern Parteilichkeit fordern. So musste sie selbstverständlich die Massenmedien kontrollieren, sie mit Propaganda speisen und alles, was die Unzufriedenheit des DDR-Bürgers wecken könnte, durch Zensur ausmerzen. Somit hatte die SED ein Monopol auf die Wahrheit, die immer im Sinne der Partei zugerechtgestutzt wurde und die zu keinem Zeitpunkt objektiv vermittelt wurde. Wie sie dies bewerkstelligte, soll nachfolgend behandelt werden. Ich möchte dabei zusätzlich auf den Aspekt der Beeinflussung durch die Westmedien eingehen, die über die Mauer hinweg ein tatsächliches Bild der Wahrheit in die Wohnzimmer der DDR brachten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zensur
    • Zensur ohne Zensor
    • Gegenstand der Zensur
    • Das Paradoxon der Zensur
  • Propaganda

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay untersucht die Begriffe „objektive Wahrheit" und „Parteilichkeit“ im Kontext von Propaganda und Presse in der DDR. Dabei wird analysiert, wie die SED die Medien kontrollierte, um ihre eigene Machtposition zu festigen und Kritik zu unterbinden.

  • Zensurmechanismen in der DDR
  • Die Rolle der Parteilichkeit in den Medien
  • Die Inszenierung der Wahrheit durch Propaganda
  • Die Auswirkungen der Zensur und Propaganda auf die Gesellschaft
  • Das Paradoxon der SED-Kontrolle über die Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Essay legt die Grundlage für die Analyse der Begriffe „objektive Wahrheit" und „Parteilichkeit“ im Kontext der DDR-Propaganda und -Presse. Er beschreibt die Diktatur der DDR und die Notwendigkeit der SED, ihre Machtposition durch Kontrolle der Medien zu festigen.

Zensur

Zensur ohne Zensor

Der Abschnitt behandelt die subtilen Zensurmechanismen in der DDR, die auf der „freiwilligen Parteilichkeit“ der Journalisten beruhten. Er analysiert die „Empfehlungen“ der SED-Spitze und die Folgen für Journalisten, die sich nicht an die Vorgaben hielten.

Gegenstand der Zensur

Hier werden Beispiele für die Zensur von Wörtern, Themen und Büchern in der DDR vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Unterdrückung von Kritik, die das System der SED in Frage stellen könnte.

Das Paradoxon der Zensur

Dieser Abschnitt untersucht die Widersprüche der SED-Politik, die die Kontrolle über die Medien anstrebte, aber gleichzeitig die eigene Macht durch die Zensur untergrub.

Propaganda

Das Kapitel zeigt, wie die SED ihre Macht inszenierte und ihre Version der Wahrheit im In- und Ausland verbreitete. Es werden Beispiele für die Inszenierung von Ereignissen und die Manipulation der Öffentlichkeit aufgeführt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind Zensur, Propaganda, Parteilichkeit, objektive Wahrheit, Medienkontrolle, SED, DDR, Systemkritik, Inszenierung, Manipulation, Gesellschaft.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
"Objektive Wahrheit” und “Parteilichkeit” in Hinsicht auf Propaganda und Presse in der DDR
Subtitle
Hatte die Partei "immer recht"?
College
University of Sheffield  (German Department)
Course
Geschichte und Gesellschaft der DDR
Grade
1,0
Author
Sonja Kaupp (Author)
Publication Year
2010
Pages
9
Catalog Number
V180018
ISBN (eBook)
9783656029809
ISBN (Book)
9783656383444
Language
German
Tags
objektive wahrheit” parteilichkeit” hinsicht propaganda presse hatte partei
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonja Kaupp (Author), 2010, "Objektive Wahrheit” und “Parteilichkeit” in Hinsicht auf Propaganda und Presse in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180018
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint