Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Examenshilfe - Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Epochen & Dramen von Gottsched bis Brecht

Titre: Examenshilfe - Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Notes (de cours) , 2008 , 128 Pages

Autor:in: Josua Handerer (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um die überarbeitete Fassung eines Skripts, das im SS 2008 zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Germanistik (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) erstellt wurde. Das Skript behandelt die Gattung der Dramen von Gottsched bis Brecht, wobei es sich zum einen an den Vorgaben der bayerischen Lehramtsprüfungsordnung (LPO I)1, zum anderen an alten Prüfungsfragen orientiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. AUFKLÄRUNG (ca. 1720-1785/89)
    • 1. Allgemeines zur Epoche der Aufklärung…..\n
    • 1.1. Periodisierung und literarische Strömungen.\n
    • 1.2. Der zeit- und geistesgeschichtliche Hintergrund.....\n
    • 1.3. Poetologisches ........\n
    • 2. Die Dramentheorie von Gottsched bis Lessing (Früh- und Hochaufklärung)…....\n
    • 2.1. Johann Christoph Gottsched (1700-1766)....\n
    • 2.2. Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781).\n
    • 3. Die wichtigsten Dramen Lessings.....\n
    • 3.1. Allgemeine Vorbemerkungen zum bürgerlichen Trauerspiel.\n
    • 3.2. Lessing,,, Miss Sara Sampson. Ein Trauerspiel.“(1755)..\n
    • 3.3. Lessing,,, Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück. Ein Lustspiel“ (1767)\n
    • 3.4. Lessing, „Emilia Galotti. Ein Trauerspiel.“ (1772) ...\n
    • 3.5. Lessing,,,Nathan, der Weise. Ein dramatisches Gedicht“ (1779).\n
    • 4. Die Dramentheorie des Sturm und Drang (Spätaufklärung)\n
    • 4.1. Allgemeines zum Sturm und Drang..\n
    • 4.2. Die wichtigsten poetologischen Schriften....\n
    • 5. Wichtige Dramen des Sturm und Drang.\n
    • 5.1. Goethe,,,Götz von Berlichingen“ (1771/73)..\n
    • 5.2. Lenz,,,Die Soldaten. Eine Komödie.“ (1776).\n
    • 5.3. Schiller,,,Die Räuber\" (1781)....\n
    • 5.4. Schiller,,,Kabale und Liebe\" (1784)..\n
  • III. „,GOETHEZEIT“, „KUNSTEPOCHE“ (1785/89-1830/32)\n
  • 1. Allgemeines zur Epoche..........\n
  • 1.1. Periodisierung, literarische Strömungen und zeitgeschichtlicher Hintergrund.…......\n
  • 2. Weimarer Klassik (1786-1805)..\n
  • 2.1. Allgemeines zur Weimarer Klassik...\n
  • 3. Dramentheorie der Weimarer Klassik..\n
  • 3.1. Schillers Dramentheorie.......\n
  • 3.2. Goethes Dramentheorie...\n
  • 4. Dramen der Weimarer Klassik..\n
  • 4.1. Schiller,,,Maria Stuart\" (1800)..\n
  • 4.2. Schiller,,, Wilhelm Tell\" (1804).\n
  • 5. Romantik (1795/98-1830).\n
  • 5.1. Allgemeines zur Romantik..\n
  • 5.2. Ludwig Tieck, „Der gestiefelte Kater“ (1797)..\n
  • 6. Goethes Faust (1808)……………………..\n
  • 6.1. Inhaltliches....\n
  • 6.2. Formales....\n
  • III. VORMÄRZ / BIEDERMEIER (1815-1848)\n
  • 1. Allgemeines zur Epoche.........\n
  • 1.1. Historischer Hintergrund\n
  • 1.2. Zwischen Restauration und Revolution....\n
  • 2. Georg Büchner (1813-1837).\n
  • 2.1. Zur Person Büchners..\n
  • 2.2.,,Dantons Tod\" (1835).\n
  • 2.3.,, Woyzeck\" (1878)...\n
  • 2.4. Ergänzung: Friedrich Hebbel,,, Maria Magdalena“ (1843) .....\n
  • IV. DER NATURALISMUS (1870/80-1900)\n
  • 1. Der Naturalismus allgemein.......\n
  • 1.1. Basics..\n
  • 1.2. Vergleich zwischen klassischem und naturalistischem Drama...\n
  • 2. Der konsequente Naturalismus.....\n
  • 2.1. Arno Holz/Johannes Schlaf,,,Familie Selicke“ (1890).....\n
  • 3. Die Dramen Gerhard Hauptmanns....\n
  • 3.1. Hauptmann,,, Vor Sonnenaufgang“ (1789)..\n
  • 3.2. Hauptmann, „Die Weber“ (1892) ….. ...\n
  • V. DAS EPISCHE THEATER\n
  • 1. Brechts Dramentheorie...\n
  • 1.1. Das epische Theater.....\n
  • 2. Wichtige Dramen....\n
  • 2.1. Brecht,,,Die Dreigroschenoper“ (1928)..\n
  • 2.2. Brecht,,,Die Maßnahme\" (1930/31)....\n
  • 2.3. Brecht,,,Mutter Courage und ihre Kinder\" (1939)..\n
  • 2.4. Brecht,,,Der gute Mensch von Sezuan\" (1953).\n
  • 2.5. Brecht,,,Das Leben des Galilei\" (1955/56)..\n
  • 2.6. Frisch,,,Andorra\" (1961).......\n
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit dient als Examenshilfe für das Staatsexamen im Fach Germanistik mit Schwerpunkt auf der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Sie konzentriert sich auf die Dramen der Epochen von Gottsched bis Brecht, wobei sie sowohl die Vorgaben der bayerischen Lehramtsprüfungsordnung als auch alte Prüfungsfragen berücksichtigt.

    • Entwicklung der Dramentheorie von der Aufklärung bis zum epischen Theater.
    • Analyse wichtiger Dramen und ihrer Autoren.
    • Einordnung der Dramen in ihren jeweiligen historischen Kontext.
    • Besprechung der gattungsspezifischen Merkmale von Dramen.
    • Verknüpfung von Dramenanalyse mit theoretischen und historischen Aspekten.

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel I: Aufklärung
      • Die Aufklärung als Epoche mit ihren literarischen Strömungen, zeitgeschichtlichen Hintergründen und poetologischen Aspekten.
      • Die Dramentheorie von Gottsched und Lessing.
      • Die wichtigsten Dramen Lessings: "Miss Sara Sampson", "Minna von Barnhelm", "Emilia Galotti", "Nathan der Weise".
      • Der Sturm und Drang als Übergangsphase zur Weimarer Klassik mit seinen poetologischen Schriften und Dramen von Goethe, Lenz und Schiller.
    • Kapitel III: „Goethezeit“, „Kunstepoche“
      • Die Weimarer Klassik: Historischer Kontext, Dramentheorie von Schiller und Goethe, Analyse von Schillers Dramen "Maria Stuart" und "Wilhelm Tell".
      • Die Romantik als weitere Strömung der Epoche, mit Ludwig Tiecks "Der gestiefelte Kater" als Beispiel.
      • Goethes "Faust" in seinen inhaltlichen und formalen Aspekten.
    • Kapitel III: Vormärz / Biedermeier
      • Der Vormärz als Epoche mit historischen Hintergründen und den zentralen Themen Restauration und Revolution.
      • Georg Büchner als bedeutender Dramatiker des Vormärz mit seinen Dramen "Dantons Tod" und "Woyzeck".
      • Friedrich Hebbels "Maria Magdalena" als Ergänzung zu Büchners Werk.
    • Kapitel IV: Der Naturalismus
      • Die Grundlagen des Naturalismus und Vergleich zu klassischem Drama.
      • Der konsequente Naturalismus mit Arno Holz und Johannes Schlafs "Familie Selicke".
      • Die Dramen Gerhard Hauptmanns: "Vor Sonnenaufgang" und "Die Weber".
    • Kapitel V: Das epische Theater
      • Brechts Dramentheorie und das epische Theater.
      • Wichtige Dramen Brechts: "Die Dreigroschenoper", "Die Maßnahme", "Mutter Courage und ihre Kinder", "Der gute Mensch von Sezuan", "Das Leben des Galilei".
      • Max Frischs "Andorra" als Beispiel für das epische Theater.

    Schlüsselwörter

    Die Examenshilfe fokussiert auf die Dramentheorie und -geschichte der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zum epischen Theater. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: bürgerliches Trauerspiel, Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Romantik, Vormärz, Naturalismus, episches Theater, Dramatik, Dramenanalyse, Gattungsmerkmale, historische Kontext, Autor, Werk.

    Fin de l'extrait de 128 pages  - haut de page

    Résumé des informations

    Titre
    Examenshilfe - Neuere deutsche Literaturwissenschaft
    Sous-titre
    Epochen & Dramen von Gottsched bis Brecht
    Université
    University of Würzburg
    Auteur
    Josua Handerer (Auteur)
    Année de publication
    2008
    Pages
    128
    N° de catalogue
    V180042
    ISBN (ebook)
    9783656027935
    ISBN (Livre)
    9783656028130
    Langue
    allemand
    mots-clé
    Neuere deutsche Literaturwissenschaft Schriftliches Staatsexamen Epochen Dramen Lernhilfe
    Sécurité des produits
    GRIN Publishing GmbH
    Citation du texte
    Josua Handerer (Auteur), 2008, Examenshilfe - Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180042
    Lire l'ebook
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    Extrait de  128  pages
    Grin logo
    • Grin.com
    • Page::Footer::PaymentAndShipping
    • Contact
    • Prot. des données
    • CGV
    • Imprint