Unterrichtsstunde: Wortschatzarbeit im Wortfeld `In the City’

Fachdidaktik Englisch Lehrprobe Klassenstufe 5


Plan de Clases, 2011

11 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Ort: - Klasse:5 Mentor: -

Zeit: 8.35 - 9.20 Uhr

1. Thema der Unterrichtsstunde

Vokabeleinführung aus dem Wortfeld 'In the City'

2. Lernausgangslage

Ich habe mein Semesterpraktikum an der Schule XY absolviert. Die Regionalschule zeichnet sich dadurch aus, dass die Klassenstufen 5 und 6 binnendifferenziert unterrichtet werden, so dass erst ab Klassenstufe 7 in Real- und Hauptschulklassen aufgeteilt wird. Das bedeutet, dass in der 5. Klasse, in der ich Englisch unterrichte, sowohl Real- als auch Hauptschüler zusammen lernen, wodurch man eine sehr heterogene Klasse vorfindet. Die Regionalschule Kaltenkirchen befindet sich in direkter Nachbarschaft zu einem Gymnasium, so dass die Schüler und Schülerinnen beider Schulen die Möglichkeit haben, miteinander in Kontakt treten zu können.

Die Klasse, die ich unterrichte ist eine von insgesamt drei 5. Klassen der Regionalschule. Sie setzt sich aus 25 Schülern, davon 16 Jungen und 9 Mädchen, zusammen. Ab dem Beginn meines Praktikums habe ich bei jeder Englischstunde dieser Klasse hospitiert. Sie hat insgesamt fünf Englischstunden pro Woche, verteilt auf alle Schultage und es ist ihre erste Fremdsprache.

Seit Beginn des 5. Schuljahres ist die Klasse - bis auf einen Schüler, der weggezogen ist - fortlaufend zusammen geblieben. Sie kamen alle mit annähernd gleichen Voraussetzungen an die Schule, somit ist die Lerngrundlage sehr günstig, da alle SuS in der Grundschule schon Englischunterricht hatten. Es herrscht zudem eine sehr kollegiale, vertraute und offene Atmosphäre im Klassenverband, was das Unterrichten sehr angenehm gestaltet. Die Schüler/innen sitzen in U-Form mit einzelnen Tischen in der Mitte zusammen, so dass jeder sowohl die Tafel als auch die Mitschüler gut sehen kann. Die Arbeitsbedingungen sind sehr gut, in jeder Klasse befindet sich ein fest installierter OH-Projektor und die Klassenzimmer haben ebenfalls angemessene Größe.

Meine Hospitationsstunden in der Klasse haben mir gezeigt, dass man sehr gut mit dieser Klasse arbeiten kann. Die Schüler/innen sind sehr aufgeschlossen, offen für Neues und wollen gefordert werden. Ich stand der Klasse seit Beginn des Praktikums auch beim Hospitieren während Stillarbeiten oder Aufgaben immer zusätzlich neben dem Englischlehrer für Fragen zur Verfügung. Dadurch hatte ich die Chance, die Klasse von Anfang an gut kennenzulernen, da man mit allen Schüler/innen einzeln kommunizieren konnte. Dies hat mich sowohl dabei unterstützt, die Namen zu lernen als auch dabei, das Vertrauen der Schüler zu gewinnen.

Die Leistungsbereitschaft der Klasse ist sehr hoch, hierbei ist vor allem die Schülerin C. hervorzuheben, die in Englisch die stärkste der Klasse ist. Sehr selbstbewusst und engagiert zeigen sich außerdem die Schülerinnen M. und J. und der Schüler M.. Der Rest der Klasse ist auch überwiegend in der Lage auf direkte Nachfrage und Aufforderungen korrekt zu antworten. Im Gegensatz dazu ist auf die Schülerinnen J. und L. zu achten, da sie sehr still sind und sich wenig zutrauen, obwohl sie schriftlich meistens dennoch die Aufgaben lösen können. Ebenfalls zu erwähnen sind die Schüler L., L., N., N. und M., die dicht zusammen sitzen und dazu neigen sich gegenseitig abzulenken. Auf Ermahnung hin, können sich jedoch alle zurücknehmen und ihre Aufgaben erledigen. Schülerin A. ist laut Aussage des Klassenlehrers lernschwach, wobei das Elternhaus dies noch negativ verstärkt. Sie ist allerdings nicht auffällig oder störend im Unterricht, sondern bemüht sich mitzuarbeiten und hat mit Schülerin C. sehr gute Schülerin zur Unterstützung neben sich sitzen.

Das allgemeine Lernklima ist in dieser Klasse sehr intensiv und unterstützt den Lernerfolg der Schüler. Vor allem in Unterrichtsgesprächen und Partner- bzw. Gruppenarbeiten arbeiten alle immer gut und aufmerksam mit. Von meinen Mentoren erfuhr ich, dass diese Klasse eine sehr gute, angenehme Klasse sei und, dass sie auch über den Englischunterricht hinaus ihre positiven Eigenschaften zeigen. Ich konnte dies ebenfalls feststellen, da ich sie zusätzlich auch in Sport unterrichtet habe.

Für meine Unterrichtsstunden wurde ich durch meinen Mentor sehr gut beraten, um deren Ablauf sinnvoll zu planen. Die Klasse hat vor meiner Lehrprobe das Thema do und does als Fragewörter und die passenden yes- und no-Antworten mit einer Englischarbeit abgeschlossen, so dass ich mit einem neuen Thema beginnen durfte. Dies beinhaltet Wortschatzarbeit auf Grundlage einer Verbindungsseite ('Link-up') des Englischbuches, bevor mit der nächsten Unit begonnen wird.

3. Sachanalyse

Das Fach Englisch hat vor allem die Aufgabe die sprachlichen Fertigkeiten der Schüler durch einen kommunikativen Umgang mit der Sprache auszubilden. Dazu gehören nach Haß vier skills (Fertigkeiten): (listening comprehension (Hörverstehen), reading comprehension (Leseverstehen), writing (Schreiben) und speaking (Sprechen).[1] Der Inhalt der Stunde zielt besonders auf den sprachlichen Aspekt des Englischen und hierbei im speziellen auf die Wortschatzarbeit in einem für zukünftiges Lernen relevanten Themenfeld ab. Es werden insgesamt 14 Vokabeln aus dem Wortfeld 'In the City' neu eingeführt (map, museum, road, street, river, bridge, department store, supermarket, newsagent, church, bus stop, information centre). Viele dieser neuen Vokabeln sind den entsprechenden deutschen Begriffen sehr nahe (z.B. map, museum, street, supermarket, bus, information). Dadurch wird die Erschließung der unbekannten Begriffe begünstigt. Mit den bereits bekannten Vokabeln können die unbekannten Wörter beschrieben werden, so dass man die neuen Vokabeln direkt davon ableiten kann. Das bedeutet, dass die Funktion die Bezeichnung der Begriffe bestimmt. Gegenstände stehen zu den Gebäuden in einem Abhängigkeitsverhältnis, so dass man umgekehrt die Gebäude als 'generic terms' (Oberbegriffe) bezeichnen kann.

4. Unterrichtsziel und Kompetenzen

Phase 1: SuS können mithilfe eines Stadtplans (s. Anhang) über den OH-Projektor zur Wiederholung sich bereits bekannte Vokabeln und Ideen ins Gedächtnis rufen und sie in der englischen Sprache zu einer sinnvollen Aussage verknüpfen (Selbstkompetenz, Sachkompetenz, Methodenkompetenz). Phase 2: SuS können durch bekannte Begriffe die noch unbekannten Wörter beschreiben und finden heraus, welche zentralen Begriffe ihnen noch fehlen. (Selbstkompetenz, Sachkompetenz)

Phase 3: SuS können mithilfe vorangehender Umschreibungen im Klassengespräch die relevanten neuen Vokabeln selbst erschließen und nennen. (Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz)

Phase 4: SuS sind in der Lage erlernte Vokabeln in einen größeren Gesamtzusammenhang einzuordnen und sinnvoll zu benutzen. (Selbstkompetenz, Methodenkompetenz)

Phase 5: SuS können das neue Wissen an das Alte anknüpfen und auf dieser Grundlage Wegbeschreibungen von Punkt A nach B usw. auf der Karte beschreiben. (Methodenkompetenz, Selbstkompetenz)

5. Didaktische Analyse

Der Lehrplan schreibt für die Orientierungsstufe die Beschäftigung mit einer Themenauswahl aus der Lebenswirklichkeit der Schüler vor. Im Speziellen fordert er unter anderem die Behandlung des Themenbereiches 'Zivilisation und Umwelt', welcher in dieser Stunde mit dem Wortfeld 'In the City' abgedeckt wird. Der Wortschatz wird durch eine sprachliche Fertigkeit - das Hörverstehen, das zu den Lernbereichen des Lehrplans zählt, eingeführt. Dabei soll auch ein visueller Stimulus als Verständnishilfe dienen, was ebenfalls im Lehrplan gefordert wird.[2] Die systematische Einführung neuer Wörter bedarf bestimmter Techniken, die je nach Lerngruppe und Schwierigkeit des Vokabulars variieren.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Techniken der systematischen Wortschatzeinführung[3]

[...]


[1] Vlg. Haß, Frank. Fachdidaktik Englisch. Tradition - Innovation - Praxis. Stuttgart: Klett Verlag, 2006. 73

[2] Lehrplan Englisch, Vermittlung von Kompetenzen, S. 17.

[3] Timm, Johannes-P., Englisch lernen und lehren - Didaktik des Englischunterrichts. Berlin: Cornelsen Verlag, 2005. 277

Final del extracto de 11 páginas

Detalles

Título
Unterrichtsstunde: Wortschatzarbeit im Wortfeld `In the City’
Subtítulo
Fachdidaktik Englisch Lehrprobe Klassenstufe 5
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Englisches Seminar)
Calificación
1,0
Autor
Año
2011
Páginas
11
No. de catálogo
V180136
ISBN (Ebook)
9783656056010
ISBN (Libro)
9783656624103
Tamaño de fichero
551 KB
Idioma
Alemán
Notas
Abbildungen auf dem Arbeitsblatt fehlen aus urheberrechtlichen Gründen, Quellenhinweise dazu sind aber angegeben.
Palabras clave
Klasse 5, Englischunterricht, In the City Wortschatz, Wortschatzarbeit, Englisch Unterrichtsentwurf
Citar trabajo
B.A. Janine Klinge (Autor), 2011, Unterrichtsstunde: Wortschatzarbeit im Wortfeld `In the City’, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180136

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Unterrichtsstunde: Wortschatzarbeit im Wortfeld `In the City’



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona