Kommunikation ist für Politik in demokratischen Gesellschaften mit repräsentativen Parlamentarismus essentiell. So müssen sich gewählte Volksvertreter in regelmäßigen Abständen zur Wiederwahl stellen. Sie müssen ihre Politik gegenüber dem Volk legitimieren und für Zustimmung werben.
Politische Kommunikation ist selbst Teil politischen Handelns und bildet nicht nur politische Inhalte wieder, wie Jarren und Donges (2006: 22) mit ihrer Definition von politischer Kommunikation zeigen.
"Politische Kommunikation ist der zentrale Mechanismus bei der Formulierung, Aggregation, Herstellung und Durchsetzung kollektiv bindender Entscheidungen. Insofern ist politische Kommunikation nicht nur Mittel der Politik. Sie ist selbst auch Politik."
In modernen Gesellschaften nehmen die Massenmedien für politische Kommunikation eine herausragende Position ein. Denn die meisten Bürger nehmen Politiker vor allem durch mediale Berichterstattung wahr und weniger durch direkten Kontakt, etwa auf Wahlveranstaltungen oder in örtlichen Parteigremiensitzungen.
Bei Haushaltspolitik geht es um die Verteilung knapper Ressourcen. Interessenskonflikte gehen damit immer einher. Ein besonderer Fall von Haushaltspolitik war die Privatisierung der Berliner Wasserbetriebe 1999. Mehr als zehn Jahre später mündet der Widerstand dagegen in einen Volksentscheid „über die Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge bei den Berliner Wasserbetrieben“, der am 13. Februar 2011 stattfinden wird.
Diese Arbeit versucht zu beschreiben, wie Kommunikation in der politischen Sphäre deutscher Politik auf Landesebene auftaucht und welche Bedeutung sie aufweist. Hierzu wird zunächst eine Einführung in die Theorien der Kommunikation gegeben, die für das ausgewählte Beispiel der Berliner Wasserverträge besprochen werden. Anschließend werden verschiedene Formen der Kommunikation erläutert. In einem dritten Schritt benennt der Autor Möglichkeiten diese Formen politisch zu nutzen. Die Arbeit ist somit eher deskriptiver Natur, da der analytische Teil sich auf eine kurze Bewertung verschiedener Kommunikationsmittel rund um die Offenlegung der Berliner Wasserverträge beschränkt (vgl. 3). Abgerundet wird die Arbeit durch ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Theorien der Kommunikation
- 1.2. Die vier Seiten einer Kommunikation
- 1.3. Das Johari-Fenster
- 2. Formen der Kommunikation
- 2.1. Körpersprache in der Politik
- 2.2. Mündliche und schriftliche Kommunikation
- 2.3. Vertrauen in die Medien
- 2.4. Rollentrennung
- 3. Berliner Wasserverträge
- 3.1. Kommunikation der Berliner Wasserverträge
- 3.2. Die Offenlegung der Verträge
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Kommunikation in der politischen Sphäre, speziell im Kontext der deutschen Landespolitik. Der Fokus liegt auf der Analyse der Kommunikation rund um die Privatisierung der Berliner Wasserbetriebe und den damit verbundenen Volksentscheid. Die Arbeit beschreibt verschiedene Kommunikationsformen und deren politische Nutzung, wobei der analytische Teil sich auf die Bewertung der Kommunikationsmittel im Zusammenhang mit der Offenlegung der Berliner Wasserverträge konzentriert.
- Theorien der politischen Kommunikation
- Formen politischer Kommunikation (mündlich, schriftlich, Körpersprache)
- Die Rolle der Medien im politischen Prozess
- Kommunikation im Kontext der Berliner Wasserverträge
- Politische Strategien und deren kommunikative Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es die essentielle Rolle der Kommunikation in demokratischen Gesellschaften und insbesondere in der Politik hervorhebt. Es veranschaulicht die Notwendigkeit politischer Legitimation und Zustimmungwerbung durch gewählte Volksvertreter und betont die Bedeutung der Massenmedien in der modernen politischen Kommunikation. Der Fall der Privatisierung der Berliner Wasserbetriebe und der darauf folgende Volksentscheid werden als besonderes Beispiel für die Bedeutung von Haushaltspolitik und die damit verbundenen Interessenskonflikte eingeführt. Das Kapitel führt schließlich in die Struktur und Zielsetzung der Arbeit ein, welche eine deskriptive Analyse der Kommunikation im Kontext der Berliner Wasserverträge zum Ziel hat. Die Arbeit fokussiert sich auf verschiedene Kommunikationsformen und deren Bewertung.
2. Formen der Kommunikation: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Formen politischer Kommunikation. Es beleuchtet die Bedeutung der Körpersprache, insbesondere in der Politik, und unterscheidet zwischen mündlicher und schriftlicher Kommunikation, wobei die jeweilige Wirkung und Bedeutung für den politischen Prozess analysiert wird. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Vertrauen in die Medien und dessen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung. Die Bedeutung der Rollentrennung im Kommunikationsprozess wird ebenfalls thematisiert, um die Komplexität politischer Interaktionen zu verdeutlichen. Dieses Kapitel liefert somit eine umfassende Übersicht verschiedener Kommunikationsmittel, welche im Kontext der Berliner Wasserverträge relevant sind.
3. Berliner Wasserverträge: Dieses Kapitel analysiert die Kommunikation im Zusammenhang mit den Berliner Wasserverträgen, wobei der Fokus auf der Offenlegung der Verträge liegt. Es beleuchtet, wie die Kommunikation rund um die Privatisierung der Wasserbetriebe gestaltet wurde und welche Auswirkungen diese Kommunikation auf die öffentliche Meinung und den politischen Prozess hatte. Die Analyse der Kommunikationsstrategien der beteiligten Akteure und die Bewertung der Effektivität verschiedener Kommunikationsmittel bilden zentrale Bestandteile dieses Kapitels. Der Volksentscheid über die Offenlegung der Verträge wird als Höhepunkt der Kommunikationsbemühungen betrachtet und dessen Bedeutung für die Transparenz und die politische Partizipation hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Politische Kommunikation, Massenmedien, Berliner Wasserverträge, Volksentscheid, Haushaltspolitik, Öffentlichkeit, Transparenz, Interessenskonflikte, Kommunikationsstrategien, Körpersprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Kommunikation im Kontext der Berliner Wasserverträge
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Kommunikation im Kontext der Privatisierung der Berliner Wasserbetriebe und des damit verbundenen Volksentscheids. Der Fokus liegt auf der Untersuchung verschiedener Kommunikationsformen und deren politischer Nutzung, insbesondere im Hinblick auf die Offenlegung der Berliner Wasserverträge.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Theorien der politischen Kommunikation, verschiedene Formen politischer Kommunikation (mündlich, schriftlich, Körpersprache), die Rolle der Medien, Kommunikationsstrategien im Kontext der Berliner Wasserverträge und die Bedeutung von Transparenz und politischer Partizipation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die die Bedeutung von Kommunikation in der Politik und den Kontext der Berliner Wasserverträge beschreibt; ein Kapitel über verschiedene Formen der Kommunikation; ein Kapitel zur Analyse der Kommunikation rund um die Berliner Wasserverträge und deren Offenlegung; und abschließend ein Fazit.
Welche Kommunikationsformen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Kommunikationsformen, darunter mündliche und schriftliche Kommunikation, Körpersprache und die Rolle der Massenmedien in der politischen Meinungsbildung. Die Analyse konzentriert sich auf die Wirkung und Bedeutung dieser Kommunikationsmittel im Kontext der Berliner Wasserverträge.
Welche Rolle spielen die Berliner Wasserverträge?
Die Berliner Wasserverträge bilden den konkreten Fall, an dem die verschiedenen Kommunikationsformen und -strategien analysiert werden. Die Arbeit untersucht, wie die Kommunikation rund um die Privatisierung der Wasserbetriebe gestaltet wurde und welche Auswirkungen dies auf die öffentliche Meinung und den politischen Prozess hatte. Der Volksentscheid zur Offenlegung der Verträge wird als zentrales Ereignis betrachtet.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Kommunikation in der politischen Sphäre zu untersuchen, insbesondere im Kontext der deutschen Landespolitik. Sie analysiert die Kommunikationsmittel im Zusammenhang mit der Offenlegung der Berliner Wasserverträge und bewertet deren Effektivität.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Politische Kommunikation, Massenmedien, Berliner Wasserverträge, Volksentscheid, Haushaltspolitik, Öffentlichkeit, Transparenz, Interessenskonflikte, Kommunikationsstrategien, Körpersprache.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte. Kapitel 1 legt den Grundstein, Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Kommunikationsformen, Kapitel 3 analysiert die Kommunikation der Berliner Wasserverträge und das abschließende Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.
- Citar trabajo
- Frank Weinert (Autor), 2011, Bedeutung der Kommunikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180138