Es handelt sich bei der Arbeit um einen didaktischen Entwurf.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 2
1 Die Einleitung 1
2 Die institutionellen Faktoren 3
2.1 Der sozialpsychiatrische Verein 3
2.2 Die Zielvorstellung des Wohnheimes 4
2.3 Die Zielgruppe 5
2.4 Die Medikation 7
3 Die Gesellschafts-politischen Faktoren 7
3.1 Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit 8
3.2 Das Empowerment - Konzept 9
4 Die Methodik 11
4.1 Die Definition der Erlebnispädagogik 11
4.2 Die Erlebnispädagogik als Lerngegenstand 12
4.3 Die Bedeutung der Erlebnispädagogik 13
5 Die Relevanz der Erlebnispädagogik für die Zielgruppe 14
5.1 Die Wirkfelder/Ziele des erlebnispädagogischen Projektes 14
5.2 Aktivierung und körperliche Bewegung 16
5.3 Das Ausmaß und die Veränderungen der sozialen Integration und . Kohäsion 17
5.4 Rollenstrukturen und ihre Entwicklung 17
6 Die Umsetzung des erlebnispädagogischen Konzeptes 18
Ein Konkretes Modulbeispiel und seine Wirkung 20
7 Die Motivation 22
8 Die Evaluation 23
Literaturverzeichnis 25
Inhaltsverzeichnis
- Die Einleitung
- Die institutionellen Faktoren
- Allgemeine Daten
- Die Zielvorstellung des Wohnheimes
- Die Zielgruppe
- Die Medikation
- Die Gesellschafts-politischen Faktoren
- Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit
- Das Empowerment - Konzept
- Die Methodik
- Die Definition der Erlebnispädagogik
- Die Erlebnispädagogik als Lerngegenstand
- Die Bedeutung der Erlebnispädagogik
- Die Relevanz der Erlebnispädagogik für die Zielgruppe
- Die Wirkfelder/Ziele des erlebnispädagogischen Projektes
- Aktivierung und körperliche Bewegung
- Das Ausmaß und die Veränderungen der sozialen Integration und Kohäsion
- Rollenstrukturen und ihre Entwicklung
- Die Umsetzung des erlebnispädagogischen Konzeptes
- Ein Konkretes Modulbeispiel und seine Wirkung
- Die Motivation
- Die Evaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeptionierung eines erlebnispädagogischen Projektes für psychisch erkrankte Menschen. Ziel ist es, die Relevanz und Wirksamkeit der Erlebnispädagogik im Kontext psychischer Erkrankungen aufzuzeigen und ein didaktisches Konzept für die praktische Umsetzung zu entwickeln.
- Die Bedeutung der Erlebnispädagogik für psychisch erkrankte Menschen
- Die Rolle der institutionellen und gesellschaftlichen Faktoren
- Das Empowerment-Konzept und die Theorie der erlernten Hilflosigkeit
- Die Umsetzung und Evaluation des erlebnispädagogischen Projektes
- Die Motivation der Teilnehmer und die Bedeutung der sozialen Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt den Hintergrund der Erlebnispädagogik dar und erläutert die besondere Bedeutung des Ansatzes für psychisch erkrankte Menschen.
- Kapitel 2: Dieser Abschnitt beleuchtet die institutionellen Faktoren, die das erlebnispädagogische Projekt beeinflussen, darunter die Zielgruppe, das Wohnheim und die Medikation.
- Kapitel 3: Die gesellschaftlichen Faktoren, die die Relevanz der Erlebnispädagogik für psychisch erkrankte Menschen hervorheben, werden in diesem Kapitel unter dem Aspekt der erlernten Hilflosigkeit und des Empowerment-Konzeptes betrachtet.
- Kapitel 4: Das Konzept der Erlebnispädagogik wird hier näher erläutert, inklusive ihrer Definition, ihrer Rolle als Lerngegenstand und ihrer Bedeutung für die Zielgruppe.
- Kapitel 5: Der Fokus liegt auf den Wirkfeldern und Zielen des erlebnispädagogischen Projektes, mit besonderem Augenmerk auf Aktivierung, soziale Integration und Kohäsion, sowie auf der Entwicklung von Rollenstrukturen.
- Kapitel 6: Die Umsetzung des erlebnispädagogischen Konzeptes wird anhand eines konkreten Modulbeispiels vorgestellt, welches die Wirkung des Ansatzes verdeutlicht.
- Kapitel 7: Die Motivation der Teilnehmer wird in diesem Kapitel beleuchtet, wobei verschiedene Ansätze zur Förderung der Motivation im Rahmen des erlebnispädagogischen Projektes diskutiert werden.
- Kapitel 8: Die Evaluation des erlebnispädagogischen Projektes wird in diesem Kapitel behandelt, wobei verschiedene Methoden und Instrumente der Evaluation vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Erlebnispädagogik, psychische Erkrankung, Empowerment, erlernte Hilflosigkeit, soziale Integration, Aktivierung, Motivation, Evaluation, didaktisches Konzept und Umsetzung.
- Quote paper
- Stefanie Schulz (Author), 2011, Psychisch kranke Menschen und Erlebnispädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180168