Es gibt viele Gründe, warum Forschung betrieben wird. Der ursprünglichste ist wohl die Neugierde, doch hat sich die Wissenschaft auch in anderen Bereichen als hilfreich erwiesen, wie z. B vorteilsorientierte Neigungen, aber auch das notgetriebene oder solidarisierende Handeln. Die Verwendung wissenschaftlicher Argumentationsweisen hat zu massiven Veränderungen des Weltbildes über die Menschengeschichte hinweg geführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Weshalb überhaupt Sozialforschung?
- Die Möglichkeiten innerhalb der Sozialforschung
- Quantitative Sozialforschung (Anriß)
- Qualitative Sozialforschung
- Die Entstehungsgeschichte
- Das Vorgehen in Methodik und Schrittfolge
- Das Forschungsdesign
- Die Erhebungsverfahren
- Analytische Verfahren (mit integrierter Erhebung)
- Analyse (nach der Erhebung oder anhand fremden Textmaterials)
- Differenzierung eines Ablaufes anhand des qualitativen Interviews
- Moderner Computereinsatz in der qualitativen Sozialforschung
- Ansatzpunkt für den Computereinsatz
- Überblick über die gängigsten Programme
- Abschließend
- Anhang - Gütekriterien qualitativer Forschung
- Interviewtypen
- Teilstandardisierte Interviews
- Nichtstandardisierte Interviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit der qualitativen Sozialforschung, einem Forschungszweig, der sich mit dem Zusammenleben von Menschen beschäftigt. Die Arbeit analysiert die Entstehungsgeschichte, die Methoden und das Vorgehen der qualitativen Sozialforschung und beleuchtet den Einsatz von Computern in diesem Bereich. Darüber hinaus werden die verschiedenen Methoden der Sozialforschung, wie Beobachtung und Befragung, in ihrer Anwendung und Komplexität diskutiert.
- Die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der qualitativen Sozialforschung
- Die Methoden und Techniken der qualitativen Sozialforschung, einschließlich Beobachtung, Befragung und Analyse
- Der Einsatz von Computern in der qualitativen Sozialforschung und die verfügbaren Programme
- Die Herausforderungen und Grenzen der qualitativen Sozialforschung
- Die Bedeutung und Relevanz der qualitativen Sozialforschung für das Verständnis sozialer Phänomene
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Forschung und ihre Bedeutung für das Verständnis der menschlichen Lebenswelt. Sie analysiert die Motivationen, die Forschung antreiben, und die Herausforderungen, die mit der Erforschung des menschlichen Zusammenlebens verbunden sind. Der Begriff der Lebenswelt wird eingeführt und in Bezug zu Husserl's phänomenologischem Ansatz gesetzt. Bourdieu's Gesellschaftsmodell wird kurz vorgestellt.
1.1 Weshalb überhaupt Sozialforschung?
Dieser Abschnitt behandelt die Motivationen für die Forschung und ihre Auswirkungen auf das Weltbild. Es werden Beispiele aus verschiedenen Bereichen wie Religion, Rassenverfolgung und Wirtschaft angeführt, um die vielfältigen Einflüsse der Forschung aufzuzeigen. Der Mensch selbst wird als der zentrale Motor der Forschung beschrieben, der sich mit seiner Umwelt auseinandersetzt und versucht, die Lebenswelt zu begreifen.
1.2 Die Möglichkeiten innerhalb der Sozialforschung
Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Methoden der Sozialforschung vor, die es ermöglichen, Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Themen- und Raumeingrenzung wird anhand eines konkreten Beispiels, der Eingliederung eines ausländischen Kindes in eine Kindergartengruppe, veranschaulicht. Die Methoden der Beobachtung, Erfragung und Bewertung werden vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert.
Schlüsselwörter
Qualitative Sozialforschung, Lebenswelt, Beobachtung, Befragung, Analyse, Forschungsdesign, Erhebungsverfahren, Computereinsatz, Interviewtypen, Gütekriterien.
- Quote paper
- Jürgen Berndt (Author), 2001, Qualitative Sozialforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180175