Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Die Theorie der moralischen Entwicklung nach Lawrence Kohlberg

Title: Die Theorie der moralischen Entwicklung nach Lawrence Kohlberg

Presentation (Elaboration) , 2011 , 8 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Christoph Stockert (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Ausarbeitung stellt die Theorie der moralischen Entwicklung nach Lawrence Kohlberg dar und zeigt Kritik an Kohlbergs Stufentheorie auf.

Es gibt viele Gelegenheiten, die es erfordern, das eigene Verhalten vor dem Hintergrund der Bedürfnisse der Gesellschaft zu beurteilen und nicht lediglich die eigenen Bedürfnisse als Grundlage heranzuziehen. Diese Verfahrensweise bildet gewissermaßen die Grundlage moralischen Verhaltens. Daher ist es für jede Gesellschaft von erheblicher Bedeutung, dass aus Kindern und Jugendlichen erwachsene Persönlichkeiten werden, die bereit und in Lage sind, bestimmte moralische Werte zu verinnerlichen und daraus Prinzipien für ihr eigenes Verhalten zu entwickeln.

Es ist allerdings kein Geheimnis, dass bisweilen oft Uneinigkeit darüber herrscht, inwieweit ein Verhalten in einer bestimmten Situation als moralisch bzw. unmoralisch gefasst werden kann, die nicht selten zu kontroversen Diskussionen führt. Ähnlich erging es daher auch den gegenwärtigen Theorien zur moralischen Entwicklung, die ebenfalls zum Gegenstand lebhafter Auseinandersetzungen wurden. Eine solche Theorie, die im Folgenden vorgestellt werden soll, stellt die Theorie der moralischen Entwicklung nach Lawrence Kohlberg dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
  • Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung
    • Das präkonventionelle Niveau
    • Das konventionelle Niveau
    • Das postkonventionelle Niveau
  • Das methodische Vorgehen Kohlbergs
  • Kritik an Kohlbergs Stufentheorie
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text widmet sich der Vorstellung und Analyse der Theorie der moralischen Entwicklung von Lawrence Kohlberg. Ziel ist es, Kohlbergs Stufenmodell der moralischen Entwicklung zu erläutern, die einzelnen Stadien zu beschreiben und die wichtigsten Aspekte seiner Forschungsarbeit aufzuzeigen.

  • Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung und ihre zentralen Annahmen
  • Die einzelnen Stufen der moralischen Entwicklung: Präkonventionelle, konventionelle und postkonventionelle Moral
  • Die methodischen Grundlagen von Kohlbergs Forschung
  • Kritikpunkte und Debatten zu Kohlbergs Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text führt in die Thematik der moralischen Entwicklung ein und betont die Bedeutung von moralischem Verhalten in der Gesellschaft. Er stellt die Theorie von Lawrence Kohlberg als eine wichtige und einflussreiche Theorie zur moralischen Entwicklung vor.

Begriffsbestimmung

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition des Begriffs "Moral" im Kontext der Theorie von Kohlberg. Der Text beschreibt die kognitive und motivationale Dimension von Moral und betont Kohlbergs Fokus auf "Gerechtigkeit" als zentralem Element der moralischen Entwicklung.

Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung

Der Text stellt Kohlbergs Stufenmodell der moralischen Entwicklung vor. Dieses Modell umfasst drei Stadien mit jeweils zwei oder drei Stufen, die durch unterschiedliche Begründungen für moralische Urteile gekennzeichnet sind.

Das präkonventionelle Niveau

Der Text beschreibt die beiden Stufen des präkonventionellen Niveaus: Orientierung an Bestrafung und Gehorsam (Stufe 1) und naive instrumentelle Orientierung (Stufe 2). Hierbei stehen persönliche Vorteile im Vordergrund.

Das konventionelle Niveau

Der Text führt die beiden Stufen des konventionellen Niveaus aus: Braves-Kind-Orientierung (Stufe 3) und Autoritätsorientierung (Stufe 4). Hier orientiert sich das Individuum an den Erwartungen der Gesellschaft und den Normen der Gruppe.

Das postkonventionelle Niveau

Der Text beschreibt die beiden Stufen des postkonventionellen Niveaus: Orientierung am sozialen Vertrag (Stufe 5) und Orientierung an ethischen Prinzipien (Stufe 6). Hier wird das Handeln reflektiert und an universellen ethischen Prinzipien ausgerichtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind die Theorie der moralischen Entwicklung, Lawrence Kohlberg, Stufenmodell der moralischen Entwicklung, präkonventionelle Moral, konventionelle Moral, postkonventionelle Moral, moralische Urteilsfähigkeit, Gerechtigkeit, ethische Prinzipien, kognitive und motivationale Dimension von Moral. Der Text beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Forschung von Kohlberg und diskutiert Kritikpunkte an seinem Ansatz.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Die Theorie der moralischen Entwicklung nach Lawrence Kohlberg
College
University of Education Heidelberg
Grade
1,5
Author
Christoph Stockert (Author)
Publication Year
2011
Pages
8
Catalog Number
V180183
ISBN (eBook)
9783668176003
ISBN (Book)
9783668176010
Language
German
Tags
theorie entwicklung lawrence kohlberg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Stockert (Author), 2011, Die Theorie der moralischen Entwicklung nach Lawrence Kohlberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180183
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint