Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Politik, politische Bildung

Konzeption und Reflexion einer Unterrichteinheit zum Thema: Die Europäische Union

Titel: Konzeption und Reflexion einer Unterrichteinheit zum Thema: Die Europäische Union

Unterrichtsentwurf , 2010 , 12 Seiten

Autor:in: Franziska Letzel (Autor:in)

Didaktik - Politik, politische Bildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit stellt eine Konzeption sowie eine Reflexion einer durchgeführten Unterrichtsstunde zum Thema "Die Europäische Union" dar. Sie wurde konzipiert für eine 9. Klasse am sächsischen Gymnasium.

Inhalt:

1. Allgemeiner Angaben zur Stunde

2. Themenfindung

3. Lehrplananalyse

4. Inhalts-/Sachanalyse

5. Bedingungsanalyse

6. Lernziele

7. Zentrale Aufgabenstellung

8. Verlaufsplan der Stunde

9. Begründung der Methodenwahl

10. Quellen- und Literaturverzeichnis

11. Reflexion

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Angaben zur Stunde
  • Themenfindung
  • Lehrplananalyse
  • Inhalts-/Sachanalyse
  • Bedingungsanalyse
  • Lernziele
  • Zentrale Aufgabenstellung
  • Verlaufsplan der Stunde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern ein grundlegendes Verständnis der Europäischen Union und ihrer historischen Entstehung zu vermitteln. Sie soll als Einstieg in die Thematik dienen und das Interesse der Schüler für die kommenden Unterrichtseinheiten wecken.

  • Die Motive für die Gründung der Europäischen Union
  • Die historischen Bedingungen vor und während des Einigungsprozesses
  • Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und ihre Eintrittsdaten
  • Die Bedeutung der Europäischen Union für die Friedenssicherung in Europa
  • Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der europäischen Integration

Zusammenfassung der Kapitel

  • Allgemeine Angaben zur Stunde: Die Unterrichtsstunde findet im Fach Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft in der 10. Klasse (Gymnasium) statt und hat eine Dauer von 45 Minuten. Das Thema der Stunde ist "Die europäische Union – eine Einführung".
  • Themenfindung: Die Wahl des Themas erfolgte aufgrund der aktuellen Lehrplansituation und dem persönlichen Interesse des Lehrers. Die Stunde soll als Einstieg in die Unterrichtseinheit "Europäische Union" dienen und das Interesse der Schüler für die kommenden Unterrichtseinheiten wecken.
  • Lehrplananalyse: Die Unterrichtsstunde ist Teil des zweiten Lernbereichs in der Klassenstufe 10 am sächsischen Gymnasium, der sich mit dem Komplex der Internationalen Beziehungen beschäftigt. Die Schüler haben bereits Kenntnisse über die politische Notwendigkeit der Friedenssicherung und die Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland.
  • Inhalts-/Sachanalyse: Die Unterrichtsstunde bildet den Auftakt der Themeneinheit "Europäische Union", die ein wesentlicher Bestandteil der Lerneinheit "Internationale Beziehungen" ist. Sie soll die Schüler mit dem europäischen Staatenbund vertraut machen und eine Einführung in die Thematik ermöglichen.
  • Bedingungsanalyse: Die Klasse besteht aus 2 Jungen und 15 Mädchen und zeichnet sich durch ein angenehmes und ruhiges Klima aus. Die räumlichen und technischen Voraussetzungen für die Unterrichtsstunde sind vorhanden.
  • Lernziele: Die Schüler sollen grundlegendes Wissen über die Motive und historischen Umstände der europäischen Einigung erlangen, die Mitgliedsstaaten der EU kennenlernen und diese den einzelnen Integrationsstufen zuordnen. Sie sollen Urteilsfähigkeit und Toleranz entwickeln, indem sie Entscheidungen und Handlungen internationaler Akteure in Bezug auf die europäische Einigung reflektieren.
  • Zentrale Aufgabenstellung: Das zentrale Ziel der Unterrichtsstunde ist das Gewinnen eines überblicksartigen Grundverständnisses der Europäischen Union sowie der historischen Voraussetzungen bei deren Gründung. Die Schüler sollen eine Mindmap zum Thema EU anfertigen, eine Karte der EU mit den Mitgliedsstaaten zeichnen und einen Text über die Motive und Gründe der europäischen Einigung analysieren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Unterrichtsstunde sind: Europäische Union, Integration, Friedenssicherung, historische Bedingungen, Motive, Mitgliedsstaaten, Eintrittsdaten, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzeption und Reflexion einer Unterrichteinheit zum Thema: Die Europäische Union
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Allgemeine Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Blockpraktikum A
Autor
Franziska Letzel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
12
Katalognummer
V180185
ISBN (eBook)
9783656216025
ISBN (Buch)
9783656216278
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konzeption reflexion unterrichteinheit thema europäische union
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Letzel (Autor:in), 2010, Konzeption und Reflexion einer Unterrichteinheit zum Thema: Die Europäische Union, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180185
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum