Konzeption und Reflexion einer Unterrichteinheit zum Thema: Die Europäische Union


Lesson Plan, 2010

12 Pages


Excerpt


Allgemeine Angaben zur Stunde

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Themenfindung

Das Thema der Unterrichtsstunde wurde gewählt vor dem Hintergrund der aktuellen Lehrplansituation und meinem persönlichen Interesse an der Thematik.

Nach der Feststellung, an welcher Stelle sich die Klasse im Lehrplan befindet, wurden mögliche Themen erörtert, die für die Stunde in Frage kommen.

Aus dem Lernbereich der Internationalen Beziehungen ergaben sich daraufhin die Themen „Europäische Union“, „Vereinte Nationen“ und „NATO“. Aus persönlichem Interesse und auf Grund des Bestrebens, die Umstände und Veränderungen in der Planung des Lehrers so gering wie möglich zu halten, wählte ich eine Stunde zur Europäischen Union. Zudem wurde bereits im ersten Studienjahr der Themenkomplex der Internationalen Beziehungen behandelt, weshalb mein Wissen in diesem Lernbereich entsprechend umfassend ist.

Da die Schüler in der 10. Klasse zum ersten Mal mit der Europäischen Union in Berührung kommen, bot sich mir die Möglichkeit, eine Einstiegsstunde zu dieser Unterrichtseinheit zu gestalten, und die Schüler durch eine interessante Einführung mit dem Thema vertraut zu machen. Ziel ist dabei, das Interesse der Schüler für die kommenden Unterrichtseinheiten zu wecken.

Lehrplananalyse

Der zweite Lernbereich in der Klassenstufe 10 am sächsischen Gymnasium beschäftigt sich mit dem Komplex der Internationalen Beziehungen.

Auf Grund der zu Beginn behandelten Themeneinheit „Krieg und Frieden“ besitzen die Schüler bereits die Grundvoraussetzungen zum Verständnis internationaler Politikprozesse in Vergangenheit und Gegenwart. Darauf aufbauend werden sie mit der politischen Notwendigkeit der Friedenssicherung vertraut gemacht und lernen diese zu erkennen.

Nachdem anschließend eine Erörterung der Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland erfolgt, besitzen die Schüler Grundlagen und Verständnisvoraussetzungen für die komplexe Themeneinheit „Europäische Union“.

Die hier reflektierte Unterrichtsstunde ist zu Beginn der zu behandelnden Problematik angesiedelt. Sie soll einen ersten Einstieg in die Thematik darstellen und aufbauend auf die vorhandenen Kenntnisse zur Friedenssicherung die Motive der europäischen Einigung thematisieren. Dies bildet die Grundlage und gleichzeitig den Auftakt für die Behandlung der Gründungsgeschichte der Europäischen Union in der folgenden Unterrichtsstunde.

Inhalts-/Sachanalyse

Wie bereits festgestellt, bildet die gehaltene Unterrichtsstunde den Auftakt der Themeneinheit „Europäische Union“. Diese ist ein wesentlicher Bestandteil der Lerneinheit „Internationale Beziehungen“ und somit zentrale Thematik des Politikunterrichts. Nachdem die Schüler in der Klassenstufe 9 das politische System der Bundesrepublik Deutschland kennengelernt haben, werden sie nun aufgefordert, über den Tellerrand hinaus zu schauen. Auch Gotthard Breit betitelt die Prozesse und Institutionen europäischer Politik als fundamentalen Bestandteil des Politikunterrichts. So gehöre das Wissen über den Europarat und die Europäische Union zu den Grundkenntnissen, die ein jeder Schüler erwerben soll (vgl. Pohl 2004, S. 75).

Die gehaltene Unterrichtsstunde hat die Aufgabe, die Schüler mit dem europäischen Staatenbund vertraut zu machen und eine Einführung in die Thematik zu ermöglichen. So lernen die Schüler die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union kennen und erlangen die Kompetenz, diese den einzelnen Gründungsetappen zuzuordnen. Der Schwerpunkt der Unterrichtsstunde liegt jedoch auf der Thematisierung der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Motive für die Gründung der europäischen Union. In diesem Zusammenhang erlangen die Schüler Kenntnisse über die entsprechenden geschichtlichen Bedingungen vor und während des Einigungsprozesses und lernen, diese mit den Motiven in Verbindung zu setzen. Sie erhalten dadurch die Verständnisvorrausetzungen für den Inhalt der darauffolgenden Unterrichtsstunde, in der die einzelnen Gründungsetappen näher betrachtet werden sollen.

Bedingungsanalyse

Die Klasse in der die Unterrichtsstunde stattfindet ist mit 2 Jungen und 15 Mädchen vergleichsweise klein. Das Klima innerhalb des Klassenverbands ist sehr angenehm und ruhig, was eine gute Voraussetzung für einen effizienten und erfolgreichen Unterricht darstellt.

Auf Grund des stark ausgeprägten Interesses des Großteils der Schüler fällt es dem Lehrer nicht schwer, sie für die politischen und wirtschaftlichen Themen des Faches zu begeistern. Obwohl das Thema „Europäische Union“ bisher im Unterricht noch nicht behandelt wurde, besitzen viele Schüler bereits einige Vorkenntnisse, insbesondere im aktuellen politischen Geschehen im Zusammenhang mit der EU.

Dier Voraussetzungen der räumlichen und technischen Gegebenheiten für die Unterrichtsstunde sind vorhanden. Der Raum verfügt sowohl über einen Overheadprojektor, als auch einen ausreichenden Bestand an Lehrbüchern, in denen der zu bearbeitende Text enthalten ist.

Lernziele

Kognitiv

Die Schüler erlangen grundlegendes Wissen über die Motive und historischen Umstände der europäischen Einigung. Sie kennen die Mitgliedsstaaten der europäischen Union und können sie den einzelnen Integrationsstufen zuordnen.

Affektiv

Die Schüler entwickeln Urteilsfähigkeit und Toleranz, indem sie Entscheidungen und Handlungen internationaler Akteure in Bezug auf die europäische Einigung reflektieren.

Sie erkennen die politische Notwendigkeit zur Friedenssicherung und entwickeln auf dieser Grundlage die Fähigkeit und Bereitschaft sich für den Erhalt des Friedens einzusetzen.

Psychomotorisch

Die Schüler entwickeln die Fähigkeit, Textquellen zu politischen Sachverhalten zu analysieren, weiter und lernen mit Hilfe analytischer Kategorien internationale Phänomene zu erschließen.

Zentrale Aufgabenstellung

Das zentrale Ziel der Unterrichtsstunde ist das Gewinnen eines überblicksartigen Grundverständnisses der Europäischen Union sowie der historischen Voraussetzungen bei deren Gründung.

Indem die Schüler zunächst eine Mindmap anfertigen, wird das vorhandene Vorwissen bezüglich der Thematik ersichtlich.

Durch die anschließende Bearbeitung der Karte von Europa gewinnen sie Kenntnisse über die Mitgliedsstaaten der EU und über die Zeit ihres Eintrittes in die Gemeinschaft.

Indem die Schüler das Textmaterial der Unterrichtsstunde eigenhändig unter einer konkreten Aufgabenstellung analysieren, entwickeln sie ihre Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur weiter.

Durch die anschließende Auswertung der Ergebnisse und die Diskussion über die Thematik gewinnen die Schüler tiefgreifende Kenntnisse zu den Motiven des Zusammenschlusses und den historischen Gegebenheiten während der europäischen Einigung.

[...]

Excerpt out of 12 pages

Details

Title
Konzeption und Reflexion einer Unterrichteinheit zum Thema: Die Europäische Union
College
Dresden Technical University  (Allgemeine Erziehungswissenschaft)
Course
Blockpraktikum A
Author
Year
2010
Pages
12
Catalog Number
V180185
ISBN (eBook)
9783656216025
ISBN (Book)
9783656216278
File size
469 KB
Language
German
Notes
Fotomaterial muss aus urheberrechtlichen Gründen selbst ergänzt werden.
Keywords
konzeption, reflexion, unterrichteinheit, thema, europäische, union
Quote paper
Franziska Letzel (Author), 2010, Konzeption und Reflexion einer Unterrichteinheit zum Thema: Die Europäische Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180185

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Konzeption und Reflexion einer Unterrichteinheit zum Thema: Die Europäische Union



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free