Zusammenfassung/Abstract
Seit Anfang 2007 bestimmten Begriffe wie „Giftmüll“, „Kernschmelze im Finanzsystem“
und „finanzielle Massenvernichtungswaffen“ nahezu fast täglich die medialen
Schlagzeilen. Der Begriff „Finanzkrise“ wurde gar zum Wort des Jahres 2008 gewählt.
Auf Grundlage der aktuellsten einschlägigen Literatur und der über allem
stehenden Leitfrage: „Was war hier schiefgelaufen?“ folgend, werden in Rahmen
dieser Arbeit die komplexen - seinerzeit neuartigen Kreditrisikotransferprodukte -
wie Asset Backed Securities (ABS) und Collateralized Debt Obligations (CDO) - untersucht.
Es wird zunächst das Chance-/Risikoprofil von Verbriefungsstrukturen erörtert
und anschließend diskutiert, warum das Platzen der Immobilienblase in den
USA eine globale Finanzkrise ungeahnten Ausmaßes auslösen und darüber hinaus
Realwirtschaften in der ganzen Welt mit anstecken konnte. Die Ergebnisse zeigen,
dass das „Modellrisiko“, fehlerhafte Parameterbestimmung und unangemessene
Berücksichtigung systematischer Risikofaktoren in Verbindung mit der sog. „Rating-
Krise“ in konjunkturellen Abschwungphasen zu massiven Rating-Abstufungen führten.
Andererseits können diese Finanzprodukte gerade in Phasen eines Konjunkturaufschwungs
durchaus zur Risikoallokation und Finanzmarktstabilität beitragen.
Schlüsselworte: ABS, CDO, Rating, Risiko, Verbriefung, Finanzkrise
Since early 2007 the probably most called words like “toxic securities”, “credit market
turmoil” or “financial weapons of mass destruction” appeared nearly daily in
newspapers headlines. In 2008 “financial crisis” was even elected the German
word of the year. Based on the latest academic publications and following the main
topic: “what went wrong?”, this paper investigates the complex structures of innovative
financial instruments such as Asset Backed Securities (ABS) and Collateralized
Debt Obligations (CDO). It reconsiders the chance-/risk-profile of securitizationstructures
and gives an in-depth analysis of how the bursting of US-housing bubble
was able to trigger a global financial meltdown of an unforeseen magnitude and furthermore
to infect real economies around the world. The results show that “model
risk”, failures in parameter estimation and an insufficiently considered systematic
risk linked to the so called “rating crisis” implied huge downgrades in economic
downturns, whereas in economic upturns these financial instruments definitely are
able to allocate credit risks and encourage financial stability.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen zur Forderungsverbriefung
- Grundidee und begriffliche Definition der Verbriefung
- Verbriefungsstrukturen nach der unterliegenden Forderungsart
- Verbriefungen nach der Laufzeit (Term- vs. ABCP-Programme)
- Verbriefungsstrukturen nach der Art des Risikotransfers
- True Sale Verbriefungsstrukturen
- Kreditderivate und Synthetische Kreditverbriefungen
- Das externe Rating als wichtiger Indikator von Verbriefungen
- Tranchierung/Subordination und Strukturierung
- Arbitrage-ABS
- Das Wasserfallprinzip oder „Aus Landwein wird Qualitätswein“
- Mehrfach-Tranchierung oder die „Alchemy of CDO Credit Ratings“
- Chancen und Risiken von Verbriefungstransaktionen
- Chancen von Verbriefungstransaktionen
- Balance-Sheet-ABS
- Risiken von Verbriefungstransaktionen
- Kreditrisiken von Verbriefungstransaktionen und Credit Enhancements
- Systematisches Risiko vs. Systemisches Risiko
- Identifikation ausgewählter Problem-/Risikopotentiale von ABS und Ableitung von Lösungsansätzen
- Verbriefungsinhärente Problemfelder
- Problemfelder mit Ratings und Ratingagenturen („Ratingcrisis“)
- Vergleich verschiedener Ratingansätze
- Das Modellrisiko bei der Bewertung von CDOs
- ABS-Tranchen-Rating vs. Unternehmensratings und Fehlleistungen seitens der Investoren
- Mangel an Ressourcen und steigender Kundendruck
- Rating Shopping
- Geschäftsmodell und Interessenskonflikte der Ratingagenturen
- Systemische Risikopotentiale und Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Risikoverteilung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die internationale Finanzkrise von 2007/2008 mit einem Fokus auf die Problemfelder und Risikopotentiale von Forderungsverbriefungen. Ziel ist es, die komplexen Strukturen von Verbriefungen zu analysieren und die Ursachen der Krise im Kontext dieser Finanzinstrumente zu beleuchten.
- Analyse der Funktionsweise von Forderungsverbriefungen
- Identifizierung der Chancen und Risiken von Verbriefungstransaktionen
- Untersuchung der Rolle von Ratingagenturen und deren Einfluss auf die Krise
- Bewertung systemischer Risiken im Zusammenhang mit Verbriefungen
- Ableitung möglicher Lösungsansätze zur Risikominderung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Finanzkrise 2007/2008 ein und benennt die zentrale Problemstellung: die Risikopotentiale von Forderungsverbriefungen. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz der Untersuchung.
Grundlagen zur Forderungsverbriefung: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte der Forderungsverbriefung, angefangen bei der Definition und verschiedenen Strukturen, bis hin zu den verschiedenen Arten des Risikotransfers und der Rolle des externen Ratings. Es liefert ein umfassendes Verständnis der Mechanismen, die den Verbriefungsprozess steuern.
Chancen und Risiken von Verbriefungstransaktionen: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken im Zusammenhang mit Verbriefungen. Die Chancen werden im Kontext von Kapitalmarkt- und Risikomanagementstrategien beleuchtet, während die Risiken eingehend behandelt werden, einschliesslich einer detaillierten Betrachtung von Kreditrisiken und systemischen Risiken. Es werden verschiedene Aspekte der Risikoanalyse und -bewertung erörtert.
Identifikation ausgewählter Problem-/Risikopotentiale von ABS und Ableitung von Lösungsansätzen: Dieses Kapitel identifiziert spezifische Problemfelder, die inhärent in den Verbriefungsstrukturen liegen, sowie kritische Punkte bezüglich der Rolle der Ratingagenturen. Es analysiert auch systemische Risiken und deren Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Risikoverteilung. Es werden konkrete Lösungsansätze und Maßnahmen zur Risikominderung vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Internationale Finanzkrise 2007/2008, Forderungsverbriefungen, ABS, CDOs, Ratingagenturen, Systemrisiko, Kreditrisiko, Risikomanagement, Finanzmarktregulierung, Tranchierung, Subordination.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der internationalen Finanzkrise 2007/2008 im Kontext von Forderungsverbriefungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die internationale Finanzkrise von 2007/2008 unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Forderungsverbriefungen (Asset-Backed Securities, ABS) und Collateralized Debt Obligations (CDOs). Sie untersucht die komplexen Strukturen dieser Finanzinstrumente, identifiziert deren Chancen und Risiken und beleuchtet die Ursachen der Krise im Kontext dieser Finanzprodukte.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionsweise von Forderungsverbriefungen, verschiedene Verbriefungsstrukturen (True Sale, synthetische Verbriefungen), die Bedeutung des externen Ratings, die Tranchierung und Subordination, Chancen und Risiken von Verbriefungstransaktionen (inklusive Kreditrisiken und systemischer Risiken), Problemfelder im Zusammenhang mit Ratingagenturen (Ratingkrisen, Modellrisiko, Rating Shopping), sowie systemische Risikopotentiale und deren Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Risikoverteilung. Schließlich werden Lösungsansätze zur Risikominderung vorgeschlagen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Forderungsverbriefung, ein Kapitel zu den Chancen und Risiken von Verbriefungstransaktionen, ein Kapitel zur Identifikation von Problem- und Risikopotentialen von ABS und zur Ableitung von Lösungsansätzen und schließlich eine Zusammenfassung und einen Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, Zielsetzung und den methodischen Ansatz. Die Grundlagenkapitel erläutern die Funktionsweise von Verbriefungen detailliert. Die Risikokapitel analysieren sowohl die inhärenten Risiken als auch die systemischen Auswirkungen. Das Kapitel zu den Lösungsansätzen bietet konkrete Vorschläge zur Risikominderung.
Welche Rolle spielen Ratingagenturen in der Analyse?
Die Rolle der Ratingagenturen und deren Einfluss auf die Krise wird ausführlich untersucht. Die Arbeit analysiert das Modellrisiko bei der Bewertung von CDOs, das Problem des "Rating Shoppings", die Interessenskonflikte der Ratingagenturen und deren Auswirkungen auf die Bewertung von ABS-Tranchen. Der Vergleich verschiedener Ratingansätze wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationale Finanzkrise 2007/2008, Forderungsverbriefungen, ABS, CDOs, Ratingagenturen, Systemrisiko, Kreditrisiko, Risikomanagement, Finanzmarktregulierung, Tranchierung, Subordination.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Strukturen von Forderungsverbriefungen zu analysieren, die Ursachen der Finanzkrise 2007/2008 im Kontext dieser Finanzinstrumente zu beleuchten, die Chancen und Risiken von Verbriefungstransaktionen zu identifizieren und mögliche Lösungsansätze zur Risikominderung abzuleiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Untersuchung der Rolle von Ratingagenturen und systemischen Risiken.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. (FH) Jochen Rahn (Author), 2011, Die internationale Finanzkrise 2007/2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180200