1. Einleitung und Zielsetzung
In Zeiten der Globalisierung und der zunehmenden Sättigung von Märkten stellt sich für Unternehmen immer häufiger die Frage auf neuen Märkten unternehmerisch tätig zu werden, um den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. In meiner folgenden Hausarbeit möchte ich die strategischen Internationalisierungsziele von Unternehmen erläutern.
Dabei werde ich mich an der Reihenfolge orientieren, in welcher die Ziele ope-rationalisiert bzw. festgelegt werden, das heißt von den Gesamtunternehmens-zielen ausgehend werde ich sachlogisch auf die untergeordneten Ziele schlie-ßen. Ich werde zunächst das internationale Zielsystem beschreiben, um dann detailliert auf die einzelnen Zielarten einzugehen.
Dabei möchte ich mich auf die drei Hauptelemente, Allgemeine Internationali-sierungsziele, Marktziele und Funktionsbereichsziele fokussieren. Im Rahmen der Funktionsbereichsziele werde ich konkret auf die Marketingziele eingehen, da sie einen erheblichen Einfluss auf die Ausgestaltung der vier weiteren Funktionsbereichsziele haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Das internationale Zielsystem
- Allgemeine Internationalisierungsziele
- Ökonomische Ziele
- Nichtökonomische Ziele
- Marktziele
- Funktionsbereichsziele
- Schlussfolgerungen und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den strategischen Internationalisierungszielen von Unternehmen. Dabei wird die Reihenfolge der Zieloperationalisierung berücksichtigt, beginnend mit den Gesamtunternehmens-zielen hin zu den untergeordneten Zielen. Die Arbeit erläutert das internationale Zielsystem und analysiert detailliert die einzelnen Zielarten: Allgemeine Internationalisierungsziele, Marktziele und Funktionsbereichsziele.
- Das internationale Zielsystem
- Allgemeine Internationalisierungsziele
- Marktziele
- Funktionsbereichsziele
- Der Einfluss von Marketingzielen auf die Ausgestaltung anderer Funktionsbereichsziele
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Zielsetzung
Die Hausarbeit untersucht die strategischen Internationalisierungsziele von Unternehmen im Kontext der Globalisierung und Marktsättigung. Ziel ist es, die verschiedenen Zielarten und ihre Operationalisierung in einem internationalen Kontext zu analysieren.
Das internationale Zielsystem
Das internationale Zielsystem dient der systematischen Festlegung von Internationalisierungszielen. Es betont die Wichtigkeit klarer und eindeutiger Zielformulierungen, die zeitgebunden und realistisch sind. Die verschiedenen Zielarten sollten aufeinander abgestimmt sein, um eine erfolgreiche Expansion zu gewährleisten.
Allgemeine Internationalisierungsziele
Dieses Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Zielen, die Unternehmen in ihrem internationalen Engagement verfolgen. Hier werden sowohl ökonomische Ziele wie Umsatzsteigerung und Gewinnmaximierung als auch nichtökonomische Ziele wie Imageverbesserung und Know-how-Aufbau behandelt.
Marktziele
Dieses Kapitel fokussiert auf die spezifischen Ziele, die Unternehmen im Hinblick auf bestimmte Märkte definieren. Hier werden Faktoren wie Marktanteil, Marktdurchdringung und Marktbearbeitung betrachtet.
Funktionsbereichsziele
Das Kapitel behandelt die Ziele, die in den verschiedenen Funktionsbereichen eines Unternehmens, wie z.B. Marketing, Produktion oder Finanzen, festgelegt werden. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Marketingzielen auf die Ausgestaltung anderer Funktionsbereichsziele.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Hausarbeit sind Internationalisierungsziele, Gesamtunternehmensziele, allgemeine Internationalisierungsziele, Marktziele, Funktionsbereichsziele, Globalisierung, Marktsättigung, Zielformulierung, Zieloperationalisierung, Expansion, strategisches Management.
- Citation du texte
- Ralf Greiner (Auteur), 2011, Strategische Internationalisierungsziele von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180203