Menschen sind weltweit auf der Flucht. Sie fliehen vor politischer oder gesellschaftlicher Unterdrückung, Gewalt, Mißhandlungen, Folter, Umwelt- und Naturkatastrophen. Sie suchen Schutz und sichere Lebensbedingungen im Exil für sich und ihre Familie. Doch sie erfahren, daß das in Deutschland nur unter ganz speziellen Voraussetzungen zu haben ist. Wird ihnen kein Bleiberecht zuerkannt, müssen sie dorthin zurück, wo sie hergekommen sind. Das Asylverfahren schützt nicht unbedingt vor einer Rückkehr. Alle diese Bedingungen wirken für Schutzsuchende mehr oder weniger stark wie eine existentielle Bedrohung. Sie wirken traumatisierend und beeinträchtigen das Leben der Betroffenen.
Daran anschließend stellt die vorliegende Arbeit einen Versuch dar, sich der sehr komplexen Thematik von Traumatisierungen im Fluchtkontext anzunähern. Betrachtet werden einerseits häufige Ursachen und Hintergründe traumatischer Erfahrungen bei Flüchtlingen, deren physische, psychische und soziale Auswirkungen für das Individuum sowie die Berücksichtigung und Anerkennung dieser Aspekte im Asylverfahren und Exilland. Dem gegenüber wurde der Handlungsspielraum der Möglichkeiten und Grenzen der Intervention von Sozialarbeit im Kontakt mit traumatisierten Flüchtlingen untersucht.
Kapitel I greift zunächst einige Gesichtspunkte der Dimension von Fluchtbewegungen weltweit sowie in Bezug auf Europa und Deutschland im spezielleren auf. Der Blickwinkel auf Fluchthintergründe bzw. Fluchtbedingungen soll einen Eindruck verschaffen über Lebenslagen und Situationen im Herkunftsland bzw. während der Flucht, denen Flüchtlinge ausgesetzt waren und die sich später in ihrer gesundheitlichen Verfassung widerspiegeln. Das zweite Kapitel betrachtet verschiedene begriffliche Unterscheidungen von Trauma und psychischer Traumatisierung. Im folgenden (Kapitel III) werden wesentliche gesundheitsbeeinträchtigende Folgeerscheinungen aufgeführt, die bei betroffenen Flüchtlingen in der Praxis diagnostiziert werden. Der Schwerpunkt liegt hier in der Betrachtung der psychischen Auswirkungen für den Einzelnen. Kapitel IV lenkt den Blick auf den Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen im Exilland. Dargestellt wird vor allem, inwiefern Traumatisierungen im deutschen Asylverfahren - d.h. während Anhörungssituationen und in der Rechtsprechung Anerkennung finden. Abschließend wird die Situation von Sozialarbeit mit traumatisierten Flüchtlingen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Zur Dimension von Fluchtbewegungen
- 1. Flüchtlinge und Asylbewerber in Europa
- 2. Zur aktuellen Situation in Deutschland
- 3. Fluchtursachen
- 3.1 Formen des Machtmißbrauchs
- 3.2 Folter und sexuelle Gewalt
- 4. Fluchtbedingungen
- II. Aspekte von Trauma und Traumatisierung
- 1. Der Traumabegriff im engeren Sinn
- 2. Kumulative Traumatisierung
- 3. Sequentielle Traumatisierung
- 4. Extremtraumatisierung
- 5. Trauma als Prozeß psychischer Traumatisierung
- 6. Klassifikation von Traumata
- III. Folgen der Traumatisierung
- 1. Physiologische und psychosomatische Auswirkungen
- 2. Psychische Folgeerscheinungen
- 2.1 Akute Belastungsstörungen
- 2.2 Posttraumatische Belastungsstörung
- 2.3 Complex PTSD
- 2.4 Anpassungsstörungen
- 2.5 Dissoziative Störungen
- 2.6 Andauernde Persönlichkeitsänderung
- 3. Auswirkungen auf das soziale Umfeld
- IV. Flucht, Asyl, Exil
- 1. Kulturelle Aspekte unfreiwilliger Migration
- 2. Traumatisierung im gesellschaftspolitischen Kontext
- 3. Traumatisierte Flüchtlinge in der deutschen Asylrechtsprechung
- 3.1 Art. 16a GG: Grundrecht auf Asyl
- 3.2 § 51 1 AuslG: Verbot der Abschiebung politisch Verfolgter
- 3.3 § 53 AuslG: Abschiebungshindernisse
- 3.4 Sonstige Schutzbestimmungen und Beschlüsse
- 4. Zur Anhörungssituation Traumatisierter
- V. Sozialarbeit mit traumatisierten Flüchtlingen
- 1. Methodik der qualitativen Sozialarbeitsforschung
- 2. Sozialarbeit in den Aufnahmeeinrichtungen
- 2.1 Insititutionelle Rahmenbedingungen
- 2.2 Schwerpunkte der Arbeit
- 2.3 Zum Erstkontakt mit Traumatisierten
- 2.4 Möglichkeiten der Hilfe
- 2.5 Kooperation / Netzwerk
- 2.6 Grenzen der Intervention
- 3. Beratungs- und Behandlungszentren für traumatisierte Flüchtlinge
- 3.1 Zum betroffenen Personenkreis
- 3.2 Der Überweisungskontext
- 3.3 Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
- 3.4 Grundhaltung und Zielsetzungen
- 3.5 Kooperation / Netzwerk
- 3.6 Grenzen der Intervention
- 4. Forderungen der Praxis
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Situation traumatisierter Flüchtlinge im Asylverfahren und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialarbeit in diesem Kontext.
- Traumatisierung im Asylverfahren: Analyse der Ursachen und Folgen von Traumatisierung bei Flüchtlingen
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Untersuchung der deutschen Asylgesetzgebung und ihrer Auswirkungen auf traumatisierte Flüchtlinge
- Soziale Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen: Besprechung von spezifischen Herausforderungen und Lösungsansätzen in Aufnahmeeinrichtungen und Beratungszentren
- Kulturelle Aspekte: Betrachtung der Interaktion zwischen Traumatisierung, Flucht und kulturellem Hintergrund der Flüchtlinge
- Praxisbezogene Forderungen: Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Sozialarbeit mit traumatisierten Flüchtlingen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Problematik traumatisierter Flüchtlinge im Asylverfahren vor, indem sie eine Szene aus der Praxis schildert und die Relevanz des Themas unterstreicht.
- I. Zur Dimension von Fluchtbewegungen: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Umfang von Fluchtbewegungen weltweit, mit Fokus auf die Situation in Europa und Deutschland. Es geht außerdem auf die Ursachen von Flucht und die Bedingungen ein, unter denen Menschen fliehen müssen.
- II. Aspekte von Trauma und Traumatisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Traumabegriff im engeren Sinn und den verschiedenen Formen von Traumatisierung. Es analysiert die Folgen von Traumatisierung und die Prozesse, die mit einer psychischen Traumatisierung verbunden sind.
- III. Folgen der Traumatisierung: Dieses Kapitel erläutert die physiologischen, psychosomatischen und psychischen Auswirkungen von Traumatisierung. Es geht auch auf die Auswirkungen von Traumatisierung auf das soziale Umfeld ein.
- IV. Flucht, Asyl, Exil: Dieses Kapitel beleuchtet die kulturellen und politischen Aspekte von unfreiwilliger Migration, analysiert die spezifischen Herausforderungen für traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren und diskutiert die deutsche Asylgesetzgebung.
- V. Sozialarbeit mit traumatisierten Flüchtlingen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Methodik der qualitativen Sozialarbeitsforschung und beschreibt die Arbeit von Sozialarbeitern in Aufnahmeeinrichtungen und Beratungszentren für traumatisierte Flüchtlinge. Es untersucht die spezifischen Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Sozialarbeit in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den zentralen Themen von Traumatisierung, Flucht und Asyl. Schlüsselbegriffe sind: Traumatisierte Flüchtlinge, Asylverfahren, Sozialarbeit, Aufnahmeeinrichtungen, Beratungszentren, Trauma, Posttraumatische Belastungsstörung, Kulturelle Aspekte, Rechtliche Rahmenbedingungen, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Christiane Lhotta (Author), 2001, Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180232