In dieser Bakkalaureatsarbeit geht es vor allem um die Motive von Jugendlichen, die ausschlaggebend für die Nutzung der sozialen Netzwerke im Web 2.0 sind.
Zuerst werden die zentralen Begriffe, die für diese Arbeit von essentieller Bedeutung sind, definiert. Anschließend fließen zahlreiche aktuelle Daten zum Mediennutzungsverhalten (u.a.) der Jugendlichen ein. Im letzten Teil der Bakkalaureatsarbeit befindet sich eine durchgeführte empirische Studie, die den speziellen Fall näher betrachtet.
Dabei wird unter anderem auch darauf eingegangen, in wie weit sich junge Personen im Web 2.0 über das Thema "Gesunde Ernährung" informieren und austauschen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- a. Erwartungen an die Bakkalaureatsarbeit
- b. Ziele der Bakkalaureatsarbeit
- II. Erkenntnisinteresse
- a. Was wird untersucht?
- b. Warum wird das untersucht?
- c. Wie wird das untersucht?
- III. Problemdefinition
- a. Forschungsfragen
- IV. Begriffserklärungen
- a. Jugendliche
- b. Generation C
- c. Mitmachnetz-,,Produtzung”
- d. Social Media
- e. Newsgroups
- V. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand
- a. Uses & Gratifications-Approach
- b. Selbstpräsentationstheorie im Bereich „Social Media”
- c. Mediennutzung von Jugendlichen
- d. Social Networks in der Forschung
- e. Chancen und Risiken
- VI. Empirische Fallstudie
- a. Studiendesign
- i. Hauptkategorien der Fallstudie
- ii. Angaben zu den Interviewteilnehmern
- b. Datenauswertung
- i. Genutzte Social Communities
- ii. Popularität von Social Communities
- iii. Nutzungsmotive
- iv. Nutzen der Social Communities
- v. Kommunikationsverhalten
- vi. Publiziertes
- vii. „Fan“- und Gruppenseitennutzung
- viii. Gesundheitsinteresse
- ix. Gesundheitsinteresse via Social Communities
- VII. Interpretation der Daten und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bakkalaureatsarbeit analysiert die Nutzung sozialer Netzwerke durch Jugendliche, insbesondere im Kontext von Gesundheitsinformationen. Sie erforscht das Kommunikationsverhalten von Jugendlichen in den neuen Medien und untersucht, wie sie sich zu Themen wie gesunde Ernährung informieren.
- Nutzung von Social Media durch Jugendliche
- Kommunikationsverhalten von Jugendlichen in sozialen Netzwerken
- Informationsbeschaffung von Jugendlichen zu Gesundheitsthemen
- Einfluss von Social Media auf das Gesundheitsbewusstsein von Jugendlichen
- Chancen und Risiken der Social Media Nutzung für Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Erwartungen an die Bakkalaureatsarbeit sowie deren Ziele dar. Das Erkenntnisinteresse definiert die Forschungsfragen und die Methoden. Die Begriffserklärungen klären wichtige Begriffe wie "Jugendliche", "Generation C", "Social Media" und "Newsgroups". Der theoretische Rahmen beleuchtet den Uses & Gratifications-Approach, die Selbstpräsentationstheorie und den Forschungsstand zu Mediennutzung von Jugendlichen und Social Networks.
Die empirische Fallstudie beschreibt das Studiendesign, die Interviewteilnehmer und die Datenauswertung, die sich mit den genutzten Social Communities, Nutzungsmotiven, Kommunikationsverhalten, Publiziertem, Gesundheitsinteresse und der Nutzung von Social Communities für Gesundheitsinformationen beschäftigt. Die Interpretation der Daten und der Ausblick bieten einen Überblick über die Ergebnisse der Studie.
Schlüsselwörter
Social Media, Jugendliche, Generation C, Kommunikationsverhalten, Gesundheitsinformationen, Informationsbeschaffung, Mediennutzung, Empirische Fallstudie, Uses & Gratifications-Approach, Selbstpräsentationstheorie, Chancen und Risiken.
- Citar trabajo
- Alexander Stadlmayr (Autor), 2011, Social Media-Nutzung von Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180236