Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería mecánica

Photovoltaik. Von der Solarzelle zum "eigenen" Strom

Título: Photovoltaik. Von der Solarzelle zum "eigenen" Strom

Trabajo Escrito , 2001 , 11 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Dirk Mindermann (Autor)

Ingeniería - Ingeniería mecánica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Photovoltaik und ihrem Instrument, der Solarzelle. Sie stellt eine Reflexion der gegenwärtigen Situation im Bereich der Solarenergie dar, stellt verschiedene Arten von Solarzellen vor und versucht, einen Ausblick auf die künftige Entwicklung zu geben.
Das Thema scheint mir insofern einer besonderen Beachtung würdig, da aufgrund der hohen Lebenshaltungskosten (insbesondere wegen der gestie-genen Rohölpreise als auch der Mineralölsteuer) auch und gerade für Haus-besitzer und sonstige private Endverbraucher die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen, zunehmend interessanter und finanziell attraktiver wird – nicht zuletzt durch staatliche Förderprogramme. Darüber hinaus ist uns allen die Endlichkeit der fossilen Energieträger bewusst, realistische Schätzungen der Ölreserven – bei gleichbleibendem Verbrauch – gehen von 42 Jahren aus, für Erdgas 67 Jahre und für Kohle ca. 200 Jahre (Quelle: Shell Solar GmbH). Daher muss es unser Ziel sein, regenerative Energien für die breite Masse nutzbar zu machen. Neben der Photovoltaik gibt es natürlich auch bereits existierende Konzepte für den Einsatz von solarthermischen Anlagen wie z.B. Sonnenkollektoren zur Warmwasserbereitung, auf diese soll hier allerdings nicht tiefer eingegangen werden. Ebenfalls außen vor bleiben die regenerativen Energieträger Wasser und Wind, die jedoch in Zukunft, mit verbesserter Technik, ebenfalls ihren Teil zur Stromeinspeisung beitragen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • 1.1 Entwicklung
    • 1.2 Grundprinzip der Solarzelle
  • Solarenergie für private Endverbraucher
    • 2.1 Angebot und Bedarf
    • 2.2 Der Weg zum „eigenen“ Strom
  • Zusammenfassung
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Photovoltaik und ihrer Anwendung in der Solarzelle. Sie analysiert die gegenwärtige Situation im Bereich der Solarenergie, beschreibt verschiedene Arten von Solarzellen und bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.

  • Die wachsende Bedeutung von Solarenergie für private Haushalte angesichts steigender Energiekosten
  • Die Funktionsweise von Solarzellen und deren Entwicklung
  • Die Bedeutung von Solarenergie im Kontext der Nachhaltigkeit und Endlichkeit fossiler Brennstoffe
  • Die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von Photovoltaik im privaten Bereich

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert den Hintergrund der Hausarbeit und die Motivation des Autors. Sie stellt die Relevanz von Solarenergie für private Endverbraucher in den Kontext steigender Energiekosten und der Endlichkeit fossiler Brennstoffe.

1.1 Entwicklung

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Photovoltaik, beginnend mit der Entdeckung des photoelektrischen Effekts bis hin zur Entstehung der ersten Silizium-Solarzellen. Es wird die Rolle der Halbleitertechnik und die Bedeutung der Raumfahrt für die Entwicklung der Photovoltaik hervorgehoben.

1.2 Grundprinzip der Solarzelle

Das Kapitel erklärt das Grundprinzip der Solarzelle, das auf der Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie durch die Trennung von Elektronen und Elektronenlöchern im p-n-Übergang basiert. Es beschreibt den Aufbau einer Solarzelle und erklärt den Funktionsmechanismus anhand einer Illustration.

2.1 Angebot und Bedarf

Dieses Kapitel analysiert das Angebot und die Nachfrage nach Solarenergie für private Haushalte. Es untersucht die Faktoren, die die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen beeinflussen, wie beispielsweise steigende Energiekosten und die zunehmende Nachfrage nach erneuerbaren Energien.

2.2 Der Weg zum „eigenen“ Strom

Der Abschnitt beleuchtet die praktische Umsetzung der Photovoltaik im privaten Bereich. Er diskutiert die Schritte, die für die Installation einer Photovoltaikanlage erforderlich sind, sowie die verschiedenen technischen Möglichkeiten und Finanzierungsmöglichkeiten.

Schlüsselwörter

Photovoltaik, Solarzelle, Solarenergie, regenerative Energien, Nachhaltigkeit, private Endverbraucher, Angebot, Bedarf, Installation, Finanzierung, Energiekosten, fossile Brennstoffe.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Photovoltaik. Von der Solarzelle zum "eigenen" Strom
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Institut für Kraftfahrwesen und Kolbenmaschinen)
Calificación
2,3
Autor
Dirk Mindermann (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
11
No. de catálogo
V18024
ISBN (Ebook)
9783638224499
Idioma
Alemán
Etiqueta
Photovoltaik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dirk Mindermann (Autor), 2001, Photovoltaik. Von der Solarzelle zum "eigenen" Strom, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18024
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint