Die hier vorliegende schriftliche Ausarbeitung des im Rahmen des Seminars „Theoretische Ansätze in der Erziehungswissenschaft“ gehaltenen Dreierreferates über die Geisteswissenschaftliche Pädagogik beschäftigt sich mit dem historisch-sozialen Entstehungszusammenhang jener erziehungswissenschaftlichen Strömung, skizziert ihre geistige Verwurzelung im Wissenschaftsverständnis Wilhelm Diltheys nach, benennt ihre Hauptvertreter und erläutert das ihr zugrunde gelegte methodologische Instrumentarium, die sogenannte Hermeneutik. Abschließend soll ein kurzer Blick über die verschiedenen Kritikansätze, die andere erziehungswissenschaftliche Denkrichtungen an die geisteswissenschaftliche Pädagogik (im folgenden GWP genannt) richten, geboten werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zielvorstellung
- Der historisch-soziale Entstehungszusammenhang
- Dilthey als Begründer einer Theorie der Geisteswissenschaften
- Diltheys Theorie
- Hermeneutik als die Methodik des Verstehens
- Kritik
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit erforscht die Entstehung, geistige Verwurzelung und Methodik der geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Sie beleuchtet den historischen Kontext, in dem sie entstand, analysiert Diltheys Theorie der Geisteswissenschaften als Grundlage dieser Pädagogik und erläutert die Hermeneutik als methodisches Instrument. Schließlich werden kritische Ansätze gegenüber der geisteswissenschaftlichen Pädagogik beleuchtet.
- Historisch-sozialer Entstehungszusammenhang der geisteswissenschaftlichen Pädagogik
- Einfluss von Wilhelm Diltheys Lebensphilosophie und Theorie der Geisteswissenschaften
- Die Rolle der Hermeneutik als Methode des Verstehens in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik
- Hauptvertreter der geisteswissenschaftlichen Pädagogik
- Kritik an der geisteswissenschaftlichen Pädagogik aus anderen erziehungswissenschaftlichen Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Zielvorstellung
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Entstehungszusammenhang, die geistige Verwurzelung, die Methodik und die Kritik der geisteswissenschaftlichen Pädagogik zu beleuchten. Dabei werden wichtige Vertreter der Strömung sowie die Bedeutung von Diltheys Theorie der Geisteswissenschaften und der Hermeneutik hervorgehoben.
Der historisch-soziale Entstehungszusammenhang
Der erste Weltkrieg und die Weimarer Republik markierten eine Epoche gesellschaftlicher Umwälzungen. Die geisteswissenschaftliche Pädagogik entstand in diesem Kontext mit dem Ziel, eine neue Volkserziehung zu gestalten, die auf gesellschaftliche Leitbilder und nicht auf staatliche Einflussnahme setzt. Eduard Spranger, ein wichtiger Vertreter dieser Strömung, sah in der Erziehung zum Staatsverständnis und zur Staatsgesinnung einen Weg zur Wiederherstellung der Nation.
Dilthey als Begründer einer Theorie der Geisteswissenschaften
Wilhelm Dilthey gilt als Begründer der geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Er entwickelte eine autonome Theorie der Geisteswissenschaften, die sich von den Naturwissenschaften abgrenzt. Dilthey betonte, dass die Geisteswissenschaften sich mit der geschichtlich-gesellschaftlichen Wirklichkeit beschäftigen und somit die Wissenschaften vom Menschen sind.
Diltheys Theorie
Dilthey argumentierte, dass die Geisteswissenschaften einen eigenen Anspruch auf Autonomie besitzen, der jedoch relativ ist, da eine kausale Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur besteht. Er definierte die Geisteswissenschaften als die Wissenschaften, die sich mit den Beziehungen des Menschen zu seiner Umwelt und zu anderen Menschen befassen, wie zum Beispiel Geschichte, Nationalökonomie, Rechts- und Staatswissenschaften.
Hermeneutik als die Methodik des Verstehens
Dilthey sah die Hermeneutik als die Methode des Verstehens in den Geisteswissenschaften. Sie ermöglicht es, historische und gesellschaftliche Ereignisse aus der Perspektive der handelnden Personen zu verstehen und zu interpretieren. Die Hermeneutik spielt eine zentrale Rolle in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik, da sie die Interpretation von Kultur und Gesellschaft und die Gestaltung der Erziehung auf dieser Grundlage ermöglicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der geisteswissenschaftlichen Pädagogik, ihrem Entstehungszusammenhang, ihren geistigen Wurzeln und ihrer Methodik. Wichtige Begriffe sind: Geisteswissenschaften, Hermeneutik, Wilhelm Dilthey, Eduard Spranger, Volkserziehung, Nationalerziehung, Staatsverständnis, Staatsgesinnung, Kultur, Gesellschaft, Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Marcus Erben (Autor:in), 2003, Geisteswissenschaftliche Pädagogik - Entstehungszusammenhang, geistige Verwurzelung, Methodik und Kritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18026