Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Makroökonomie, allgemein

Lassen sich aus den Folgen der Lehman Pleite Schlüsse für ein Handeln im Falle Griechenlands treffen

Titel: Lassen sich aus den Folgen der Lehman Pleite Schlüsse für ein Handeln im Falle Griechenlands treffen

Hausarbeit , 2011 , 4 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Johannes Groß (Autor:in)

VWL - Makroökonomie, allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Text versucht Schlüsse aus den Folgen der Lehman Pleite auf ein Handeln in de Staatsschuldenkrise zu ziehen. Insbesondere die potentiellen Folgen einer Pleite Griechenlands auf weitere europäische Staaten werden hierbei ins Auge gefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Systemische Vergleichbarkeit Lehman mit anderen Banken und Griechenland mit anderen Staaten und der daraus resultierende Vertrauensverlust
  • Verknüpfung, d.h. sowohl Interbankenverknüpfungen und Interstaatenverknüpfungen und allgemeine Auswirkungen auf die Staatshaushalte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht, ob die Lehman-Pleite als Vorbild für die Reaktion auf die europäische Staatsschuldenkrise, insbesondere im Falle Griechenlands, dienen kann.

  • Systematische Vergleichbarkeit von Lehman mit anderen Banken und Griechenland mit anderen Staaten
  • Vertrauensverlust im Finanzsystem und Interbankenhandel
  • Interbankenverknüpfungen und Interstaatenverknüpfungen
  • Auswirkungen auf die Staatshaushalte
  • Mögliche Folgen einer Pleite Griechenlands

Zusammenfassung der Kapitel

Systemische Vergleichbarkeit Lehman mit anderen Banken und Griechenland mit anderen Staaten und der daraus resultierende Vertrauensverlust

Der Text analysiert die Folgen der Lehman-Pleite und zieht Parallelen zur aktuellen Staatsschuldenkrise. Es wird festgestellt, dass sowohl Lehman als auch andere Banken vor der Krise zu wenig Eigenkapital im Verhältnis zu ihren eingegangenen Risiken hatten. Nach dem Ausfall von Krediten mussten die Banken Verluste in ihre Bücher aufnehmen und führten ein Deleveraging durch, d.h. die Bewertung ihrer Papiere zum aktuellen Marktwert. Dies führte zu einem Dominoeffekt, da weitere Banken ihre Papiere zu Verlusten verkaufen mussten, was wiederum zu einem Vertrauensverlust und einem Einbruch des Interbankenhandels führte.

Im Vergleich dazu zeigt der Text, dass Griechenland und andere südeuropäische Länder ebenfalls eine hohe Staatsverschuldung und ein hohes Defizit aufweisen. Die Autoren argumentieren, dass ein Bankrott Griechenlands zu einer ähnlichen Kettenreaktion führen könnte, da Ratingagenturen die Bonitätsnoten weiterer Staaten senken könnten, Banken gezwungen wären, weitere Abschreibungen vorzunehmen und Spekulanten auf weitere Bankrotte wetten könnten. Dies könnte zu einem Zinsanstieg führen, der die Rekapitalisierung der Banken und Staaten erheblich erschweren würde.

Verknüpfung, d.h. sowohl Interbankenverknüpfungen und Interstaatenverknüpfungen und allgemeine Auswirkungen auf die Staatshaushalte

Der Text untersucht die Vernetzung im Finanzsystem, sowohl zwischen Banken als auch zwischen Staaten. Er stellt fest, dass die Lehman-Zertifikate eine breite Verbreitung gefunden hatten, wodurch sowohl Banken als auch die öffentliche Hand von der Pleite betroffen waren. Der Interbankenhandel, der für die Rekapitalisierung von Banken notwendig ist, brach nach der Lehman-Pleite zusammen, was die Zahlungsunfähigkeit weiterer Banken hätte auslösen können.

Der Text beleuchtet auch die Folgen für die Staatshaushalte, insbesondere die Beteiligung von Staaten an griechischen Staatsanleihen und die Rekapitalisierung von Banken. Deutsche, französische und britische Banken halten große Anteile an griechischen Staatsanleihen, deren Abschreibungen direkte Auswirkungen auf die Staatshaushalte hätten. Die EZB als größter Gläubiger Griechenlands würde ebenfalls Verluste hinnehmen, die durch die Mitgliedsstaaten ausgeglichen werden müssten. Der Text zeigt, dass ein Bankrott Griechenlands zu erheblichen finanziellen Belastungen für die europäischen Staaten führen würde.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Parallelen zwischen der Lehman-Pleite und der europäischen Staatsschuldenkrise. Schlüsselbegriffe sind: systemische Risiken, Vertrauensverlust, Interbankenhandel, Deleveraging, Staatsverschuldung, Defizit, Ratingagenturen, Rekapitalisierung, Finanzmärkte, Dominoeffekt.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lassen sich aus den Folgen der Lehman Pleite Schlüsse für ein Handeln im Falle Griechenlands treffen
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Chair of Financial Economics)
Veranstaltung
VWL für Juristen
Note
1,0
Autor
Johannes Groß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
4
Katalognummer
V180283
ISBN (eBook)
9783656028406
ISBN (Buch)
9783656028567
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Staatsschuldenkrise Lehman Brothers Finanzkrise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Groß (Autor:in), 2011, Lassen sich aus den Folgen der Lehman Pleite Schlüsse für ein Handeln im Falle Griechenlands treffen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180283
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum