Cash Pooling ist ein wesentlicher Bestandteil von Cash-Management Systemen. Diese haben eine immer höhere Bedeutung in der Unternehmenspraxis. Dieser Trend wurde in letzter Zeit vor allem durch die Einführung des Euros, den technischen Fortschritt in Form der globalen Datenvernetzung, den Abbau der Hindernisse im Kapitalverkehr und die Globalisierung verstärkt. Das Cash Pooling dient in erster Linie zur Finanzierung in einem Unternehmensverbund. Der Cash Pool wird entweder von einer Mutter-/Obergesellschaft oder von einer eigens dafür gegründeten Betreibergesellschaft geführt. Aus
rechtlicher Sicht ergeben sich Einschränkungen für das Cash Pooling aus Regelungen im Zusammenhang mit der Finanzverfassung der einzelnen Gesellschaften. Die Rechtsprechung hatte das Cash Pooling
in Unternehmen durch verschiedene Urteile erschwert, so dass eine Erleichterung für das Cash Pooling eine Hauptforderung an den Gesetzgeber beim Gesetzgebungsverfahren zum „Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)“ war. Der Gesetzgeber ist dieser Forderung durch zahlreiche Änderungen entgegengekommen, da er das Cash Pooling als grundsätzlich ökonomisch vorteilhaft und auch in den meisten Fällen im Interesse der Untergesellschaften ansieht.
Im Folgenden werden zuerst die Grundlagen des Cash Pooling erläutert. Anschließend die Regelungen innerhalb der Finanzverfassung mit besonderem Augenmerk auf den Änderungen
durch das MoMiG und deren Bedeutung für das Cash Pooling behandelt. Danach werden die Konsequenzen des Cash Pooling für die Organe der Gesellschaften dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Das Cash-Pooling-System
- 1. Definition und Funktionsweise
- 2. Arten des Cash-Poolings
- a) Reine Zentralisation
- b) Dezentrale Formen
- 3. Rechtliche Einordnung
- III. Rechtliche Rahmenbedingungen des Cash Pooling
- 1. Gesellschaftsrechtliche Aspekte
- a) Kapitalerhaltungsgesetz
- b) Eigenkapitalersatz im Konzern
- 2. Insolvenzrechtliche Aspekte
- a) Ansteckungsgefahr
- b) Gläubigerbenachteiligung
- IV. Gestaltung des Cash Pooling
- 1. Gestaltungsmöglichkeiten des Cash-Pool-Vertrags
- 2. Sicherheiten und Besicherungen
- 3. Steuerliche Aspekte
- V. Kritik am Cash-Pooling
- VI. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Cash Pooling in GmbH und AG nach dem MoMiG (Modernisierung des GmbH-Rechts) zu beleuchten. Dazu werden die relevanten Vorschriften des Gesellschafts- und Insolvenzrechts analysiert und die Gestaltungsmöglichkeiten des Cash Pooling aufgezeigt.
- Definition und Funktionsweise des Cash Pooling
- Gesellschaftsrechtliche Aspekte des Cash Pooling
- Insolvenzrechtliche Aspekte des Cash Pooling
- Gestaltungsmöglichkeiten des Cash Pooling
- Kritikpunkte am Cash Pooling
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I erläutert die einleitenden Ausführungen zum Cash-Pooling-System und liefert einen ersten Überblick über die Arbeit. In Kapitel II wird das Cash-Pooling-System im Detail betrachtet und seine Funktionsweise erklärt. Die verschiedenen Arten des Cash Pooling werden vorgestellt und die rechtliche Einordnung des Systems wird untersucht. Kapitel III befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Cash Pooling. Die relevanten Vorschriften des Gesellschaftsrechts, insbesondere das Kapitalerhaltungsgesetz, werden erläutert und die Eigenkapitalersatzproblematik im Konzern wird beleuchtet. Zudem werden die insolvenzrechtlichen Aspekte des Cash Pooling, wie Ansteckungsgefahr und Gläubigerbenachteiligung, diskutiert. Kapitel IV widmet sich der Gestaltung des Cash Pooling. Die Möglichkeiten der Gestaltung des Cash-Pool-Vertrags werden aufgezeigt und die Relevanz von Sicherheiten und Besicherungen wird hervorgehoben. Die steuerlichen Aspekte des Cash Pooling werden ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Cash Pooling, GmbH, AG, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Kapitalerhaltung, Eigenkapitalersatz, Ansteckungsgefahr, Gläubigerbenachteiligung, Gestaltungsmöglichkeiten, Sicherheiten, Steuern, MoMiG.
- Citation du texte
- Daniel Kreienkamp (Auteur), 2009, Behandlung des Cash Pools in GmbH und AG durch Gesellschafts- und Insolvenzrecht nach dem MoMiG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180290