Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía intercultural

Ene, mene, mu – Benachteiligungen im deutschen Bildungssystem am Beispiel von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

Título: Ene, mene, mu – Benachteiligungen im deutschen Bildungssystem am Beispiel von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

Trabajo Escrito , 2011 , 24 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Luisa Liebold (Autor)

Pedagogía - Pedagogía intercultural
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ene, mene, mu… - Willkürlich wie ein Kinderabzählreim scheint die Selektion im deutschen Schulsystem teilweise abzulaufen. Tatsächlich hat die Auslese jedoch etwas Systematisches. Nicht erst im Rahmen der bisherigen PISA-Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass im dreigliedrigen Bildungssystem einige Gruppen besonders benachteiligt werden, dass weder der Traum von der Leistungshomogenität erfüllt wurde noch Chancengleichheiten geschaffen worden sind.

Diese Seminararbeit stellt zunächst 1. Ungleichheiten im Bildungssystem dar. Anschließend wird der Fokus besonders auf Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gerichtet und aufgezeigt, welche 2. Benachteiligungen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund produziert werden. Dabei wird herausgearbeitet, wie besonders sprachliche Defizite für Schwierigkeiten beim erfolgreichen Durchlaufen der Schule sorgen. Dass es der Schule dabei bisher nicht gelungen ist, entsprechend erfolgreiche Förderprogramme anzubieten, wird zum Anlass genommen, nach Möglichkeiten der sprachlichen Förderung im Vorschulbereich zu suchen. Dabei soll im letzten Teil dieser Arbeit 3. HIPPY – ein Lösungsansatz für mögliche Auswege aus dieser Situation bieten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Ungleichheiten im deutschen Schulsystem
  • 2. Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
    • 2.1. Ursachen für die Benachteiligung
      • 2.1.1. Primäre und Sekundäre Herkunftseffekte
      • 2.1.2. Diefenbachs Erklärungsansätze
      • 2.1.3. Weitere mögliche Ursachen
      • 2.1.4. Das Problem mit der Sprache
  • 3. HIPPY - ein Lösungsansatz
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem und fokussiert dabei auf die Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Sie analysiert die Ursachen dieser Benachteiligung, insbesondere den Einfluss von sprachlichen Defiziten. Abschließend werden Möglichkeiten der sprachlichen Förderung im Vorschulbereich mit dem HIPPY-Programm als Lösungsansatz präsentiert.

  • Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem
  • Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
  • Ursachen für die Benachteiligung
  • Sprachliche Defizite als Herausforderung
  • HIPPY-Programm als Lösungsansatz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die ungleiche Selektion im deutschen Schulsystem, die besonders Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund benachteiligt. Kapitel 1 beschreibt die Struktur des dreigliedrigen Schulsystems und die damit verbundenen Ungleichheiten. Kapitel 2 konzentriert sich auf die Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, analysiert die Ursachen, darunter primäre und sekundäre Herkunftseffekte, sowie die Rolle sprachlicher Defizite. Kapitel 3 stellt das HIPPY-Programm als Lösungsansatz zur Sprachförderung im Vorschulbereich vor. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Herausforderungen im Bildungssystem zu beleuchten und Lösungswege aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Bildungssystem, Ungleichheit, Benachteiligung, Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, Sprachliche Defizite, HIPPY-Programm, Vorschulische Sprachförderung, Dreigliedriges Schulsystem.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Ene, mene, mu – Benachteiligungen im deutschen Bildungssystem am Beispiel von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
Universidad
University of Education Freiburg im Breisgau
Calificación
1,5
Autor
Luisa Liebold (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
24
No. de catálogo
V180305
ISBN (Ebook)
9783656029069
ISBN (Libro)
9783656029151
Idioma
Alemán
Etiqueta
benachteiligung schule migranten schüler schülerinnen migrationshintergrund hippy home instruction for parents of preschool youngsters sprachliche förderung deutsch als fremdsprache
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Luisa Liebold (Autor), 2011, Ene, mene, mu – Benachteiligungen im deutschen Bildungssystem am Beispiel von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180305
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint