Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin philology - Literature

Eine Interpretation von Ovids Ars amatoria II, 315 -337 „Krankheit des Mädchens“

Title: Eine Interpretation von Ovids Ars amatoria II, 315 -337   „Krankheit des Mädchens“

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anna Nießner (Author)

Latin philology - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit vielen historischen Informationen gespickte Interpretation. Die Stilmittel werden nicht separat angeführt, sondern einer bestimmten Thematik zugeordnet und im Kontext erklärt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Interpretation von Ovids Ars Amatoria II, 315-337 „Krankheit des Mädchens“.
    • Inhalt und Form
      • Einbettung in den Kontext der Ars amatoria
      • Zweiteilung
    • Vorstellungen von der Heilkunde
      • Wetter als Krankheitserreger
      • Traumdeutung
      • Magie und Exorzismus
    • Vorstellungen von der Philosophie: das positive Maẞhalten
    • Vorstellungen von der Liebe
      • Servitium amoris und militia amoris
      • Liebe als Krankheit?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Interpretation von Ovids "Ars Amatoria" II, 315-337, wobei der Fokus auf der Darstellung der Krankheit einer Geliebten liegt. Die Arbeit analysiert die in diesem Abschnitt präsentierten Vorstellungen von Heilkunde, Philosophie und Liebe.

  • Analyse der in Ovids Text präsentierten Vorstellungen von Heilkunde
  • Untersuchung der Rolle der Philosophie im Umgang mit der Krankheit der Geliebten
  • Erforschung der verschiedenen Perspektiven auf Liebe, insbesondere des Konzepts von "Servitium amoris" und "militia amoris"
  • Interpretation der in Ovids Text dargestellten Beziehung zwischen Liebe und Krankheit
  • Analyse der formalen und stilistischen Elemente des Textes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext des zweiten Buches der "Ars Amatoria" und die Relevanz des Themas der Krankheit der Geliebten dar. Die Arbeit analysiert zunächst die Einbettung des behandelten Texts in das Gesamtwerk der "Ars Amatoria" und betrachtet die Zweiteilung des ausgewählten Textfragments. Anschließend werden die im Text dargestellten Vorstellungen von Heilkunde, Philosophie und Liebe im Detail analysiert. Die Arbeit geht dabei auf verschiedene Aspekte der Heilkunde ein, darunter die Rolle des Wetters als Krankheitserreger, die Interpretation von Träumen und der Einsatz von Magie und Exorzismus. Weiterhin wird die Rolle der Philosophie im Kontext der Liebe und Krankheit beleuchtet. Abschließend wird die Vorstellung von Liebe als "Servitium amoris" und "militia amoris" sowie die Frage nach der Liebe als Krankheit untersucht.

Schlüsselwörter

Ovid, "Ars Amatoria", Krankheit, Heilkunde, Philosophie, Liebe, "Servitium amoris", "militia amoris", Interpretation, Form, Stilistik.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Interpretation von Ovids Ars amatoria II, 315 -337 „Krankheit des Mädchens“
College
LMU Munich  (Klassische Philologie)
Course
Ovids „Ars amatoria“
Grade
1,0
Author
Anna Nießner (Author)
Publication Year
2011
Pages
18
Catalog Number
V180306
ISBN (eBook)
9783656029236
ISBN (Book)
9783656029267
Language
German
Tags
Krankheit Ovid Heilkunde Traumdeutung Modestia
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Nießner (Author), 2011, Eine Interpretation von Ovids Ars amatoria II, 315 -337 „Krankheit des Mädchens“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180306
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint