Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Soundanwendungsproblematik im Hinblick auf die Anpassungsmöglichkeiten der akustischen Informationen in Webpräsenzen

Zwischen Theorie und Praxis

Titel: Soundanwendungsproblematik im Hinblick auf die Anpassungsmöglichkeiten der akustischen Informationen in Webpräsenzen

Hausarbeit , 2010 , 20 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Natalie Scheidt (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Ausgangsfragestellung
1.2 Untersuchungsgegenstand und Erkenntnisinteresse

2. Moderne neurowissenschaftliche Erkenntnisse:
Sound- und Musikeinfluss
2.1 Vom Gehör zum Gehirn
2.2 Einfluss und Wirkung von Sounds und Musik auf kognitive Prozesse
2.3 Zusammenfassung der positiven und negativen Merkmale
des Sound- und Musikeinflusses

3. Nutzeraktivitäten und Soundeinsatz im Internet
3.1 Aktivitäten im Netz
3.2 Interessen und Motive
3.3 Problematik des Soundeinsatzes in den Webpräsenzen

4. Validierung der Interpretationsergebnisse im Hinblick auf die
Anwendungsanpassungen

5. Zusammenfassung

Quellenverzeichnis

1.2 Untersuchungsgegenstand und Erkenntnisinteresse

Im Hinblick auf die oben angeführte ablehnende Haltung der Internet-User erscheinen die Fragen nach deren Ursachen sowie die Erforschung und Optimierung des Einsatzes von soundbasierten Informationsdaten im Web und nach den sinngemäßen, effektiven und vor allem nutzerorientierten Anwendungsmöglichkeiten der auditiven Informationen wissenschaftlich sehr interessant. Nach Auffassung des Wissenschaftsrates in Bezug auf Empfehlungen zur digitalen Informationsversorgung ist es
[…] offensichtlich, daß für eine effektive Nutzung der erweiterten Kommunikations- und Publikationsmöglichkeiten auch neuartige Formen der Informationsbereitstellung und
-bewertung sowie Veränderungen der gegenwärtig vorhandenen Informationsinfrastrukturen erforderlich sind.

In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Problem des nutzerorientierten Einsatzes von auditiven Informationen im Internet, seien sie für die begleitenden Zwecke des Visuellen oder auch als primäre Informationsquelle eingesetzt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, falls möglich, die Optimierungsvorschläge für die effiziente, leistungsfördernde und für den Nutzer zufriedenstellende Informationsaufnahme mit Hilfe von Sounds induktiv herauszuarbeiten.
Vorab sei darauf hingewiesen, dass die technischen Aspekte der Sound-Produktion und Bereitstellung im Web im Rahmen dieser Arbeit nicht näher betrachtet werden sollen. Es geht vielmehr darum, die theoretischen Grundlagen für Webentwickler basierend auf den Erkenntnissen der neurobiologischen Forschung (Veröffentlichung von Lutz Jänke "Macht Musik glücklich?") darzulegen, und zu analysieren, wo Anpassungen vorgenommen werden können, um ein einheitliches Modell des Soundeinsatzes im Web zu gewährleisten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangsfragestellung
    • Untersuchungsgegenstand und Erkenntnisinteresse
  • Moderne neurowissenschaftliche Erkenntnisse: Sound- und Musikeinfluss
    • Vom Gehör zum Gehirn
    • Einfluss und Wirkung von Sounds und Musik auf kognitive Prozesse
    • Zusammenfassung der positiven und negativen Merkmale des Sound- und Musikeinflusses
  • Nutzeraktivitäten und Soundeinsatz im Internet
    • Aktivitäten im Netz
    • Interessen und Motive
    • Problematik des Soundeinsatzes in den Webpräsenzen
  • Validierung der Interpretationsergebnisse im Hinblick auf die Anwendungsanpassungen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Problematik des Soundeinsatzes in Webpräsenzen und untersucht die Möglichkeiten zur Anpassung von akustischen Informationen für eine nutzerorientierte Informationsverarbeitung im Internet.

  • Der Einfluss von Sounds und Musik auf das menschliche Gehirn und die kognitiven Prozesse.
  • Die Rolle von Sounds im Kontext von Internet-Nutzung, Nutzeraktivitäten und Nutzungsmotiven.
  • Die Herausforderungen des Soundeinsatzes in Webpräsenzen und die Optimierungsmöglichkeiten für eine effiziente und nutzerfreundliche Informationsaufnahme.
  • Die Validierung von Interpretationsergebnissen im Hinblick auf die Anwendungsrelevanz und Anpassungsmöglichkeiten.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    • Das digitale Zeitalter und die Revolutionierung von Informations- und Wissensprozessen.
    • Die Bedeutung von Sounds als strukturierte Datenmengen in der digitalen Welt.
    • Die Herausforderungen der Informationsverarbeitung in der Informationsflut des Internets.
    • Die Notwendigkeit von Kontext und angemessener Informationsnutzung für die Wissensbildung.
    • Die Problematik des Soundeinsatzes in Webpräsenzen und die ablehnende Haltung vieler Internet-User.
    • Die wissenschaftliche Relevanz der Erforschung und Optimierung des Einsatzes von Soundbasierten Informationen im Web.
  • Kapitel 2: Moderne neurowissenschaftliche Erkenntnisse: Sound- und Musikeinfluss auf das Gehirn
    • Die Funktionsweise des menschlichen Gehörs und die Weiterleitung auditiver Informationen zum Gehirn.
    • Die enge Verbindung zwischen kognitiven Prozessen und der Verarbeitung auditiver Informationen im Gehirn.
    • Die positiven und negativen Auswirkungen von Musik auf die kognitiven Informations- und Kommunikationsverarbeitungsprozesse.
  • Kapitel 3: Nutzeraktivitäten und Soundeinsatz im Internet
    • Die Untersuchung von Nutzeraktivitäten und Nutzungsmotiven im Internet.
    • Die Analyse des aktuellen Stands der praktischen Internetnutzung von auditiven Informationen.
    • Die Problematik des Soundeinsatzes in Webpräsenzen aus der Sicht der Nutzer.

Schlüsselwörter

Soundanwendung, Webpräsenzen, akustische Informationen, Nutzerorientierung, Informationsverarbeitung, Neurowissenschaften, Sound- und Musikeinfluss, kognitive Prozesse, Internet-Nutzung, Nutzeraktivitäten, Anwendungsrelevanz, Anpassungsmöglichkeiten.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soundanwendungsproblematik im Hinblick auf die Anpassungsmöglichkeiten der akustischen Informationen in Webpräsenzen
Untertitel
Zwischen Theorie und Praxis
Hochschule
Universität Hamburg  (Deutsche Sprache und Literatur)
Veranstaltung
Seminar II
Note
2,3
Autor
Natalie Scheidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
20
Katalognummer
V180333
ISBN (eBook)
9783656029465
ISBN (Buch)
9783656029380
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sound Soundeinsatz Webpräsenz Lutz Jäncke Macht Musik glücklich? Neurowissenschaft Musikanwendung im Internet Neurowissenschaftliche Forschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Natalie Scheidt (Autor:in), 2010, Soundanwendungsproblematik im Hinblick auf die Anpassungsmöglichkeiten der akustischen Informationen in Webpräsenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180333
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum