Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Theory and Practice

„Le Parkour“ im Schulsport - Perspektiven und Möglichkeiten

Title: „Le Parkour“ im Schulsport - Perspektiven und Möglichkeiten

Bachelor Thesis , 2010 , 47 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stephan Schlimmermann (Author)

Sport - Theory and Practice
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Mein Traum war es, einmal wie Spiderman von Dach zu Dach zu schwingen“, sagte David Belle in einem Interview zu der Sportart „Le Parkour“. Ihn selbst kann man in dem Video dabei beobachten, wie er Wände hinaufläuft, von Hausdach zu Hausdach springt und sich scheinbar mühelos von Fenstersims zu Fenstersims hangelt. Auf den Laien mag dies kindisch, waghalsig oder auch verrückt wirken, aber hinter diesen Aktionen steckt eine Intention, vielmehr noch eine Botschaft. Der charismatische Franzose wurde nicht dabei gefilmt, wie er sich Zuhause ausgeschlossen hat und nun versucht, sich durch das Fenster einen Weg zurück in die Wohnung zu bahnen. Mitnichten, denn David Belle wird als Gründer der Sportart „Le Parkour“ gesehen und möchte in diesem Video die Menschen auf diese eigentümliche, aber auch anspruchsvolle Sportart aufmerksam machen. Und er hat Erfolg. Parkour erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit und findet sogar über die Grenzen Frankreichs hinweg Anhänger. Auch in Filmen wie „Casino Royal“ wird Le Parkour aufgegriffen und in „Ghettogangz – Die Hölle von Paris“ gibt sich der Erfinder selbst die Ehre, seinen Sport in den Film einzubeziehen. Doch was sind die zentralen Ideen von „Le Parkour“ und wo hat dieser Sport seinen Ursprung? Wer übt diese Sportart aus und welche Umgebung ist dafür gefordert? Unter welchen Bedingungen kann es möglich sein, „Le Parkour“ in den Schulsport aufzunehmen und wie kann eine Umsetzung konkret aussehen? Diesen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Dazu wird zunächst David Belle und der Ursprung seines Sports näher beleuchtet und anschließend ein Einblick in das Bewegungsspektrum der Traceure, wie die Protagonisten von Parkour genannt werden, gegeben. Um den Einzug von „Le Parkour“ in die Schulpädagogik zu diskutieren, wird der Lehrplan für Schleswig-Holstein der Sekundarstufe 1 herangezogen und auf eine sinnvolle Einbettung in den Unterricht geprüft. Abschließend wird durch die Vorstellung einer Unterrichtseinheit ein Beispiel gegeben, wie eine erfolgreiche Umsetzung von „Le Parkour“ im Schulsport gelingen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Themenfindung
    • ,,Le Parkour“
    • David Belle
    • Philosophie
    • Das Wesen von „Le Parkour“
    • Bewegungsmuster im Parkour
  • Verbreitung von „Le Parkour“
    • Verbreitung in Frankreich
    • Aktuelle Verbreitung
  • Lehrplan
    • Vergleiche mit dem Lehrplan Schleswig Holstein für die Sekundarstufe 1
      • Das Konzept der Grundbildung
      • Auseinandersetzung mit den Kernproblemen
    • Didaktische Begründungen:
      • Themenbereiche
      • Sich fit halten
      • An Geräten turnen
      • Laufen, Springen, Werfen
  • Le Parkour im Schulsport
    • Interne Bedingungen
    • Externe Bedingungen
    • Hinweise
    • Groblernziel der Stunde:
    • Feinlernziele der Stunde:
      • kognitiv
      • sozial affektiv
    • Methodische Begründungen
    • Verlaufsskizze:
    • Stationsaufbauten
      • Stationsaufbau der ersten Unterrichtseinheit
      • Stationsaufbau der zweiten Unterrichtseinheit
    • Reflexion
  • Möglichkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Integration von „Le Parkour“ in den Schulsport und beleuchtet die Perspektiven und Möglichkeiten dieser Sportart im schulischen Kontext. Ziel ist es, die Geschichte, die Philosophie und die Bewegungsmuster des Parkour näher zu erforschen sowie die aktuelle Verbreitung und die Möglichkeiten einer Integration in den Lehrplan zu diskutieren.

  • Die Geschichte von „Le Parkour“ und David Belle
  • Philosophie und Bewegungsmuster des Parkour
  • Verbreitung und Relevanz von „Le Parkour“ im Sportbereich
  • Kompatibilität von „Le Parkour“ mit dem Lehrplan der Sekundarstufe 1
  • Praktische Umsetzungsmöglichkeiten von „Le Parkour“ im Schulsport

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen kurzen Einblick in die Thematik der Arbeit und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Kapitel 2 befasst sich mit der Themenfindung und beleuchtet die Geschichte von „Le Parkour“, den Ursprung der Sportart und die zentralen Ideen von David Belle. Kapitel 3 untersucht die Verbreitung von „Le Parkour“ in Frankreich und weltweit. In Kapitel 4 werden die Lehrplaninhalte der Sekundarstufe 1 und die didaktischen Begründungen für eine Integration von „Le Parkour“ in den Schulsport analysiert. Kapitel 5 widmet sich der praktischen Umsetzung von „Le Parkour“ im Schulsport, einschließlich der internen und externen Bedingungen, der Grob- und Feinlernziele sowie der methodischen Begründungen. Es wird eine konkrete Unterrichtseinheit als Beispiel für eine erfolgreiche Umsetzung vorgestellt.

Schlüsselwörter

„Le Parkour“, David Belle, Bewegungsmuster, Traceure, Schulsport, Lehrplan, Sekundarstufe 1, Didaktik, Unterrichtseinheit, Integration, Perspektiven, Möglichkeiten, Sportart.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
„Le Parkour“ im Schulsport - Perspektiven und Möglichkeiten
College
University of Flensburg
Grade
1,7
Author
Stephan Schlimmermann (Author)
Publication Year
2010
Pages
47
Catalog Number
V180366
ISBN (eBook)
9783656030928
ISBN (Book)
9783656031154
Language
German
Tags
Parkour Parcour Sport Schule Perspektive Chance Möglichkeit Idee
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Schlimmermann (Author), 2010, „Le Parkour“ im Schulsport - Perspektiven und Möglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180366
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint