In der modernen Zeit wird es immer wichtiger sich in -möglichst effizienten- Teams zu organisieren. Laut Wissenschaft Online „führt Gruppenarbeit bei Entscheidungs- und Problemlöseaufgaben in der Regel zu deutlich besseren Leistungen, als es aufgrund der durchschnittlichen Einzelleistungen der Gruppenmitglieder vorherzusagen ist.“ (Wissenschaft Online) Um also eine gestellte Aufgabe mit möglichst wenigen Ressourcen zu bewältigen, benötigt man fundiertes Wissen, sowohl um den idealen Aufbau und der Struktur des Teams, als auch über die Interdependenzen der einzelnen Teammitglieder. „Der Erfolg oder Misserfolg von komplexen Projekten ist häufig in höherem Maß abhängig von der Effektivität eines Teams als vom spezifischen Expertenwissen der einzelnen Mitglieder.“ (Belbin, 1996)
Diese Studienarbeit setzt sich kritisch mit den Lernzielen auseinander, welche ich mir zu Beginn des Projektes gesetzt habe. Zunächst wird das Projekt definiert, später wird auf die Prozesse im Team eingegangen und die Herausforderungen reflektiert, welche sich auf dem Weg zur Zielerreichung gestellt haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Projekt
- 3. Lernziele und deren Umsetzung
- 3.1. S.M.A.R.T. Lernziele
- 3.2. Persönliche Lernziele
- 3.3. Umsetzung und Zielerreichung
- 3.4. Ziele des Projektes
- 4. Herausforderungen während des Projektes
- 4.1. Zeitmanagement
- 4.2. Abstimmungen
- 4.3. Erstellung der Broschüre
- 5. Teamlernen
- 5.1. Der Teamprozess
- 5.1.1. Spielregeln
- 5.1.2. Die individuellen Rollen im Team
- 5.1.3. Die Teamphasen nach Tuckmann
- 5.2. Status des Projektteams
- 5.3. Feedback
- 5.1. Der Teamprozess
- 6. Persönliche Erkenntnisse
- 7. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Erstellung eines "Freshman-Guides" für Erstsemester an der FHaM in Erding und analysiert die im Rahmen dieses Projektes gewonnenen persönlichen Lernerfahrungen. Der Fokus liegt dabei auf den Lernzielen, die während des Projektes definiert wurden, sowie auf den Herausforderungen und Erfahrungen im Kontext des Teamlernens.
- Definition und Umsetzung von S.M.A.R.T. Lernzielen
- Analyse des Teamprozesses und der Teamphasen
- Herausforderungen im Bereich Zeitmanagement, Abstimmung und Projektgestaltung
- Persönliche Lernerfahrungen im Kontext des Projektes
- Reflexion der eigenen Umsetzungskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Teamwork in der heutigen Zeit dar und führt in die Zielsetzung und den Fokus der Studienarbeit ein. Das zweite Kapitel beschreibt das Projekt "Freshman-Guide", dessen Entstehung und die Herausforderungen bei der Konzeption und Umsetzung. Im dritten Kapitel werden die Lernziele des Autors im Rahmen des Projekts definiert und auf Basis des S.M.A.R.T.-Prinzips erläutert. Das vierte Kapitel beleuchtet die im Projektverlauf aufgetretenen Herausforderungen, die insbesondere im Zeitmanagement, in der Abstimmung mit den Teammitgliedern und in der Erstellung der Broschüre lagen. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Teamlernen, wobei der Teamprozess, die individuellen Rollen und die Teamphasen nach Tuckmann beleuchtet werden. Schließlich geht das sechste Kapitel auf die persönlichen Erkenntnisse des Autors während des Projekts ein.
Schlüsselwörter
Teamlernen, Projektmanagement, S.M.A.R.T. Lernziele, Zeitmanagement, Abstimmung, Teamphasen, Freshman-Guide, Broschüre, Umsetzungskompetenz, Herausforderungen, Erkenntnisse.
- Quote paper
- Alexander von Hohenberg (Author), 2011, Erstellung einer Informationsbroschüre für Erstsemestler: Der Freshman-Guide, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180378