Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Entstehung, Entwicklung und Vielfalt der evangelischen Posaunenchöre in Deutschland

Title: Entstehung, Entwicklung und Vielfalt der evangelischen Posaunenchöre in Deutschland

Seminar Paper , 2011 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marie-Christin Heene (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung der Posaunenchöre. Dabei wird der Anfang der Posaunenchorbewegung aus verschiedenen Gesichtspunkten aufgezeigt. Wer waren Vorläufer und woher entstand der Wunsch nach einer instrumentalen Untermalung der evangelischen Gottesdienste durch eine Blechbläsergruppe? Darüber hinaus gehe ich der Frage nach, welche Aufgaben Posaunenchöre von Anfang an wahrnahmen und welche auch heute noch immanent für deren Ausübung sind. Es ist spannend, dabei auch das Wirken einiger wichtiger Personen wie Eduard und Johannes Kuhlo, Adolf Müller, Fritz Bachmann und Wilhelm Ehmann zu beleuchten, die mit ihrem Verdienst wesentlich zur Weiterentwicklung der Posaunenchöre beigetragen haben.
Die Notation, das Repertoire und auch die Auswahl der ‚richtigen‘ Blechblasinstrumente waren im Laufe der etwa 250-jährigen Geschichte der Posaunenchöre oftmals Umwälzungen ausgeliefert, die den Geist der jeweiligen Zeit widerspiegeln. Ich werde diese Entwicklungen chronologisch aufzeigen und möchte abschließend Vorschläge zu einer Vertiefung der Thematik in Hinblick auf meine Masterarbeit geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Merkmale der Posaunenchöre
  • 'Posaunenchöre' vor dem 18. Jahrhundert
    • Erwähnungen in der Bibel
    • Blechbläserformationen ab dem 16. Jahrhundert
  • Die Anfänge des geistlichen Blasens
    • Die Herrnhuter Brüdergemeinen
    • Posaunenchöre innerhalb der Erweckungsbewegung
    • Die ersten Posaunenchöre
  • Geschichte der Posaunenchöre bis heute
    • Johannes Kuhlo und die neue Notation für Posaunenchöre
    • Posaunenchöre nach dem 1. Weltkrieg bis 1945
    • Organisation der Posaunenchöre nach dem 2. Weltkrieg
  • Repertoire der Posaunenchöre
  • Das Instrumentarium der Posaunenchöre
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Posaunenchöre in Deutschland, indem sie den Ursprung der Posaunenchorbewegung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Sie untersucht die Vorläufer des Posaunenchores und den Wunsch nach instrumentaler Begleitung evangelischer Gottesdienste durch eine Blechbläsergruppe. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit den Aufgaben, die Posaunenchöre von Anfang an wahrnahmen und die bis heute für ihre Ausübung relevant sind. Die Arbeit beleuchtet auch das Wirken wichtiger Persönlichkeiten wie Eduard und Johannes Kuhlo, Adolf Müller, Fritz Bachmann und Wilhelm Ehmann, die wesentlich zur Weiterentwicklung der Posaunenchöre beigetragen haben.

  • Die Entstehung der Posaunenchorbewegung und ihre Vorläufer
  • Die Rolle der Posaunenchöre in der Liturgie und im Gemeindeleben
  • Die Entwicklung des Repertoires und der Notation für Posaunenchöre
  • Die Bedeutung wichtiger Persönlichkeiten für die Geschichte der Posaunenchöre
  • Die Organisation und Struktur der Posaunenchöre in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Posaunenchöre ein und stellt die Ziele und den Aufbau der Arbeit vor. Das erste Kapitel definiert die Merkmale von Posaunenchören und unterscheidet sie von anderen Bläsergruppen. Das zweite Kapitel beleuchtet die historischen Vorläufer der Posaunenchöre, beginnend mit Erwähnungen in der Bibel und der Entwicklung von Blechbläserformationen im 16. Jahrhundert. Im dritten Kapitel wird die Entstehung des geistlichen Blasens im Kontext der Herrnhuter Brüdergemeinen und der Erweckungsbewegung behandelt, einschließlich der ersten Posaunenchöre. Das vierte Kapitel skizziert die Entwicklung der Posaunenchöre bis heute, einschließlich der neuen Notation durch Johannes Kuhlo und der Organisation nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Kapitel fünf und sechs befassen sich mit dem Repertoire und dem Instrumentarium der Posaunenchöre. Die Arbeit endet mit Schlussbetrachtungen.

Schlüsselwörter

Posaunenchöre, evangelische Kirche, Blechbläser, geistliche Musik, Liturgie, Gemeindearbeit, Repertoire, Notation, Geschichte, Entwicklung, Johannes Kuhlo, Herrnhuter Brüdergemeinen, Erweckungsbewegung, Organisation, Instrumentarium.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Entstehung, Entwicklung und Vielfalt der evangelischen Posaunenchöre in Deutschland
College
University of Leipzig  (Institut für Musikwissenschaft)
Course
Musikinstrumente in der Kirche
Grade
1,3
Author
Marie-Christin Heene (Author)
Publication Year
2011
Pages
19
Catalog Number
V180414
ISBN (eBook)
9783656031321
ISBN (Book)
9783656031000
Language
German
Tags
Musikinstrumente Kirchenmusik Posaunenchor evangelisch Blechblasinstrumente Johannes Kuhlo Repertoire Geschichte Entwicklung der Posaunenchöre Posaunenchorbewegung Waldhorn Trompete Bläserfreizeit Organisation der Posaunenchöre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie-Christin Heene (Author), 2011, Entstehung, Entwicklung und Vielfalt der evangelischen Posaunenchöre in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180414
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint