Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Erlebnispädagogik im schulischen Kontext mit Schwerpunkt „Kommunikation“

Title: Erlebnispädagogik im schulischen Kontext mit Schwerpunkt „Kommunikation“

Seminar Paper , 2011 , 53 Pages

Autor:in: BEd. Christian Tröls (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zunächst wird der Lehrplan der PTS (Polytechnischen Schule - 9.Schulstufe) beleuchtet, denn gerade dieser verweist an vielen Stellen auf die Wichtigkeit des Kommunikationstrainings – Erlebnispädagogik kann diese Ansprüche wesentlich unterstützen.
Kommunikation als ein menschliches (Grund)bedürfnis ermöglicht auch die Vermittlung von Werten im Unterricht.
Speziell Lehrern und Lehrerinnen sollte bewusst sein, dass Kommunikation nicht nur verbal geschieht, sondern zum Großteil auch nonverbal – darauf wird im Kapitel „Grundlagen der Kommunikation“ eingegangen.
In der heutigen Zeit darf auch das Schlagwort „ e-Communication“ nicht fehlen, da es gerade jetzt ein wichtiges und interessantes Thema für Pädagogen und Pädagoginnen ist.
Abschließend wird versucht, erlebnispädagogische Übungen, in Abstimmung auf die Klassensituation, in den schulischen Alltag einzubinden und die Vielfältigkeit der Kommunikation für die SchülerInnen erlebbar zu machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Lehrplan und Kommunikation
  • Grundzüge der Kommunikation
    • Was ist Kommunikation
      • Kommunikation als Grundbedürfnis
      • Kritik an der Maslowschen Theorie
    • Kommunikation als Teil des Werteverständnisses
  • Grundlagen der Kommunikation
    • Verbale Kommunikation
      • Die Stimme als Ausdrucksmittel
      • Inhalt einer Nachricht
    • Nonverbale Kommunikation
      • Mimik
      • Augensprache und Blickkontakt
      • Körperhaltung und Ausnutzung des Raumes
      • Gestik
    • e-Communication
  • Erlebnispädagogische Trainingsmethoden in der Schule
  • Praxisprojekt
    • Die Klassensituation
    • Projektziele
    • In den Regelunterricht eingebundene Übungen
      • Kommunikationschaos
      • Die Werwölfe von Düsterwald
      • Kreativ Parcours
      • Nonverbales „1-2-3“
      • Energizer „17 und 4“
    • Erlebnispädagogischer Tag
      • „Gerade aus!“
      • Bullring
      • Spinnennetz
      • Acid Pound
      • Reflexion
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Abschlussarbeit widmet sich der Integration von erlebnispädagogischen Übungen im schulischen Kontext, insbesondere im Fachbereich Informatik an der Polytechnischen Schule. Die Arbeit fokussiert dabei auf den Schwerpunkt „Kommunikation“ und untersucht, wie erlebnispädagogische Methoden die Vermittlung von Kommunikationsfähigkeiten fördern können. Die Arbeit zeigt auf, wie die verschiedenen Elemente der Kommunikation, von verbaler und nonverbaler Kommunikation bis hin zur e-Communication, in den Unterricht integriert und erlebbar gemacht werden können.

  • Integration von Erlebnispädagogik in den schulischen Kontext
  • Kommunikation als Schwerpunkt in der Erlebnispädagogik
  • Vermittlung von Kommunikationsfähigkeiten durch erlebnispädagogische Methoden
  • Verbale und nonverbale Kommunikation im Unterricht
  • Die Bedeutung von e-Communication im pädagogischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Schwerpunkte der Arbeit.
  • Lehrplan und Kommunikation: Dieses Kapitel analysiert den Lehrplan der Polytechnischen Schule und zeigt auf, wie die Bedeutung von Kommunikation in den verschiedenen Fächern betont wird.
  • Grundzüge der Kommunikation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kommunikation und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Kommunikation, insbesondere die Rolle der Kommunikation als Grundbedürfnis und die Bedeutung der Kommunikation im Werteverständnis.
  • Grundlagen der Kommunikation: Dieses Kapitel geht detaillierter auf die verschiedenen Arten der Kommunikation ein, darunter verbale und nonverbale Kommunikation sowie e-Communication. Es werden dabei auch wichtige Aspekte wie die Bedeutung der Stimme, der Körpersprache und des Raumgebrauchs im Kommunikationsprozess erläutert.
  • Erlebnispädagogische Trainingsmethoden in der Schule: Dieses Kapitel zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie erlebnispädagogische Methoden im schulischen Kontext eingesetzt werden können, um Kommunikationsfähigkeiten zu fördern. Die Kapitel erläutert diverse Trainingsmethoden, die in der Praxis erprobt wurden.
  • Praxisprojekt: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Praxisprojekt, das in der Polytechnischen Schule durchgeführt wurde. Das Projekt zielt darauf ab, die erlernten Kommunikationsfähigkeiten in realen Situationen anzuwenden und die Schüler*innen zum Nachdenken über die Bedeutung der Kommunikation im Alltag anzuregen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt wichtige Schlüsselbegriffe wie Erlebnispädagogik, Kommunikation, nonverbale Kommunikation, e-Communication, schulischer Kontext, Kommunikationsfähigkeit, Praxisprojekt, Trainingsmethoden und Vermittlung von Werten.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Erlebnispädagogik im schulischen Kontext mit Schwerpunkt „Kommunikation“
College
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Author
BEd. Christian Tröls (Author)
Publication Year
2011
Pages
53
Catalog Number
V180418
ISBN (eBook)
9783656033271
ISBN (Book)
9783656033127
Language
German
Tags
Erlebnispädagogik Schule Österreich Polytechnische Schule Kommunikation Pädagogik Erlebnispädagogische Übungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BEd. Christian Tröls (Author), 2011, Erlebnispädagogik im schulischen Kontext mit Schwerpunkt „Kommunikation“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180418
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint