Die Zunahme an beruflichen Belastungen im Lehrberuf, mit denen
Lehrerinnen und Lehrer innerhalb ihrer Tätigkeit in der Schule täglich konfrontiert werden, scheint stetig zuzunehmen. Nicht selten scheitert das Bemühen der Lehrkräfte um eine optimale Erfüllung der an sie gestellten beruflichen Anforderungen und dienstlichen Verpflichtungen trotz Anstrengung und größtem Engagement. In Konsequenz dessen ergibt sich eine messbare Zunahme von Frustration, Berufsunzufriedenheit, bis hin zu völliger Resignation und Burnout‐Phänomenen. In Deutschland erreichen beispielsweise laut jüngeren Schätzungen, nur noch rund 20‐25% aller Lehrkräfte das Pensionsalter. Ein großer Teil der Lehrkräfte quittiert den
Schuldienst bereits frühzeitig aus meist gesundheitlichen Gründen. Der Lehrberuf zählt damit zu den am meisten belastenden und
gesundheitsgefährdenden Berufskategorien.
Die Rahmenbedingungen für Bildung, Unterricht und Erziehung sind innerhalb deutscher Schulen oftmals weder für Schülerinnen und Schüler noch für deren Lehrkräfte förderlich. Damit werden große Schulklassen von bis zu 32 Schülerinnen und Schülern sowie die Reduzierung finanzieller‐ wie materieller Ressourcen der Schulen nicht selten für beide Parteien zum Problem.
Aufgrund der institutionellen Rahmenbedingungen ist es für Lehrerinnen und Lehrer oft kein leichtes Unterfangen, Erziehungsschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten oder Entwicklungsstörungen der Kinder und Jugendlichen, neben dem zu erfüllenden Bildungsauftrag, aufzufangen und auszugleichen. Die Lehrerschaft wie auch die Institution Schule sind daher seit geraumer Zeit sehr stark in die Kritik der Eltern und der Öffentlichkeit geraten. Dabei hat das gesellschaftliche Ansehen des Lehrberufs erheblich gelitten. Durch die Veröffentlichung von Erhebungsdaten und Ergebnisdarstellungen internationaler schulischer Vergleichsstudien wie PISA ist das Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland zunehmend ins Visier der Kritiker geraten.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangspunkt und Ziel der Untersuchung
- 1.2 Struktur der Untersuchung
- 2. Anforderungen und Erwartungen an den Lehrerberuf
- 2.1 Grundlegende Anforderungen im Lehrberuf
- 2.2 Äußere Anforderungen und Erwartungen an die Lehrkraft
- 2.2.1 Die Erwartungen der Gesellschaft an die Lehrkraft
- 2.2.2 Die Erwartungen der Schüler an die Lehrkraft
- 2.2.3 Die Erwartungen der Eltern an die Lehrkraft
- 2.2.4 Die Erwartungen der Kollegen und Schulleitung an die Lehrkraft
- 3. Belastungen und Beanspruchungen in der Berufstätigkeit von Lehrkräften
- 3.1 Zur Begrifflichkeit
- 3.2 Konkrete Belastungen im Lehrberuf
- 3.2.1 Belastungskomponenten auf der Systemebene
- 3.2.2 Belastungskomponenten auf der Organisationsebene
- 3.2.3 Belastungskomponenten auf der Individuumsebene
- 3.3 Nähere Bestimmung von Beanspruchungen im Lehrberuf
- 3.3.1 Kurzfristige, aktuelle Beanspruchungsreaktionen
- 3.3.2 Mittel- bis langfristige, chronische Beanspruchungsfolgen
- 4. Die Lehrtätigkeit an Halbtagsschulen und gebundenen Ganztagsschulen im Vergleich
- 4.1 Darstellung des Schulalltags von Lehrkräften an Halbtagsschulen
- 4.2 Zur Abgrenzung der Begriffe Ganztagsschulen in „gebundener Konzeption“ und „offener Konzeption“
- 4.3 Darstellung des Schulalltags von Lehrkräften an gebundenen Ganztagsschulen
- 4.4 Vergleich zwischen dem Lehreralltag an Halbtags- und gebundenen Ganztagsschulen
- 5. Auswertung der empirischen Untersuchung
- 5.1 Fragestellung
- 5.2 Durchführung der empirischen Untersuchung
- 5.3 Auswertung der Lehrerinterviews
- 5.4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Belastungen und Beanspruchungen im Lehrerberuf, insbesondere den Vergleich zwischen Halbtags- und gebundenen Ganztagsschulen. Ziel ist es, herauszufinden, ob Lehrkräfte an gebundenen Ganztagsschulen weniger Belastungen erfahren. Die Studie analysiert den Arbeitsalltag von Lehrkräften und betrachtet die daraus resultierenden langfristigen Auswirkungen.
- Belastungsfaktoren im Lehrerberuf
- Vergleich des Arbeitsalltags an Halbtags- und Ganztagsschulen
- Auswirkungen von Arbeitsbelastung auf die Lehrkräfte
- Gesundheitsgefährdende Aspekte des Lehrerberufs
- Anforderungen und Erwartungen an Lehrkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den zunehmenden Stress und die daraus resultierenden negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrkräften. Sie führt die Problematik des hohen Burnout-Risikos und der hohen Fluktuation im Lehrerberuf an und begründet die Notwendigkeit einer Untersuchung der Arbeitsbedingungen, insbesondere im Vergleich von Halbtags- und Ganztagsschulen. Die steigenden Anforderungen und der gesellschaftliche Druck werden als zentrale Aspekte hervorgehoben, die zu den bestehenden Belastungen beitragen. Die Studie wird als ein Versuch beschrieben, die Arbeitsbelastung und die daraus resultierenden Beanspruchungen von Lehrkräften zu untersuchen und Unterschiede zwischen Halbtags- und gebundenen Ganztagsschulen herauszustellen.
2. Anforderungen und Erwartungen an den Lehrerberuf: Dieses Kapitel beschreibt die vielfältigen Anforderungen und Erwartungen, die an Lehrkräfte gestellt werden. Es differenziert zwischen grundlegenden Anforderungen an den Beruf und äußeren Erwartungen von Gesellschaft, Schülern, Eltern und Kollegen/Schulleitung. Die Analyse deckt die Spannbreite der Anforderungen auf – von fachlichen Kompetenzen bis hin zu sozialen und erzieherischen Fähigkeiten. Die unterschiedlichen Erwartungen der Stakeholder werden im Detail analysiert und ihre potenziellen Konflikte und Herausforderungen für Lehrkräfte beleuchtet.
3. Belastungen und Beanspruchungen in der Berufstätigkeit von Lehrkräften: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkreten Belastungen und Beanspruchungen im Lehrerberuf. Es werden verschiedene Ebenen der Belastung (Systemebene, Organisationsebene, Individuumsebene) unterschieden und detailliert analysiert. Es wird zwischen kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen der Belastungen unterschieden, um ein umfassendes Bild der Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Lehrkräfte zu liefern. Konkrete Beispiele für Belastungsfaktoren werden gegeben und ihre Auswirkungen auf die Lehrkräfte diskutiert.
4. Die Lehrtätigkeit an Halbtagsschulen und gebundenen Ganztagsschulen im Vergleich: In diesem Kapitel wird der Arbeitsalltag von Lehrkräften an Halbtags- und gebundenen Ganztagsschulen verglichen. Die Unterschiede in der Arbeitsorganisation, den Arbeitszeiten und den Aufgaben werden detailliert beschrieben. Es wird untersucht, welche spezifischen Herausforderungen und Belastungen mit jeder Schulform verbunden sind und inwieweit sich diese auf das Wohlbefinden der Lehrkräfte auswirken. Der Unterschied zwischen „gebundener“ und „offener“ Ganztagskonzeption wird erläutert.
5. Auswertung der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Es werden die Methodik, die Fragestellung und die Auswertung der Lehrerinterviews detailliert beschrieben. Die Ergebnisse werden analysiert und im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die Arbeitsbelastung und die Beanspruchung von Lehrkräften an verschiedenen Schulformen.
Schlüsselwörter
Lehrerberuf, Belastungen, Beanspruchungen, Ganztagsschule, Halbtagsschule, Arbeitsalltag, Vergleichsstudie, Lehrergesundheit, Burnout, Anforderungen, Erwartungen, gesellschaftlicher Druck, empirische Untersuchung, Lehrerinterviews.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit "Belastungen und Beanspruchungen im Lehrerberuf"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Belastungen und Beanspruchungen im Lehrerberuf, insbesondere im Vergleich zwischen Lehrkräften an Halbtagsschulen und gebundenen Ganztagsschulen. Ein zentrales Thema ist die Frage, ob Lehrkräfte an gebundenen Ganztagsschulen weniger Belastungen erfahren.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert den Arbeitsalltag von Lehrkräften, die Anforderungen und Erwartungen an den Lehrerberuf (von Gesellschaft, Schülern, Eltern, Kollegen und Schulleitung), konkrete Belastungsfaktoren auf verschiedenen Ebenen (System, Organisation, Individuum), die kurz- und langfristigen Auswirkungen dieser Belastungen (inkl. Burnout-Risiko), und einen detaillierten Vergleich des Lehreralltags an Halbtags- und gebundenen Ganztagsschulen. Die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung mit Lehrerinterviews.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob und wie sich die Arbeitsbelastung und die daraus resultierenden Beanspruchungen von Lehrkräften an Halbtags- und gebundenen Ganztagsschulen unterscheiden. Es wird untersucht, ob die gebundene Ganztagsbetreuung zu einer Reduktion der Belastung führt.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert eine Literaturanalyse mit einer empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung basiert auf Lehrerinterviews, deren Ergebnisse detailliert ausgewertet und interpretiert werden.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die Methodik und die Auswertung der Lehrerinterviews werden im Detail dargestellt und im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die Arbeitsbelastung und die Beanspruchung von Lehrkräften an verschiedenen Schulformen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Anforderungen und Erwartungen an den Lehrerberuf, Belastungen und Beanspruchungen im Lehrerberuf, Vergleich von Halbtags- und gebundenen Ganztagsschulen, Auswertung der empirischen Untersuchung und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter erleichtern den Zugang zu den Inhalten.
Welche Ebenen der Belastung werden betrachtet?
Die Arbeit differenziert zwischen Belastungskomponenten auf der Systemebene, der Organisationsebene und der Individuumsebene. Dies ermöglicht eine umfassende Analyse der verschiedenen Einflussfaktoren auf die Arbeitsbelastung von Lehrkräften.
Welche Arten von Beanspruchungen werden unterschieden?
Es wird zwischen kurzfristigen, aktuellen Beanspruchungsreaktionen und mittel- bis langfristigen, chronischen Beanspruchungsfolgen unterschieden, um die Auswirkungen der Arbeitsbelastung auf die Gesundheit der Lehrkräfte umfassend zu erfassen.
Was ist der Unterschied zwischen „gebundener“ und „offener“ Ganztagskonzeption?
Dieser Unterschied wird im Kapitel 4 erläutert und abgegrenzt, um den Vergleich zwischen Halbtags- und Ganztagsschulen präzise zu gestalten. Die genaue Definition wird im Text selbst gegeben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lehrerberuf, Belastungen, Beanspruchungen, Ganztagsschule, Halbtagsschule, Arbeitsalltag, Vergleichsstudie, Lehrergesundheit, Burnout, Anforderungen, Erwartungen, gesellschaftlicher Druck, empirische Untersuchung, Lehrerinterviews.
- Citar trabajo
- Alina Müller (Autor), 2010, Belastung und Beanspruchung im Lehrberuf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180462