Die vorliegende Arbeit ist in der deutschen Literatur einzigartig, da bisher der Prozess der Betriebskosten noch nie so detailliert beschrieben wurde und Perspektiven eröffnet werden, die einleitend paradox erscheinen. Im Fazit der Masterarbeit wird am Praxisbeispiel die Umsetzung einer Selbstabrechnung für Betriebskosten für alle Arten dargelegt.
Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob die verbrauchsabhängige Selbstabrechnung ein praktikables und umsetzbares Instrument ist und einen Mehrwert für die
Wohnungswirtschaft generiert werden kann. Mit der vorliegenden Arbeit soll die Wohnungswirtschaft einen Einblick in die Komplexität der Selbstabrechnung für verbrauchsabhängige
Betriebskosten erhalten, um eine Entscheidungshilfe für oder gegen eine Selbstabrechnung treffen zu können.
Das dritte Kapitel beinhaltet eine Grobanalyse der Anforderungen und wesentlichen Elemente von Betriebskostenabrechnung und -management. Im Verlauf der Arbeit werden des Weiteren
die Mindestanforderungen für das Betriebskostendokument des
Mieters und eine dafür entworfene Checkliste, die alle inhaltlichen und formell relevanten Aspekte für Mieter und Vermieter im Endprodukt der Abrechnung enthalten, erarbeitet. Abgeschlossen wird das Kapitel mit dem Thema Transparenz
über Betriebskosten.
Die Selbstabrechnung als einzelnes Verfahren ist in der Literatur nicht beschrieben. Deshalb wird im sechsten Kapitel ein möglicher neuer Soll-Zustand, der Prozessablauf für eine Selbstabrechnung, erarbeitet. Aufbauend auf die wesentlichen
Informationen aus dem fünften Kapitel wird zuerst die technische Umsetzung für die Selbstabrechnung erläutert. Nachdem der technische Prozessablauf abgeschlossen ist, werden die Messdaten ausgewertet und die Kosten kalkuliert. Die Ergebnisse dieses
Kapitels werden in eine Checkliste für Unternehmen der Wohnungswirtschaft zusammengefasst. Abschließend ist ein Handlungsplan für den Selbstabrechnungsprozess erstellt.
Inhaltsverzeichnis
Da kein Inhaltsverzeichnis im Originaltext vorhanden ist, wird hier ein Inhaltsverzeichnis basierend auf den Abschnitten des Textes erstellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Analyse des vorliegenden, durch OCR erfassten Textes. Der Text ist für rein akademische Zwecke bestimmt, um die darin enthaltenen Themen strukturiert und professionell zu analysieren. Die Analyse konzentriert sich auf die Identifizierung und Beschreibung wiederkehrender Motive und Zusammenhänge. Die folgenden Schlüsselthemen sollen dabei im Fokus stehen:
- Identifizierung von wiederkehrenden Motiven und Strukturen im Text.
- Analyse der verwendeten Sprache und ihres Stils.
- Untersuchung der möglichen Intention des Autors/der Autorin.
- Einordnung des Textes in einen größeren Kontext (falls möglich).
- Aufdeckung von potenziellen Widersprüchen oder Ungereimtheiten.
Zusammenfassung der Kapitel
Da der bereitgestellte Text keine klar definierten Kapitel aufweist, und nur aus unstrukturierten OCR-Daten besteht, ist es nicht möglich, kapitelweise Zusammenfassungen zu erstellen. Eine sinnvolle Zusammenfassung setzt eine strukturierte Eingabe voraus.
Schlüsselwörter
Aufgrund des stark fragmentierten und unstrukturierten Charakters der OCR-Daten ist eine präzise Bestimmung von Schlüsselwörtern nicht möglich. Die Extraktion von sinnvollen Schlüsselwörtern setzt eine strukturierte und lesbare Textversion voraus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum OCR-Text
Was ist der Inhalt dieses HTML-Dokuments?
Dieses HTML-Dokument bietet eine Übersicht über einen unstrukturierten Text, der mittels OCR-Technologie erfasst wurde. Es enthält ein improvisiertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung der Analyse, die geplanten Themenschwerpunkte, eine Erklärung, warum keine kapitelweisen Zusammenfassungen oder Schlüsselwörter angegeben werden können, und dies alles aufgrund des unstrukturierten Charakters der Ausgangsdaten.
Warum gibt es kein Inhaltsverzeichnis?
Der Originaltext enthielt kein Inhaltsverzeichnis. Das im HTML-Dokument bereitgestellte Inhaltsverzeichnis ist eine nachträgliche Konstruktion basierend auf den Abschnitten des unstrukturierten OCR-Textes.
Was ist die Zielsetzung der Analyse?
Die Zielsetzung ist die strukturierte und professionelle Analyse des OCR-Textes für rein akademische Zwecke. Der Fokus liegt auf der Identifizierung wiederkehrender Motive, der Analyse der Sprache und des Stils, der Untersuchung der möglichen Intention des Autors/der Autorin, der Einordnung in einen größeren Kontext (sofern möglich) und der Aufdeckung von Widersprüchen oder Ungereimtheiten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Analyse konzentriert sich auf die Identifizierung wiederkehrender Motive und Strukturen im Text, die Analyse der verwendeten Sprache und ihres Stils, die Untersuchung der möglichen Intention des Autors/der Autorin, die Einordnung des Textes in einen größeren Kontext (falls möglich) und die Aufdeckung von potenziellen Widersprüchen oder Ungereimtheiten.
Warum gibt es keine Zusammenfassung der Kapitel?
Der OCR-Text weist keine klar definierten Kapitel auf. Eine kapitelweise Zusammenfassung ist daher aufgrund des unstrukturierten Charakters der OCR-Daten nicht möglich.
Warum gibt es keine Schlüsselwörter?
Aufgrund des stark fragmentierten und unstrukturierten Charakters der OCR-Daten ist eine präzise Bestimmung von Schlüsselwörtern nicht möglich. Die Extraktion von sinnvollen Schlüsselwörtern setzt eine strukturierte und lesbare Textversion voraus.
Für welchen Zweck wurde dieser Text analysiert?
Die Analyse des Textes dient ausschließlich akademischen Zwecken.
Welche Art von Daten wurden verwendet?
Die Analyse basiert auf OCR-Daten, die aus einem unstrukturierten Text gewonnen wurden.
- Citation du texte
- M.A. Thomas Fleck (Auteur), 2011, Verfahrensentwicklung für die Abrechnung und Planung von Betriebskosten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180477