Leseprobe
Inhaltsverzeichnis:
1. Beschreibung der Ausbildungssituation
1.1. Adressatenanalyse
1.2. Fachliche Analyse
1.3. Rahmenbedingungen
2. Ausbildungskonzept
2.1. Begründung der Themenwahl
2.2. Feinlernziel
2.3. Unterweisungsmethode
2.4. Arbeitsschritte und Lerninhalte
2.4.1. Stufe 1 Vorbereiten
2.4.2. Stufe 2 Vormachen und Erklären
2.4.3. Stufe 3 Nachmachen und Erklären
2.4.4. Stufe 4 Selbstständiges Üben/Anwenden
2.5. Lernerfolgskontrolle
3. rbeitsblatt „ nleitung zum Brechen der Serviette rtischocke“
1. Beschreibung der Ausbildungssituation
1.1. Adressatenanalyse
Name: Maria
Alter: 19 Jahre
Schulabschluss: Abitur
Ausbildungsjahr: 1. Ausbildungsjahr (5. Monat)
Maria verfügt über erste Servicekenntnisse, welche sie sich während eines Praktikums in einem Restaurant angeeignet hat. Nachdem Praktikum entschied sie sich zu einer Ausbildung zur Hotelfachfrau.
Maria hat eine rasche Auffassungsgabe und steht neuen Lerninhalten wissbegierig gegenüber. Neuen Aufgaben widmet sie sich engagiert. Sie hat bereits gezeigt, dass Sie sich gut im Team einfügt.
Zudem versteht sie sich gut mit Kollegen und zeigt viel Freude und Interesse an ihrem Ausbildungsberuf.
In der Berufsschule wurden Ihr bereits Vorkenntnisse über die Warenkunde von „Tischdecken und Servietten“ vermittelt.
1.2. Fachliche Analyse
Fachliches Lernziel laut Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe:
Richtlernziel: §4 Nr.6 Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung
Groblernziel: a);c) Arbeitsschritte planen; Arbeitsvorbereitungen bereichsbezogen durchführen
Feinlernziel: Fachgerechtes Brechen der Serviettenform „ rtischocke“
Sie hat bereits die Berufsschule besucht, sowie an einer Hygieneschulung teilgenommen.
1.3. Rahmenbedingungen
Die Unterweisung findet an einem Donnerstag im Restaurant um 10Uhr ca. 10.10Uhr statt. In diesem Zeitraum ist eine hohe Auffassungsbereitschaft in der biologischen Leistungskurve des Menschen zu verzeichnen. Zudem ist das Restaurant geschlossen und der Auszubildende hat genügend Ruhe um zu üben bzw. die Unterweisung kann in ungestörter Atmosphäre durchgeführt werden.
2. Ausbildungskonzept
2.1. Begründung der Themenwahl
Die Auszubildende lernt eine Technik die Ihr ermöglicht Arbeitsmittel dekorativ zu verwenden. Das Brechen von Servietten ist eine Unterweisung, die im Restaurant zu den Grundlagen gehört.
Ebenso soll sie die Zusammenhänge erkennen und entscheiden könne, wann welche Serviettenform (aufgrund der Räumlichkeit, des Anlasses und Art) angemessen ist.
2.2. Feinlernziel
Nach der Unterweisung ist die Auszubildende in der Lage die Serviettenform fachgerecht und selbständig zur „Artischocke“ zu brechen.
Es werden bei der Unterweisung alle drei Bereiche aktiviert:
Kognitiv:
Fachkenntnisse über die Vorgehensweise des Servietten Brechens ein. (wissen, denken, verstehen, begreifen)
Affektiv:
Verantwortlicher Umgang mit der Serviette, sowie Sorgfalt bei der Arbeit, sind wichtige Schlüsselqualifikation, die vermittelt werden sollen.
(Einstellungen, Gefühle, Werte, Normen)
Psychomotorisch:
Die Fähigkeit die Serviette „Artischocke“ fachgerecht zu brechen. (motorische Fertigkeiten)
2.3. Unterweisungsmethode
Bei der Unterweisung wird die Vier Stufen Methode verwendet. Diese Unterweisung ist psychomotorisch ausgerichtet, aber dennoch unter Berücksichtigung von kognitiven und affektiven Lernbereichen.
Dabei werden wenige Vorkenntnisse der Auszubildenden vorausgesetzt.
1. Stufe: Vorbereiten
2. Stufe: Vormachen und Erklären
3. Stufe: Nachmachen und Erklären lassen
4. Stufe: Selbständig ausführen lasssen
[...]
- Arbeit zitieren
- Sabine Kuppe (Autor:in), 2011, Fachgerechtes Brechen der Serviettenform „Artischocke“ (Unterweisung Hotelfachmann/-frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180495
Kostenlos Autor werden
Kommentare