Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Sprachstandsdiagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern

Die förderdiagnostischen Instrumente LiSe-DaZ und SFD auf dem Prüfstand

Title: Sprachstandsdiagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 16 Pages , Grade: 2,9

Autor:in: Alina Müller (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund erzielen in der BRD im Vergleich zu deutschen Schülern immer noch deutlich schlechtere Schulleistungen. Dies wurde in den amtlichen Statistiken über die Bildungsabschlüsse von ausländischen Schülern über Jahrzehnte hinweg dokumentiert und ist in den letzten Jahren durch internationale Evaluationen wie PISA und IGLU (Internationale-Grundschul-Leseuntersuchung) innerhalb der bildungspolitischen Öffentlichkeit zum oft diskutierten Thema geworden (vgl.: Reich, 2007, S. 30). In letzer Zeit sind deswegen einige Sprachförder- und Diagnoseprogramme für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache entstanden, mittels derer der Sprachstand dieser Kinder gemessen werden kann. Damit soll festgestellt werden, welche Kinder einer Sprachförderung bedürfen, damit vorzeitig interveniert werden kann.
In der vorliegenden Hausarbeit versuche ich die beiden Diagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern »LiSe-DaZ« (Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache) und »SFD« (Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkindler) vorzustellen und anschließend miteinander zu vergleichen.
Durch einen Sprachstandserhebungstest soll das gesamte sprachliche Wissen eines Kindes ermittelt werden. Deswegen muss bei der Zusammenstellung eines solchen Tests für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in besonderer Weise darauf geachtet werden, dass die Gestaltung der Testintems und Bildvorlagen der multikulturellen Identität von Migrantenkindern gerecht wird, damit bei der Durchführung keine vermeidbaren Fehler entstehen, die auf außersprachliche Faktoren wie z.B. unzureichendes Weltwissen zurückgeführt werden können (vgl.: Schulz et al.; 2008, S.12). Deswegen soll der Schwerpunkt des Vergleichs in meiner Hausarbeit auf der besonderen Berücksichtigung der Fragestellung, inwiefern bei der Konstruktion der beiden oben genannten Verfahren der außersprachliche Faktor »Weltwissen« kontrolliert wurde und inwieweit die multikulturelle Identität von Kindern mit Migrationshintergrund berücksichtigt wurde, liegen.
Einleitend werde ich die beiden förderdiagnostischen Instrumente LiSe-DaZ und SFD genau vorstellen, um sie dann anschließend miteinander zu vergleichen und dabei vor allem meine Fragestellung zu berücksichtigen. Abschließend fasse ich die einzelnen Aussagen zum Thema in meinem Fazit noch einmal zusammen, um sie in der Schlussbetrachtung auswerten zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vorstellung der Sprachstandsdiagnoseinstrumente
    • 2.1 LiSe-DaZ
      • 2.1.1 Theoretische Grundlagen, Ziele und Zielgruppe
      • 2.1.2 Testelemente
        • 2.1.2.1 Sprachproduktion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Diagnoseverfahren »LiSe-DaZ« (Linguistische Deutsch als Zweitsprache) und »SFD« (Sprachstandserhebung - und Förderdiagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkindler) für die Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern vorzustellen und miteinander zu vergleichen.

  • Die Bedeutung von Sprachstandserhebungstests für Migrantenkinder
  • Die Berücksichtigung des außersprachlichen Faktors »Weltwissen« in den Diagnoseverfahren
  • Die Berücksichtigung der multikulturellen Identität von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von »LiSe-DaZ« und »SFD«
  • Die praktische Anwendung der Verfahren in der Sprachförderung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Problematik schlechter Schulleistungen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland. Sie führt ein in die Bedeutung von Sprachstandserhebungstests für Migrantenkinder und stellt die beiden Diagnoseverfahren »LiSe-DaZ« und »SFD« vor, die im Fokus der Hausarbeit stehen.

2. Vorstellung der Sprachstandsdiagnoseinstrumente

2.1 LiSe-DaZ

2.1.1 Theoretische Grundlagen, Ziele und Zielgruppe

Dieser Abschnitt beschreibt die theoretischen Grundlagen von »LiSe-DaZ«, erläutert die Ziele des Verfahrens und definiert die Zielgruppe, die aus Kindern im Alter von drei bis sieben Jahren mit Deutsch als Zweitsprache besteht.

2.1.2 Testelemente

Dieser Abschnitt stellt die beiden Testelemente von »LiSe-DaZ« vor: Sprachproduktion und Sprachverständnis. Er erläutert die Testmethoden der beiden Module anhand von Beispielen.

2.1.2.1 Sprachproduktion

Der Unterabschnitt »Sprachproduktion« beschreibt die verschiedenen sprachlichen Strukturen, die durch »LiSe-DaZ« erfasst und elizitiert werden. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Verbstellung im Satz gelegt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Sprachstandserhebung, Migrantenkinder, Deutsch als Zweitsprache, LiSe-DaZ, SFD, Sprachförderung, Sprachproduktion, Sprachverständnis, Weltwissen, multikulturelle Identität.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachstandsdiagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern
Subtitle
Die förderdiagnostischen Instrumente LiSe-DaZ und SFD auf dem Prüfstand
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
2,9
Author
Alina Müller (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V180501
ISBN (eBook)
9783656050063
ISBN (Book)
9783656050339
Language
German
Tags
sprachstandsdiagnoseverfahren erhebung sprachstands migrantenkindern instrumente lise-daz prüfstand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alina Müller (Author), 2009, Sprachstandsdiagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180501
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint