Die praktische Philosophie beschäftigt sich mit dem, was wir unter den Begriffen
Moral und Ethik verstehen. Wie handelt man moralisch? Was sind ethische
Grundlagen?
Die Einführung in die praktische Philosophie hatte als Schwerpunkt die klassischen
Werke, die zum Thema des moralischen Handels geschrieben worden sind. Es
werden in den kurzen Essays alle drei Formen der Ethik, deontologische,
konsequenzialistische und die Tugendethik kurz aufgrund einer konkreten
Fragestellung beleuchtet. Sie sind dadurch zweigeteilt. Im ersten Abschnitt wird die
Ethik und ihr berühmter Vertreter an sich beleuchtet, um dann auf die konkreten
Fragen einzugehen. Insofern sind die Texte alle mit einer persönlichen Wertung
versehen.
Die Essays sind im historischen Kontext angeordnet, die älteste ethische Ansicht
zuerst, wobei der Utilitarismus eine kleine Sonderrolle einnimmt und hauptsächlich im
Hinblick seiner bekanntesten Vertreter von Mill und Bentham betrachtet. Das
historische Vorbild, Epikur, wird nur kurz beleuchtet.
Alle Essays wurden begleitend zum Seminar aufgegeben und verfasst, natürlich dort
auch nachbesprochen und korrigiert.
In dieser Sammlung möchte ich einen kurzen Einblick in die Vielfältigkeit der
möglichen moralischen Handlungsweisen geben und sowohl einen Eindruck über
diese Ethiken vermitteln, wie auch zum selber weiterlesen anregen. Ich hoffe, dass
ich hiermit einen guten Einblick geben kann, in das breite und interessante Feld der
Ethik.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Was spricht gegen/für eine relativistische Position in der Moral?
- 2. Die Tugendethik des Aristoteles
- 3. Worin besteht der Zusammenhang zwischen dem Gefangenedilemma und der hobbes'schen Konzeption des Naturzustandes?
- 4. Worin besteht der Unterschied zwischen dem Regel-Utilitarismus und Handlungs-Utilitarismus? Was spricht für/gegen einen im Vergleich zum anderen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Essays befassen sich mit den Grundpositionen der Ethik, beleuchten klassische Werke des moralischen Handels und untersuchen die drei Formen der Ethik: deontologische, konsequentialistische und die Tugendethik. Der Fokus liegt auf der Beleuchtung der verschiedenen Positionen und deren prominenten Vertreter im historischen Kontext.
- Relativismus in der Moral und seine Auswirkungen
- Die Tugendethik des Aristoteles und ihre Kernaussagen
- Der Naturzustand nach Hobbes und seine Beziehung zum Gefangenedilemma
- Regel-Utilitarismus und Handlungs-Utilitarismus: Unterschiede und Abwägungen
- Die Vielfältigkeit der moralischen Handlungsweisen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was spricht gegen/für eine relativistische Position in der Moral?
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Relativismus und seinen Implikationen für die Moral. Der Autor stellt die Frage, ob es eine allgemein gültige Moral gibt oder ob diese von Kultur und Gesellschaft geprägt ist. Anhand des Beispiels Saudi-Arabiens werden die Unterschiede in den Menschenrechten und der kulturellen Auffassung von Moral aufgezeigt. Der Autor hinterfragt die Universalität der Menschenrechte und die Rechtmäßigkeit westlicher Moralvorstellungen in anderen Kulturen.
2. Die Tugendethik des Aristoteles
In diesem Kapitel wird die Tugendethik des Aristoteles beleuchtet. Der Autor beschreibt die Kernaussagen der Tugendethik, die sich auf die Entwicklung von tugendhaften Charaktereigenschaften konzentriert. Die Bedeutung der Mitte zwischen zwei Extremen und die Rolle der Vernunft werden in diesem Zusammenhang erläutert.
3. Worin besteht der Zusammenhang zwischen dem Gefangenedilemma und der hobbes'schen Konzeption des Naturzustandes?
Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen dem Gefangenedilemma und der hobbes'schen Konzeption des Naturzustandes. Der Autor analysiert, wie das Gefangenedilemma die Grundprinzipien des Naturzustandes nach Hobbes widerspiegelt. Dabei wird die Bedeutung von Selbstinteresse und die Notwendigkeit von Gesetzen für eine geordnete Gesellschaft betont.
Schlüsselwörter
Moral, Ethik, Relativismus, Tugendethik, Aristoteles, Naturzustand, Gefangenedilemma, Hobbes, Utilitarismus, Regel-Utilitarismus, Handlungs-Utilitarismus, Menschenrechte, Kultur, Gesellschaft
- Citation du texte
- Svenja Schaefer (Auteur), 2011, Moralisches Verhalten - Eine Sammlung von vier Essays zu den Grundpositionen der Ethik und einiger deren berühmtesten Autoren und Positionen aus der Antike bis zum 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180515