Die pejorative semantische Verkettung der Begriffe „Jude“ und „Kapitalismus“ am Beispiel der Werke Max Webers und Werner Sombarts


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2010

20 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhalt

1 Einleitung

2 Max Weber
2.1 Kapitalismus und Protestantismus
2.2 Idealtypus und Essentialismus
2.3 Die ǷJuden“ bei Max Weber als Spiegel der akademischen Auseinandersetzung zu Beginn des 20. Jhd

3 Werner Sombarts ǷDie Juden und das Wirtschaftsleben“

4 Mittelalterliche Stereotype über die Juden

5 Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Über die Jahrhunderte wandeln sich die Bedeutungen von Worten und Begriffen. Sie werden semantisch aufgeladen, es ergeben sich neue Kontexte und Konnotationen. Mit dieser Arbeit beabsichtige ich, die Begriffe ǷJude“ und ǷKapitalismus“ vor dem Hinter- grund des historischen Diskurses zu analysieren und gehe dabei von der Hypothese aus, dass eine pejorative semantische Verkettung der Begriffe ǷJude“ und Kapitalismus“ ge- geben ist. In dieser Frage setze ich mich vorrangig mit den vor allem zu Anfang des 20. Jahrhunderts sehr einflussreichen Wissenschaftlern Max Weber (Kapitel 2) und Werner Sombart (Kapitel 3) auseinander. Weber hat sich als wohl einer der wichtigsten Soziolo- gen umfassend mit dem Zusammenhang von Mentalität und sozio-ökonomischer Le- benspraxis beschäftigt; Sombart, der eine ähnliche Methodik anwandte, setzte insbe- sondere die Juden und den Kapitalismus in Relation.

Zunächst werde ich die stereotypisierten Vorstellungen herausarbeiten Beide Begriffe unterliegen mitunter einer negativ konnotierten Bedeutung, sowohl bei den genannten Wissenschaftlern als auch z.T. in deren historischer Tradition. Es verwundert vor die- sem Hintergrund nicht, dass ǷKapitalismus“ bis heute ein ideologisch heftig umstrittener Begriff ist; noch weniger verwundert es, dass parallel dazu weiterhin anti-jüdische Vor- urteile existieren - und es schließlich dazu kommt, dass beide Begriffe mit einander as- soziiert1 wurden und werden. Eine angenommene Faktizität des ǷJuden als Begründer des Kapitalismus“ lässt sich über negative Bilder wie des Ƿwuchernden Juden“ und des ǷRaubtier-Kapitalismus“2 scheinbar glaubwürdig herstellen und transportieren. Die ent- stehende semantische Verkettung führt zu einer darüber hinausgehenden synergeti- schen, negativen Aufladung der beiden Begriffe, wie im Folgenden gezeigt werden soll. Weiterhin werde ich die von Weber angewandte Idealtypusmethode analysieren, bei der man - so meine These - beim unreflektierten Gebrauch Gefahr läuft, essentialistische Bilder zu produzieren, wie der Fall von Sombart und den ǷJuden“ im exponierten Maße zeigen wird. Die Seminararbeit habe ich methodisch als vergleichende Studie angelegt: Es geht darum, das Bild der Juden und ihre Rolle im Kapitalismus bei Weber und Som- bart zu rekonstruieren, es gegenüberzustzellen und die Konsequenzen, die sich daraus für die Semantik der Begriffe ergibt zu ermitteln.3 Auch sollen allgemeine negative Se- mantiken über den Kapitalismus und die Juden nicht ausgespart werden, um meine Forschungshypothese zu untermauern.

Als Quellen kommen Sombart 1922 und Sekundärliteratur zu Webers ǷDie protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ in Betracht. In Bezug auf die Juden im Mittelalter beschäftige ich mich mit Lipton 1999.

2 Max Weber

2.1 Kapitalismus und Protestantismus

Max Webers, der Gründervater der deutschen Soziologie, gilt bis heute als einer der einflussreichsten Vertreter seines Faches. In besonderem Maße haben seine Werke ǷWirtschaft und Gesellschaft“ (1922) und ǷDie protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ (1904) nachfolgende Forschergenerationen beeinflusstǤ4 Ich beziehe mich hauptsächlich auf das letztgenannte Werk.

Weber führt den modernen Kapitalismus auf eine historisch-spezifische okzidentale Konstellation zurück. Das Kernelement dieser ist die Rationalisierung in Europa, welche die gesellschaftlichen Bereiche der Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, des Rechts, des Staa- tes und der Bürokratie sowie der freien Arbeit durchdrang.5 Die durch die jüdisch- christliche Religion bewirkte Befreiung von magisch-mystischen Vorstellungen apostro- phierte Weber als ǷEntzauberung der Welt“Ǥ6 Zwar sei der Rationalisierungsbegriff bei Weber ein polyvalenter, dem keine eigene Theorie zu Grunde liege.7 Dennoch lässt er sich für eine kapitalistische Wirtschaftsethik anführen: ǷSchrankenloseste Erwerbsgier ist nicht im mindesten gleich Kapitalismus, noch weniger gleich dessen ‚Geist‘Ǥ Kapita- lismus kann geradezu identisch sein mit Bändigung, mindestens mit rationaler Tempe- rierung, dieses irrationalen Triebes. Allerdings ist Kapitalismus identisch mit dem Stre- ben nach [...] erneutem Gewinn: nach Rentabilität“ (Weber 1988, SǤ 4Ǥ)8.

Der Terminus ‚Geist‘ referiert folglich auf die Frage der Mentalität9. Hieran wird der reli- gionssoziologische Ansatz deutlich: Mit seinem Werk ǷDie protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ untersucht Weber den Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Religion, in Form des Kapitalismus und des Protestantismus. Ökonomie, Politik, Technik, Recht und Religion werden nicht als getrennte soziale Entitäten betrachtet, sondern mit- tels eines holistischen Ansatzes in Relation zueinander gesetzt.10 Der ökonomische Rati- onalismus ist eine Frage der praktisch-rationalen ǷLebensführung“Ǥ11 Weber fragt also nach der ǷBedingtheit der Entstehung einer ‚Wirtschaftsgesinnung‘: des ‚Ethos‘, einer Wirtschaftsform, durch bestimmte religiöse Glaubensinhalte, und zwar an dem Beispiel der Zusammenhänge des modernen Wirtschaftsethos mit der rationalen Ethik des aske- tischen Protestantismus“12 Die gesellschaftliche Transformation (Ƿtake off“) vollzog sich durch eine äußere Revolution, durch die Industrialisierung, und gleichermaßen durch eine innere Transformation, durch einen Werte-, Einstellungs- und Mentalitätswandel.13 Befasst man sich mit der protestantischen Ethik, so kristallisiert sich dabei Folgendes heraus: Es geht um den Erwerb von immer mehr Geld unter strenger Vermeidung eines zweckfreien Konsumierens. Dies stellt sich als pragmatisches Kernelement einer utilita- ristischen Ethik heraus14, die insbesondere von den Calvinisten unter dem Leitsatz Ƿfides efficax“ (wirksamer Glaube) praktisch gelebt wurde.15 Für fromme Christen des frühen 17. Jhd. hatten jedoch dogmatische Positionen nicht mehr die oberste Priorität, sondern die alltägliche Bewältigung des Lebens, die verbunden wurde mit der Hoffnung auf ein ewiges Heil im Jenseits16 Lehmann sieht (neben anderen Faktoren) dahinter eine wirt- schafts-historische Entwicklung. Nach Jahrzehnten des wirtschaftlichen Wachstums und der Prosperität, sah sich die Bevölkerung seit dem Ende des 16. Jhd. einer existenziell bedrohlichen Hungersnot ausgesetzt. Diese Notsituation spiegelte sich in zunehmenden Maße in eschatologischen Vorstellungen. Das Ende der Zeiten, die Apokalypse, und Christi Wiederkunft galten als absehbar bevorstehend. Wie sollte man auf diese Um- stände reagieren? Viele zeitgenössische Autoren schlugen ein asketisches Leben vor. Um der Gnade Gottes17 teilhaftig zu werden, musste man einerseits dem Luxus entsagen und andererseits seinen beruflichen Pflichten möglichst gewissenhaft nachkommen.18

[...]


1 ǷAntisemitismus, das hat schon einmal August Bebel im 19. Jahrhundert gesagt, ist der Antikapitalismus der DummenǤ“ Jens Jessen, UnheilsgeschichteǤ Warum der Kapitalismus zwanghaft mit Juden assoziiert wird, in: DIE ZEIT (2008), H. 45.

2 Dieser Text soll dennoch keine unabdingbare Apologie des modernen Kapitalismus mit all seinen negativen Begleiterscheinungen darstellen. Wie angedeutet, geht es schwerpunktmäßig um die negative Semantik der Begriffe und ihre Verknüpfung.

3 Getreu der Leitfrage: Welches Bild haben sie am Ausgangspunkt der modernen Sozialwissenschaften geformt?

4 Knut Borchardt, Einleitung, in: Karl-Ludwig Ay/Knut Borchardt (Hrsg.), Das Faszinosum Max Weber. Die Geschichte seiner Geltung, Konstanz 2006, S. 7-16, hier S. 7.

5 Hans-Peter Müller, Max Weber. Eine Einführung in sein Werk, Köln [u.a.] 2007, S. 79. - Müller weist die Vorwürfe des Rassismus, des Ethno- und Eurozentrismus gegenüber Weber zurück. Weber bediene sich rein methodisch eines Ƿheuristischen Ethnozentrismus“ (vgl. Wolfgang Schluchter, Religion und Lebensführung. Studien zu Max Webers Religions- und Herrschaftssoziologie, Frankfurt am Main 1988, S. 283- 285Ǥ)Ǥ Ihm ginge es um die Ƿevolutionäre[n]“, nicht Ƿevolutionistische[n]“ Verhältnisse von GesellschaftǤ Der Rest der Welt sei von Weber als ǷKontrastfolie“ benutzt worden], um die historische Spezifizität hervorzuheben. Müller, Max Weber Einführung, S. 76-77.

6 Eugène Fleischmann, Max Weber, die Juden und das Ressentiment, in: Wolfgang Schluchter (Hrsg.), Max Webers Studie über das antike Judentum. Interpretation und Kritik, Frankfurt a.M 1981, S. 263-286, hier S. 263.

7 Müller, Max Weber Einführung, S. 82.

8 Ebenda, S. 79.

9 Was von (Sombart 1922) aufgegriffen und in Bezug zur jüdischen Wirtschaftsmentalität gesetzt wurde, vgl. S. 14. - und was auch innerhalb dieser Arbeit ein iterativer Gegenstand ist.

10 Müller, Max Weber Einführung, S. 84.

11 Ebenda.

12 Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Tübingen 1988, S. 12.

13 Müller, Max Weber Einführung, S. 85.

14 Ebenda, S. 88.

15 Ebenda, S. 97.

16 Hartmut Lehmann, Max Webers "Protestantische Ethik". Beiträge aus der Sicht eines Historikers, Göttingen 1996, S. 19.

17 ǷLehre von der Gnadenwahl“: Die Prädestination (Vorherbestimmung) zielt darauf, wer von den Men- schen zur Seligkeit oder zur Verdammnis durch Gottes Gnadenwahl bestimmt ist. Müller, Max Weber Ein- führung, S. 94.

18 Lehmann, Max Webers "Protestantische Ethik", S. 22-23.

Fin de l'extrait de 20 pages

Résumé des informations

Titre
Die pejorative semantische Verkettung der Begriffe „Jude“ und „Kapitalismus“ am Beispiel der Werke Max Webers und Werner Sombarts
Université
LMU Munich  (Historisches Seminar)
Cours
Die Juden als Fernhändler im mitteleuropäischen Mittelalter
Note
1,0
Auteur
Année
2010
Pages
20
N° de catalogue
V180649
ISBN (ebook)
9783656034421
Taille d'un fichier
1033 KB
Langue
allemand
Mots clés
Juden, Kapitalismus, Max Weber, Werner Sombart, Diskursanalyse
Citation du texte
Samuel Lissner (Auteur), 2010, Die pejorative semantische Verkettung der Begriffe „Jude“ und „Kapitalismus“ am Beispiel der Werke Max Webers und Werner Sombarts , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180649

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die pejorative semantische Verkettung der Begriffe „Jude“ und „Kapitalismus“ am Beispiel der Werke  Max Webers und Werner Sombarts



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur