Höflichkeit spielt in der Grammatik zahlreicher Sprachen auch außerhalb der Anrede eine wichtige Rolle.
Die breite Skala von Möglichkeiten, über die das Russische und das Deutsche verfügen, werden zwar in der Literatur beschrieben (Zemskaja, Rathmayr, Haase, Berger, Held), oft bleibt aber unklar, wie die Abstufung der Höflichkeit genau aussieht und wann welche Form verwendet wird. Am deutlichsten wird dieses Problem bei den indirekten Sprechakten, die sich auf die Fähigkeit des Adressaten zur Ausführung der Handlung beziehen.
Die zentrale Aufgabenstellung der vorliegenden Arbeit soll zunächst sein, anhand von der Analyse der Höflichkeitstheorie von Zemskaja und der Umfrage der deutschen Muttersprachlern bestimmte Reaktionen auf gewisse Äußerungen darzustellen.
Zuerst werden die grundliegende Theorien von Brown und Levinson, Rathmayr und Haase vorgestellt, sowie von Zemskaja. Als Nächstes werden die Parallelen und die Unterschiede, die Kritikpunkte dargelegt.
Zum Schluss werden die unterschiedliche Situationen vorgestellt und die Reaktionen anhand von Beispielen interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Die Wertstrukturen der Höflichkeit
- I.II. Die Normen der Höflichkeit
- I. III. Brown/Levinsons zweckrationale Höflichkeitsstrategien
- II. Zemskaja - Die Kategorie der Höflichkeit: die allgemeinen Fragen das national-kulturelle Spezifikum der russischen Sprache
- II.a. Die Beispiele im Russischen und im Deutschen
- II.b. Bezug/Kritikpunkt zu R. Rathmayr
- Abschließendes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht sprachliche Ausdrucksmittel für Höflichkeit im heutigen Russischen und zieht Parallelen zur deutschen Sprache. Sie analysiert die Abstufung von Höflichkeit und den Gebrauch verschiedener Formen, insbesondere bei indirekten Sprechakten. Die zentrale Aufgabe besteht in der Analyse der Höflichkeitstheorie von Zemskaja und der Darstellung von Reaktionen deutscher Muttersprachler auf bestimmte Äußerungen.
- Vergleich der sprachlichen Ausdrucksmittel für Höflichkeit im Russischen und Deutschen.
- Analyse der Abstufung von Höflichkeit und der Verwendung verschiedener Formen.
- Untersuchung indirekter Sprechakte im Kontext von Höflichkeit.
- Anwendung und Vergleich der Höflichkeitstheorien von Zemskaja, Brown/Levinson, Rathmayr und Haase.
- Darstellung von Reaktionen deutscher Muttersprachler auf höfliche Äußerungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sprachlichen Ausdrucksmittel für Höflichkeit im Russischen und Deutschen ein. Sie hebt die Schwierigkeit hervor, die Abstufung von Höflichkeit und den Gebrauch verschiedener Formen zu definieren, besonders bei indirekten Sprechakten. Die Arbeit soll die Höflichkeitstheorie von Zemskaja analysieren und Reaktionen deutscher Muttersprachler auf bestimmte Äußerungen darstellen. Sie kündigt die Vorstellung der Theorien von Brown und Levinson, Rathmayr und Haase sowie Zemskaja an, gefolgt von einem Vergleich und einer kritischen Auseinandersetzung. Abschließend werden unterschiedliche Situationen mit Beispielen und deren Interpretation vorgestellt.
I. Die Wertstrukturen der Höflichkeit: Dieses Kapitel untersucht die Wertsysteme, die dem Ausdruck von Höflichkeit zugrunde liegen. Es bezieht sich auf die Arbeiten von Held, Zemskaja und Haase, die auf sozialpsychologischen Analysen von Brown und Levinson aufbauen und Konzepte wie soziale Persönlichkeit, Territorium, Image und Selbstbild berücksichtigen. Die zentrale Aussage ist, dass Höflichkeit mit dem Selbstwertgefühl des Individuums verbunden ist und sich in sozialer Interaktion ausdrückt. Das "Selbstwertgefühl" wird als relative Größe beschrieben, die in Konfrontation mit anderen entsteht und durch deren Bewertung bestätigt oder gefährdet wird. Höflichkeit wird als Sammelbegriff für alle auf den Selbstwert bezogenen Handlungen und Ausdrucksformen definiert, die einen kommunikativen Charakter haben und sich in Sprache manifestieren. Das Kapitel betont den universellen Charakter der Wertstrukturen der Höflichkeit, obwohl der materielle Wert eher eine Frage der Moral darstellt.
I.II. Die Normen der Höflichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Normen, die das soziale Verhalten steuern und regulieren. Es konzentriert sich auf die Theorie von Brown und Levinson, die Höflichkeit in positive und negative Höflichkeit unterteilt. Die Normen werden als freiwillig anwendbar beschrieben, mit einem Spielraum für individuelle Ausgestaltung. Das Fehlen von Höflichkeit ist zwar nicht einklagbar, kann aber die Beziehung beeinflussen. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der verschiedenen Strategien der Höflichkeit, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
Schlüsselwörter
Höflichkeit, Sprachvergleich, Russisch, Deutsch, Zemskaja, Brown/Levinson, Rathmayr, Haase, indirekte Sprechakte, Wertstrukturen, Normen, Selbstwertgefühl, sozialpsychologische Analyse, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Sprachliche Ausdrucksmittel für Höflichkeit im Russischen und Deutschen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht sprachliche Ausdrucksmittel für Höflichkeit im heutigen Russischen und zieht Parallelen zur deutschen Sprache. Sie analysiert die Abstufung von Höflichkeit und den Gebrauch verschiedener Formen, insbesondere bei indirekten Sprechakten. Ein zentraler Punkt ist die Analyse der Höflichkeitstheorie von Zemskaja und die Darstellung von Reaktionen deutscher Muttersprachler auf bestimmte Äußerungen.
Welche Theorien werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den Höflichkeitstheorien von Zemskaja, Brown/Levinson, Rathmayr und Haase. Diese Theorien werden verglichen und kritisch auseinandergesetzt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Wertstrukturen der Höflichkeit (inkl. Unterkapitel zu Normen und Brown/Levinson), ein Kapitel zu Zemskajas Höflichkeitstheorie mit Beispielen im Russischen und Deutschen und einem Vergleich/Kritikpunkt zu Rathmayr, sowie ein abschließendes Kapitel.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Schwierigkeit, Höflichkeit und deren Abstufung, besonders bei indirekten Sprechakten, zu definieren. Sie kündigt die Analyse von Zemskajas Theorie und die Darstellung der Reaktionen deutscher Muttersprachler an. Weiterhin werden die behandelten Theorien (Brown/Levinson, Rathmayr, Haase, Zemskaja) vorgestellt.
Worüber handelt Kapitel I: Die Wertstrukturen der Höflichkeit?
Dieses Kapitel untersucht die Wertsysteme hinter dem Ausdruck von Höflichkeit, basierend auf Arbeiten von Held, Zemskaja und Haase. Es betrachtet Konzepte wie soziale Persönlichkeit, Territorium, Image und Selbstwertgefühl und definiert Höflichkeit als Sammelbegriff für selbstwertbezogene Handlungen und Ausdrucksformen mit kommunikativem Charakter.
Worum geht es in Kapitel I.II: Die Normen der Höflichkeit?
Dieses Kapitel behandelt die Normen, die soziales Verhalten steuern, mit Fokus auf Brown und Levinsons Theorie (positive und negative Höflichkeit). Es beschreibt Normen als freiwillig anwendbar mit Spielraum für individuelle Ausgestaltung.
Was ist der Fokus von Kapitel II: Zemskaja - Die Kategorie der Höflichkeit?
Dieses Kapitel analysiert Zemskajas Höflichkeitstheorie und vergleicht diese mit der deutschen Sprache anhand von Beispielen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Bezug und die Kritik an R. Rathmayr.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Höflichkeit, Sprachvergleich, Russisch, Deutsch, Zemskaja, Brown/Levinson, Rathmayr, Haase, indirekte Sprechakte, Wertstrukturen, Normen, Selbstwertgefühl, sozialpsychologische Analyse, Kommunikation.
Welche Aspekte des Sprachvergleichs werden betrachtet?
Der Sprachvergleich konzentriert sich auf die sprachlichen Ausdrucksmittel für Höflichkeit im Russischen und Deutschen, die Abstufung von Höflichkeit, den Gebrauch verschiedener Formen (insbesondere bei indirekten Sprechakten) und die Reaktionen deutscher Muttersprachler auf höfliche Äußerungen im Russischen.
- Citation du texte
- Julia Lukjanova (Auteur), 2000, Zemskaja - Die Kategorie der Höflichkeit: die allgemeinen Fragen - das national-kulturelle Spezifikum der russischen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1806