Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Zum Begriff „Mobbing“
3. Erscheinungsformen von Mobbing in der Schulklasse
4. Mobbing in der Schule - Entstehungsbedingungen
5. Phasen des Mobbingprozesses
6. Anzeichen für Mobbing
7. Mobbing in der Schule – Ein Fallbeispiel
8. Der Mobbing-Täter
9. Das Mobbing-Opfer
10. Präventions- und Lösungsansätze
Literaturverzeichnis
1. Einleitung ……………………………………………………………………………… . „Sie schlugen auf mich ein, nahmen mir immer wieder meine Schulsachen weg und beschimpften mich“
Diese Aussage eines 13-Jährigen Jungen der im Internet anonym bleiben möchte, beschreibt seine Leiden, die er monatelang durchmachen musste als Mobbing-Opfer. In den letzten Jahren häufen sich die Medienberichte über das Phänomen des Mobbings. Viele verstehen denn Begriff dennoch nicht richtig, sondern interpretieren ihn einfach indem sie jede „fiese“ Handlung als Mobbing bezeichnen. Aus diesem Grund und persönlichem Interesse, möchte ich mich in meiner Hausarbeit mit dem Phänomen des Mobbings beschäftigen. Ich beanspruche nicht, dass ich das Thema „Mobbing“ auch nur annähernd vollständig wiedergebe. Dies würde den Rahmen meiner Hausarbeit gänzlich sprengen. Vielmehr soll meine Hausarbeit als eine Art Einführung in das Themengebiet „Mobbing“ dienen. Angefangen bei den Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen und Kennzeichen von Mobbing in der Schule möchte ich zu den Opfer- bzw. Täterprofilen übergehen. Schließlich sollen Lösungsansätze und Präventionsmaßnahmen für dieses Phänomen zusammentragen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zum Begriff „Mobbing“
- 3. Erscheinungsformen von Mobbing in der Schulklasse
- 4. Mobbing in der Schule – Entstehungsbedingungen
- 5. Phasen des Mobbingprozesses
- Phase der Anbahnung des Konfliktes
- Phase der Mobbing-Handlungen
- Phase der Einflussnahme von außen
- Phase der Beendigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Mobbings und soll eine Einführung in das Themengebiet bieten. Dabei werden die Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen und Kennzeichen von Mobbing in der Schule beleuchtet, sowie die Opfer- und Täterprofile untersucht. Schließlich werden Lösungsansätze und Präventionsmaßnahmen für Mobbing in der Schule zusammengetragen.
- Definition und Begriffserklärung von Mobbing
- Erscheinungsformen von Mobbing in der Schule
- Entstehungsbedingungen von Mobbing in der Schule
- Phasen des Mobbingprozesses
- Opfer- und Täterprofile
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Mobbing anhand eines anonymen Erfahrungsberichtes eines 13-jährigen Jungen vor und erläutert den Umfang und die Zielsetzung der Hausarbeit.
2. Zum Begriff „Mobbing“
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Begriffs „Mobbing“ und dessen Bedeutungswandel. Es wird auf die unterschiedliche Verwendung des Begriffs im Deutschen und Englischen hingewiesen, sowie auf die Problematik der unreflektierten Verwendung des Begriffs in der heutigen Gesellschaft eingegangen. Die Autorin stellt eine präzisere Definition des Begriffs vor und grenzt Mobbing von anderen Formen von Konflikten ab.
3. Erscheinungsformen von Mobbing in der Schulklasse
In diesem Kapitel werden verschiedene Erscheinungsformen von Mobbing in der Schulklasse aufgezeigt. Die Autorin listet eine Vielzahl an Handlungsweisen, die im Zusammenhang mit Mobbing vorkommen können, und betont, dass erst die Wiederholung dieser Verhaltensweisen über einen längeren Zeitraum hinweg den Begriff Mobbing rechtfertigt.
4. Mobbing in der Schule – Entstehungsbedingungen
Dieser Abschnitt widmet sich den Ursachen von Mobbing in der Schule, wobei der Fokus auf dem Schulklima und dessen Einfluss auf die Entstehung von Mobbing liegt. Die Autorin beschreibt verschiedene Faktoren, die das Schulklima negativ beeinflussen können, wie z.B. mangelndes Lehrerengagement, schlechte soziale Bedingungen, gestörte Lehrer-Schüler-Beziehungen und fehlende Klassenregeln.
5. Phasen des Mobbingprozesses
Das letzte Kapitel unterteilt den Mobbingprozess in vier Phasen: die Phase der Anbahnung des Konfliktes, die Phase der Mobbing-Handlungen, die Phase der Einflussnahme von außen und die Phase der Beendigung. Jede Phase wird kurz beschrieben und die Bedeutung von Unterstützung und Intervention durch Außenstehende wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das Phänomen des Mobbings in der Schule und beleuchtet Themen wie die Entstehung des Begriffs, Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen und die Phasen des Mobbingprozesses. Wichtige Schlüsselwörter sind Mobbing, Bullying, Schulklima, Lehrer-Schüler-Beziehung, Opfer, Täter, Präventionsmaßnahmen, Konfliktlösungen, soziale Fähigkeiten und psychische Auswirkungen.
- Citation du texte
- Cakmak Raide (Auteur), 2011, Mobbing in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180732