Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Schriftliche Planung für einen Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch zu „Die Sonne bleibt nicht stehen“ von Gabriele Beyerlein und Herbert Lorenz

(Fiktives Beispiel)

Título: Schriftliche Planung für einen Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch zu „Die Sonne bleibt nicht stehen“ von Gabriele Beyerlein und Herbert Lorenz

Plan de Clases , 2011 , 9 Páginas

Autor:in: Janin Huse (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die SuS sollen die vorgegebenen Textstellen in der ihnen bekannten Vorgehensweise bearbeiten: den Text lesen, für sie wichtige Textstellen unterstreichen und diese dann auswerten. Dadurch soll sich bei den Schülern die Methode der Texterschließung verfestigen, sowie ihre Fähigkeit Textzusammenhänge zu erkennen ausbauen. Zusätzlich sollen sie lernen gelesene Sachverhalte in eigenen Worten wiederzugeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einstieg in die Lektüre „Die Sonne bleibt nicht stehen“: Von Auerochsen und Wildschweinen. Diskussion über das erste Kapitel und schreiben eines Fortsetzungskapitel für das Buchende.
  • Die Kapitel des Buches sind durch * in mehrere Sinnabschnitte eingeteilt. Die Sus sollen zu jedem Sinnabschnitt Kurzüberschriften formulieren, die die wesentlichen Inhalte desjeweiligen Sinnabschnittes mitteilen.
  • Die Lebensweise der Jäger und Sammler wird mit der der Bauern verglichen und die Vor- und Nachteile in der damaligen Zeit werden diskutiert und sollen von den SuS mit Textstellen belegt werden.
  • Die Sus beschäftigen sich mit einzelnen Szenen zwischen Dilgo und Mirtani und sollen diese einordnen, nacherzählen und Aufgaben dazu bearbeiten
  • „Die Probe\": Die SuS sollen die wesentlichen Inhalte der Probe herausarbeiten und wiedergeben. Dies soll dann in Zusammenhang mit dem Verlauf der Erzählung in Bezug darauf, dass Dilgo glaubt, die Probe nicht bestanden zu haben, gebracht werden. Weiter soll geklärt werden, wie der Titel des Buches mit der Erzählung zusammen hängt.
  • Wichtige Arbeitsschritte zur Personenbeschreibungen und danach Anfertigung der Personenbeschreibung von Dilgo und Mirtani
  • Erstellung einer Übersicht zu Martinis Familie und den Personen, die im Bauerndorf leben nach dem Beispiel der Übersicht von Dilgos Familie
  • Krieg oder Frieden: Möglichkeiten der Konfliktlösung, soziale Ungleichheit als Ursache von Konflikten am Beispiel des Raubzuges in Mirtanis Dorf
  • Fremde Kulturen: Fremdheit, Vorurteile, Toleranz am Beispiel der zwei verschiedenen Lebensweisen in der Erzählung
  • Abschluss: Besuch des Naturkundemuseums in Bielefeld

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe befasst sich mit dem Buch „Die Sonne bleibt nicht stehen“ von Gabriele Beyerlein und Herbert Lorenz, welches die Lebenswelten der Jäger und Sammler sowie der Bauern im Neolithikum gegenüberstellt. Das Werk beleuchtet die Herausforderungen und Unterschiede zwischen den beiden Kulturen und die Entwicklung des jungen Protagonisten Dilgo, der sich in einer Zeit des Umbruchs zwischen beiden Lebensweisen befindet.

  • Das Leben in der Jungsteinzeit und die Herausforderungen der frühen Menschheitsgeschichte
  • Die unterschiedlichen Lebensweisen der Jäger und Sammler und der Bauern
  • Die Entwicklung des Protagonisten Dilgo im Kontext des kulturellen Wandels
  • Die Bedeutung der Mensch-Natur-Beziehung in der Erzählung
  • Die Auseinandersetzung mit den Themen Fremdheit, Vorurteile und Toleranz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsreihe behandelt die einzelnen Kapitel des Buches „Die Sonne bleibt nicht stehen“. Im ersten Kapitel wird Dilgo, ein Junge aus einem Jäger- und Sammler-Stamm, vorgestellt. Die Handlung greift die unterschiedlichen Lebensweisen der Jäger und Sammler und der Bauern auf und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem kulturellen Wandel ergeben. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Sinnabschnitte des Buches behandelt und die SuS sollen Kurzüberschriften formulieren, die die wesentlichen Inhalte der einzelnen Abschnitte wiedergeben.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtsreihe fokussiert sich auf die Themen Mensch-Natur-Beziehung, Jungsteinzeit, Jäger und Sammler, Bauern, kultureller Wandel, Entwicklung des Protagonisten, Fremdheit, Vorurteile, Toleranz, Identifikation, Texterschließung und Textverständnis.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Schriftliche Planung für einen Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch zu „Die Sonne bleibt nicht stehen“ von Gabriele Beyerlein und Herbert Lorenz
Subtítulo
(Fiktives Beispiel)
Universidad
University of Paderborn  (Germanistik)
Curso
Unterrichtsgestaltung Deutsch
Autor
Janin Huse (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
9
No. de catálogo
V180751
ISBN (Ebook)
9783656055501
ISBN (Libro)
9783656055686
Idioma
Alemán
Etiqueta
schriftliche planung unterrichtsbesuch fach deutsch sonne gabriele beyerlein herbert lorenz fiktives besipiel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Janin Huse (Autor), 2011, Schriftliche Planung für einen Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch zu „Die Sonne bleibt nicht stehen“ von Gabriele Beyerlein und Herbert Lorenz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180751
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint