Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Männlichkeitsbilder und Beziehungsprobleme in Christian Krachts "Faserland"

Titre: Männlichkeitsbilder und Beziehungsprobleme in Christian Krachts "Faserland"

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 19 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Ramona Schilling (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Roman "Faserland" 1 von Christian Kracht, der 1995 erschien, teilte die Leserschaft im
literarischen Deutschland in zwei Teile.2 Dieser neue Roman der Popliteratur war dazu bestimmt von
den Rezensenten entweder geliebt oder gehasst zu werden. Waren die einen der Meinung, Faserland
stellte eine vollkommen neue Art der Popliteratur dar,3 sahen andere, dass 154 leere Seiten genauso
sinnvoll gewesen wären, wie dieser Roman.4
Der Inhalt ist schnell erzählt: "Faserland" handelt von einem jungen Mann, der namenlos bleibt und
sich in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts mehr oder weniger ziellos von einer Party zur nächsten
treiben lässt. Dabei durchquert er Deutschland einmal von Nord nach Süd, genauer gesagt von Sylt
durch ganz Deutschland bis er sich am Ende des Buches sogar in der Schweiz befindet. Der Ich-
Erzähler trifft auf besagten Partys alte Freunde und Bekanntschaften, die ihn meistens dazu verleiten
seine Reise schneller fortzusetzen als er es ursprünglich wollte. So schnell kann die Handlung von
"Faserland" zusammengefasst werden, denn es gibt kaum ein Handlungsgefüge, keinen
Spannungsbogen und auch keine sonderlich herausragende Entwicklung des Erzählers, wie es in
Romanen sonst der Fall ist.5 Trotzdem oder gerade deshalb geht Krachts Werk jedoch sehr viel tiefer, als man es auf den ersten Blick vermuten könnte. [...]

==
1 Kracht, Christian: Faserland, München 102009.
2 Borth, Marco: Christian Krachts Faserland an den Grenzen der Erlebnisgesellschaft, In: Bauschmidt,
Suse/Bähr, Christine/ Lenz, Thomas/Ruf, Oliver (Hrsg.): Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis
des Verausgabens, Bielefeld 2009, S. 89.
3 Beuse: „154 schöne weiße leere Blätter,“ S. 151.
4 Ebd.
5 Brinkmann, Martin: Unbehagliche Welten. Wirklichkeitserfahrungen in der neuen deutschsprachigen Literatur,
dargestellt anhand von Christian Krachts „Faserland“ (1995), Elke Naters „Königinnen“ (1998), Xaver Bayers
„Heute könnte ein glücklicher Tag sein“ (2001) und Wolfgang Schömels „Die Schnecke. Überwiegend
neurotische Geschichten“ (2002), In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und
Kulturwissenschaft. Heft 1/2007, S. 17-46, S. 18.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Dandy in "Faserland"
    • Die Entwicklung des Dandys
    • Der Protagonist als Dandy
  • Homosexualität in "Faserland"
    • Frauen
    • Männer
  • Beziehungsprobleme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Männlichkeitsbilder und Beziehungsprobleme im Roman "Faserland" von Christian Kracht. Dabei wird untersucht, wie der Protagonist, ein namenloser junger Mann, in den 1990er Jahren durch Deutschland reist und seine Erfahrungen mit Konsumgesellschaft, Freundschaft und Liebe verarbeitet. Im Fokus stehen insbesondere die Figur des Dandys, die dem Protagonisten zugeschrieben werden kann, und seine Einstellung zur Homosexualität.

  • Männlichkeitsbilder im Roman "Faserland"
  • Der Dandy als literarische Figur und seine Relevanz im Kontext des Protagonisten
  • Die Darstellung von Homosexualität und deren Einfluss auf die Beziehungen des Protagonisten
  • Die Auswirkungen von Männlichkeitsbildern auf die Beziehungsebene
  • Die Rolle des Romans in der modernen Konsumgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet eine kurze Zusammenfassung des Romans "Faserland" und führt in die Thematik der Männlichkeitsbilder und Beziehungsprobleme ein. Sie stellt den Protagonisten vor und beschreibt seine Reise durch Deutschland.

Das erste Kapitel befasst sich mit der Figur des Dandys und analysiert, inwieweit diese dem Protagonisten zugeschrieben werden kann. Es untersucht die Entwicklung des Dandys als literarische Figur und beleuchtet seine wichtigsten Merkmale.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Verhältnis des Protagonisten zur Homosexualität. An ausgewählten Textstellen wird dargelegt, wie er mit diesem Thema umgeht und welche Einstellung er dazu hat.

Schlüsselwörter

Männlichkeitsbilder, Dandy, Homosexualität, Beziehungsprobleme, Konsumgesellschaft, Popliteratur, Christian Kracht, "Faserland", 1990er Jahre.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Männlichkeitsbilder und Beziehungsprobleme in Christian Krachts "Faserland"
Université
University of Tubingen
Note
1,7
Auteur
Ramona Schilling (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
19
N° de catalogue
V180752
ISBN (ebook)
9783656035039
ISBN (Livre)
9783656034995
Langue
allemand
mots-clé
Faserland Popliteratur Christian Kracht Homosexualität in der Literatur Dandy
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ramona Schilling (Auteur), 2011, Männlichkeitsbilder und Beziehungsprobleme in Christian Krachts "Faserland", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180752
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint