In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Kinder, die von der Scheidung ihrer Eltern betroffen sind, drastisch gestiegen: War Anfang der 1960er Jahre noch jedes zehnte Kind von einer Scheidung der Eltern betroffen, so war es in den 1970er Jahren schon jedes Vierte. Heute erlebt annähernd jedes zweite Kind die Scheidung seiner Eltern. Im Jahr 2008 waren 21.020 Kinder, davon 70,5% Minderjährige, von den Scheidungen der Eltern betroffen (Statistik Austria, 2008).
Die Mehrheit der geschiedenen/getrennten Eltern gehen nach einer gewissen Zeit wieder eine neue Partnerschaft ein. Im Erleben der Kinder stellen die neuen Beziehungen eines Elternteils ein ebenso einschneidendes Erlebnis dar wie die Trennung/Scheidung der Eltern. Erklärung hierfür ist, dass nicht selten aus jenen neuen Partnerschaften der Eltern neue Familienformen entstehen. Diese so genannten Stieffamilien machen vielfältige Wandlungs-, Veränderungs- und Anpassungsleistungen der Kinder erforderlich, damit ein Zusammenleben mit Stiefelternteilen als geglückt und befriedigend erlebt wird.
Im Rahmen vorliegender Arbeit werden jene notwendigen Entwicklungsaufgaben (Orter/Montada) auszugsweise aufgezeigt. Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung folgt ein praxisbezogener Teil, der meine Erfahrungen in der Rainbows-Gruppe beschreibt (Kap. 3). Kapitel 3.1.stellt meine Rainbows-Gruppe näher vor. Danach folgt im Kap. 3.2. eine Reflexion der Zusammenarbeit mit den Eltern. Im Kapitel 3.3. schließt sich ein Überblick über die methodische Ausgestaltung der Gruppenstunde „Meine Familie“ an. 3.4. gibt wieder, welche Erfahrungen mit Stiefeltern bei den Kindern in meiner Rainbows-Gruppe vorhanden waren. Das Kapitel 4 schließt die Arbeit mit einem Resümee meiner Arbeit als Rainbows-Gruppenleiterin ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Leben mit Stiefeltern
- 2.1 Definition Soziale Elternschaft/Stiefelternschaft
- 2.2 Formen des Zusammenlebens mit Stiefeltern
- 2.3 Ausgewählte Problemfelder von Kindern mit Stiefeltern
- 3 Leben mit Stiefeltern - Erfahrungen in der Rainbows-Gruppe
- 3.1 Vorstellung meiner Rainbows-Gruppe
- 3.2 Zusammenarbeit mit Eltern
- 3.3 Zusammenfassung der Gruppenstunde „Meine Familie“
- 3.4 Leben mit Stiefeltern und meine Rainbows-Gruppe
- 4 Resümee meiner Arbeit als Rainbows-Gruppenleiterin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Erfahrungen von Kindern in Stieffamilien. Die Zielsetzung besteht darin, die vielfältigen Aspekte des Lebens mit Stiefeltern zu beleuchten und die Arbeit der Autorin als Rainbows-Pädagogin in diesem Kontext zu reflektieren.
- Definition und Formen der Stiefelternschaft
- Herausforderungen für Kinder in Stieffamilien
- Erfahrungen in einer Rainbows-Gruppe mit Kindern aus Stieffamilien
- Zusammenarbeit mit Eltern in der Rainbows-Gruppe
- Reflexion der eigenen Arbeit als Rainbows-Gruppenleiterin
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den steigenden Anteil an Scheidungen und die daraus resultierende Zunahme von Stieffamilien. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei der theoretische Teil mit einem praxisorientierten Teil, der die Erfahrungen der Autorin in einer Rainbows-Gruppe beschreibt, kombiniert wird. Der Fokus liegt auf den Entwicklungsaufgaben von Kindern in Stieffamilien und deren Bewältigung.
2 Leben mit Stiefeltern: Dieses Kapitel definiert den Begriff der sozialen Elternschaft und Stiefelternschaft und unterscheidet verschiedene Formen des Zusammenlebens in Stieffamilien. Es werden verschiedene Typologien von Stieffamilien vorgestellt, die beispielsweise nach Geschlecht des Stiefelternteils, Entstehungsursache oder Sorgerecht differenzieren. Der rechtliche Status von Stiefeltern wird beleuchtet, wobei die Unterschiede zwischen ehelichen und nichtehelichen Konstellationen hervorgehoben werden. Die Komplexität der verschiedenen Familienstrukturen und die damit verbundenen Herausforderungen werden ausführlich diskutiert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Leben mit Stiefeltern - Erfahrungen in der Rainbows-Gruppe
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Erfahrungen von Kindern in Stieffamilien. Sie kombiniert einen theoretischen Teil mit einem praxisorientierten Teil, der die Erfahrungen der Autorin als Rainbows-Pädagogin beschreibt. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über das Leben mit Stiefeltern, ein Kapitel über die Erfahrungen in einer Rainbows-Gruppe und ein Resümee.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Formen der Stiefelternschaft, Herausforderungen für Kinder in Stieffamilien, Erfahrungen in einer Rainbows-Gruppe mit Kindern aus Stieffamilien, Zusammenarbeit mit Eltern in der Rainbows-Gruppe und die Reflexion der eigenen Arbeit als Rainbows-Gruppenleiterin. Es werden verschiedene Typologien von Stieffamilien vorgestellt und der rechtliche Status von Stiefeltern beleuchtet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die den Kontext und den Aufbau der Arbeit beschreibt; ein Kapitel über das Leben mit Stiefeltern, das den Begriff definiert und verschiedene Formen des Zusammenlebens beschreibt; ein Kapitel über die Erfahrungen in der Rainbows-Gruppe der Autorin, inklusive der Zusammenarbeit mit Eltern und der Zusammenfassung einer Gruppenstunde; und abschließend ein Resümee der Arbeit.
Was ist eine Rainbows-Gruppe und welche Rolle spielt sie in der Arbeit?
Die Rainbows-Gruppe ist eine Gruppe, die sich mit Kindern aus Stieffamilien beschäftigt. Die Autorin der Arbeit ist Rainbows-Pädagogin und berichtet über ihre Erfahrungen in dieser Gruppe. Ein Kapitel widmet sich speziell den Erfahrungen in der Rainbows-Gruppe, der Zusammenarbeit mit den Eltern und der Reflexion der eigenen Arbeit als Gruppenleiterin. Die Zusammenfassung einer Gruppenstunde ("Meine Familie") ist ebenfalls Teil des Berichts.
Welche Aspekte des Lebens mit Stiefeltern werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte des Lebens mit Stiefeltern, darunter die Definition und die verschiedenen Formen des Zusammenlebens in Stieffamilien (z.B. nach Geschlecht des Stiefelternteils, Entstehungsursache oder Sorgerecht). Es werden auch ausgewählte Problemfelder von Kindern mit Stiefeltern und die Herausforderungen für Kinder in Stieffamilien im Allgemeinen beleuchtet.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Sozialarbeiter, Therapeuten, Studenten der Sozialwissenschaften und alle, die sich mit den Herausforderungen und Erfahrungen von Kindern in Stieffamilien auseinandersetzen. Sie bietet Einblicke in die Arbeit mit Kindern in diesem Kontext und die Bedeutung von Unterstützungsgruppen wie Rainbows.
- Quote paper
- Dipl.-Päd. Katharina Theissig (Author), 2011, Leben mit Stiefeltern - Vielfältige Anforderungen an die Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180753