Ziel und Intention dieser Arbeit ist es, darzulegen, was unter Erlebnispädagogik verstanden wird, einige ausgewählte erlebnispädagogische Ansätze zu erläutern und im darauf Folgenden darzulegen, wie die Erlebnispädagogik im breiten Berufsfeld von WirtschaftspädagogInnen (Schule, Erwachsenenbildung,Personalwesen, Allgemeinwirtschaft) eingesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Erlebnispädagogik (EP) und wo liegen ihre Wurzeln?
- Antike
- Reformpädagogische Wurzeln der Erlebnispädagogik
- Kurt Hahn Der Vater der Erlebnispädagogik
- Erlebnispädagogische Ansätze und ihre Verwendung für WirtschaftspädagogInnen
- Arbeitsfelder von WirtschaftspädagogInnen
- Kooperative Abenteuerspiele
- Anwendung für WirtschaftspädagogInnen im Arbeitsfeld Schule
- Kooperative Abenteuerspiele in der Sportwoche
- Kooperative Abenteuerspiele am Projekttag
- Kooperative Abenteuerspiele im Kollegium
- Anwendung für WirtschaftspädagogInnen im Arbeitsfeld Erwachsenenbildung
- Ökologische Bildung und Erlebnispädagogik
- Land Art
- Hochseilgarten
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Schrift ist es, die Erlebnispädagogik (EP) zu erklären, ausgewählte erlebnispädagogische Ansätze zu erläutern und die Anwendung der EP im Berufsfeld der WirtschaftspädagogInnen aufzuzeigen. Die Autorin beschreibt ihre persönlichen Erfahrungen mit der EP und begründet ihre Wahl des Themas.
- Definition und historische Wurzeln der Erlebnispädagogik
- Verschiedene erlebnispädagogische Ansätze und ihre Anwendungsmöglichkeiten
- Integration der Erlebnispädagogik in die Arbeitsfelder von WirtschaftspädagogInnen
- Beispiele für erlebnispädagogische Methoden in verschiedenen Bildungsumgebungen
- Die Bedeutung der Erlebnispädagogik für die Entwicklung von Kompetenzen und Sozialverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ziele und Intentionen der Schrift dar, beleuchtet die persönlichen Erfahrungen der Autorin mit der Erlebnispädagogik und erklärt die Auswahl des Themas. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition der Erlebnispädagogik, ihrer historischen Entwicklung und den wichtigsten Persönlichkeiten, die zur Entstehung der EP beigetragen haben. Das dritte Kapitel widmet sich verschiedenen erlebnispädagogischen Ansätzen und ihrer Verwendung im Berufsfeld von WirtschaftspädagogInnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung kooperativer Abenteuerspiele, ökologischer Bildung, Land Art und Hochseilgärten in verschiedenen Bildungsumgebungen.
Schlüsselwörter
Erlebnispädagogik, Wirtschaftspädagogik, Kooperative Abenteuerspiele, Ökologische Bildung, Land Art, Hochseilgarten, Integration, Kooperation, Bildungsumgebungen, Kompetenzen, Sozialverhalten.
- Quote paper
- Eva Adelsberger (Author), 2011, Erlebnispädagogik und ihre Verwendung für WirtschaftspädagogInnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180764