Befragt nach der Lebensmittelsicherheit in der heutigen Zeit gehen die (subjektiven) Einschätzungen von Lebensmittelexperten und Verbrauchern ziemlich weit auseinander. „Die Lebensmittel in Deutschland sind so sicher wie nie zuvor!“, lassen erstere häufig verlauten. Verbraucher schätzen dies jedoch komplett anders ein. Laut aktuellen Umfragen ist jeder vierte Deutsche der Ansicht, dass sich die Lebensmittelsicherheit in den letzten 20 Jahren verschlechtert hat (vgl. THE EUROPEAN FOOD INFORMATION COUNCIL 2004). Nach OLTERSDORF befürchtet sogar jeder Dritte durch Nahrungsmittel eine Gefährdung seiner Gesundheit (vgl. 2003: 15). In Bezug auf die Gefahren, die von Lebensmitteln ausgehen, nennen deutsche Verbraucher an erster Stelle Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. Deutlich geringe Bedeutung messen sie dagegen einem falschen Ernährungsverhalten oder natürlichen Giftstoffen bei (vgl. EUROPÄISCHE KOMMISSION 2006). Ob wir als Mensch ein Risiko wahrnehmen und wie wir es bewerten, hängt unter anderem von unserem Vorwissen und unseren persönlichen Erfahrungen ab.
Diese Arbeit setzt sich in ihrem Hauptteil mit aktuellen Daten zur Schadstoffbelastung sowohl von pflanzlichen als auch von tierischen Lebensmitteln auseinander. Die Ergebnisse der Lebensmittel- und Warenkorb-Monitorings werden hierbei nach den verschiedenen Quellen (Atmosphäre, Boden) sowie nach natürlichen/unnatürlichen Schadstoffen gegliedert.
Auf die Einleitung folgt ein Kapitel, das sich zunächst ganz allgemein mit den Quellen der in den Lebensmitteln enthaltenen Schadstoffe beschäftigt. Kapitel 3 widmet sich den rechtlichen Bestimmungen und Grenzwerten auf unterschiedlichen administrativen Ebenen und bildet somit die Grundlage für eine Bewertung der in Kapitel 4 präsentierten Ergebnisse. Im 5. Kapitel dieser Arbeit werden Produkte konventionellen und ökologischen Landbaus miteinander verglichen, bevor die Arbeit in Kapitel 6 mit einem Fazit und Ausblick schließt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellen der Schadstoffe in Lebensmitteln
- Rechtsvorschriften und Verbraucherschutz
- EU-Vorschriften
- Nationale Regelungen
- Grenzwerte in der Risikobewertung
- Acceptable Daily Intake (ADI)
- Akute Referenzdosis (ARfD)
- Aktuelle Ergebnisse von Lebensmittel-Monitorings
- Pflanzliche Lebensmittel
- Schadstoffe aus der Atmosphäre
- Schadstoffe aus dem Boden
- Natürliche Schadstoffe
- Unnatürliche Schadstoffe
- Mehrfachrückstände
- Tierische Lebensmittel
- Unerwünschte Stoffe aus der Be- und Verarbeitung
- Pflanzliche Lebensmittel
- Konventioneller vs. Ökologischer Landbau
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die aktuelle Schadstoffbelastung in Lebensmitteln, wobei der Fokus auf pflanzliche und tierische Lebensmittel gelegt wird. Dabei werden Ergebnisse von Lebensmittel- und Warenkorb-Monitorings analysiert und nach verschiedenen Quellen und Schadstofftypen kategorisiert.
- Identifizierung der wichtigsten Quellen von Schadstoffen in Lebensmitteln
- Bewertung der Schadstoffbelastung von Lebensmitteln auf Basis von Monitoring-Ergebnissen
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und Grenzwerte für Schadstoffe in Lebensmitteln
- Vergleich der Schadstoffbelastung von konventionell und ökologisch erzeugten Lebensmitteln
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Herausforderungen im Bereich der Lebensmittelsicherheit.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die unterschiedlichen Perspektiven von Lebensmittelexperten und Verbrauchern hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit und stellt die Problematik der Schadstoffbelastung in Lebensmitteln dar. Sie führt in die Thematik ein und gibt einen Überblick über die Struktur und den Aufbau der Arbeit.
- Quellen der Schadstoffe in Lebensmitteln: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Quellen von Schadstoffen in Lebensmitteln. Es unterscheidet zwischen Rückständen aus der landwirtschaftlichen Produktion, Verunreinigungen aus der Umwelt, Stoffen, die bei der Be- und Verarbeitung entstehen, und Stoffen aus Lebensmittelverpackungen. Es wird außerdem auf natürliche Schadstoffe eingegangen.
- Rechtsvorschriften und Verbraucherschutz: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Lebensmittelsicherheit auf EU- und nationaler Ebene. Es stellt die verschiedenen Vorschriften und Grenzwerte für Schadstoffe in Lebensmitteln vor und beschreibt die Rolle der Lebensmittelüberwachung.
- Aktuelle Ergebnisse von Lebensmittel-Monitorings: Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Ergebnisse von Lebensmittel- und Warenkorb-Monitorings und analysiert die Schadstoffbelastung von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln. Es beleuchtet die verschiedenen Schadstoffquellen, wie beispielsweise die Atmosphäre und der Boden, sowie die Unterscheidung zwischen natürlichen und unnatürlichen Schadstoffen. Es wird auch auf Mehrfachrückstände eingegangen.
Schlüsselwörter
Lebensmittelsicherheit, Schadstoffe, Lebensmittel-Monitoring, Rückstände, Verunreinigungen, Pflanzenschutzmittel, Tierarzneimittel, Umweltbelastung, EU-Vorschriften, Grenzwerte, Risikobewertung, Konventioneller Landbau, Ökologischer Landbau, Lebensmittelverarbeitung.
- Quote paper
- B. A, Inga Herrmann (Author), 2011, Schadstoffbelastung von Lebensmitteln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180766