Die Finanzkrise hat die Hotellerie nicht verschont, Umsatzeinbußen, Entlassungen und Budgetkürzungen sind an der Tagesordnung. Doch fast in einem Atemzug werden auch Green Meetings, Nachhaltigkeit und begeisternde Pilotprojekte genannt. Was bereits im Konsumgütermarketing erkannt wird und mit hohen Zuwachsraten und Marktpotenzial-Erschließungen verbunden ist, hält jetzt nun auch Einzug in der Hotellerie. Doch bedeutet die grüne Ausrichtung in der Hotellerie das Gäste sich nur noch an BIO orientieren, in den Minibars nur noch gesundes zur Verfügung steht, alle MICE-Veranstaltungen klimaneutral abgehalten werden und in der Freizeit , bei eine Geschäftsreise, der Personaltrainer Tag und Nacht zur Verfügung steht, um den LOHAS im MICE-Segment der Stadthotellerie gerecht zu werden? Ist dieses ein Zukunftsszenario oder bereits zum kleinen Teil Realität? Der Grad der Einbeziehung von nachhaltigen und an gesundheitsorientierten Konsummustern in Unternehmensstrategien der Stadthotellerie im MICE-Segment soll anhand der vorliegenden Arbeit, verdeutlicht werden. Der Fokus wird dabei auf den deutschen Hotelmarkt und dem MICE-Segment der Stadthotellerie gelegt. In erster Linie wurden neben den marktüblichen Studien, die zu sehr reziproken Ergebnissen kommen, Experteninterviews in einer hoch aktuellen Mischung verschiedener Akteure des MICE-Segmentes zugrunde gelegt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Instrumentarien, die zur zielgerichteten Ansprache von LOHAS eingesetzt werden können und gibt Überblick über den neusten Marketingstrategien, wie dem WoM-Marketing und Social Media Networks. Somit wird konstituiert, dass die Spielregeln zwischen den Akteuren im MICE-Segment neu definiert werden müssen, damit eine auf Vertrauen und Authentizität aufbauende B2C- Beziehung gepflegt werden kann, die die Interessen und damit verbunden Kundenpotenzialen aller gleichermaßen vertritt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Problemstellung und Zielsetzung
- II. Methodische Vorgehensweise
- III. Grundlagen und Begriffserklärungen
- 1. Forschungsstand
- 2. Definitionen und Werte von LOHAS
- a) Lo Lifestyle of
- b) H Health
- c) aS and Sustainability
- d) Megatrend
- 3. Hotelmarketing
- a) Begriffsabgrenzung zum Dienstleistungsmarketing
- b) Begriffsabgrenzungen zum Hotel-Marketing
- c) Definition Hotellerie
- d) Stadthotellerie
- 4. MICE Segment
- a) Definition MICE- Segment
- b) Definition Geschäftsreise
- B. Rahmenbedingungen von LOHAS in Verbindungen zum MICE-Segment der Stadthotellerie
- I. LOHAS - eine Annäherung an die Stadthotellerie
- 1. Bekanntheitsgrad von LOHAS
- 2. LOHAS-konforme Dienstleistungen contra Green Wash
- 3. Politischer Konsum
- 4. Green Meetings: Eine Dienstleistung für LOHAS
- 5. Green Meeting Zertifizierungen
- II. Das MICE Segment der Stadthotellerie
- 1. Abgrenzung und Charakterisierung von Nachfragern
- 2. Die Stadthotellerie als Anbieter
- 3. CSR als Entscheidungshilfe
- 4. Trends und Strömungen im MICE-Segment
- C. Desk Research
- I. Weiterführendes methodisches Vorgehen
- II. Ergebnisse des Desk Research
- D. Experteninterviews
- I. Vorstellung der Experten und Auswertung nach Kernaspekten
- 1. Stratum GmbH - Richard Häusler
- 2. Swissôtel Berlin- Christiane Anstoetz
- 3. Steigenberger Hotel Berlin -Alexandra Füngerlings & Jeanette Kinert
- 4. Hôtel Concorde Berlin Kurfürstendamm - Jessica Esser
- 5. Berlin Green Meetings / A5 Marketing – Christian Oblasser
- 6. SINNREICH BUSINESS - Kerstin Löber
- 7. Maritim Hotelgesellschaft - Britt Winter
- 8. Ellington Hotel Berlin - Sarah Rochol
- 9. Bio-Seehotel Zeulenroda – Stephan Bode
- 10. First Climate Group - Daniel Hires
- 11. mitArt Hotel - Christiane Waszkowiak
- II. Interpretation und Bewertung
- 1. Die Relevanz der LOHAS für die Stadthotellerie
- 2. Die zielgerichtete Ansprache von LOHAS durch die Stadthotellerie
- a) Web 2.0
- aa) Social Media Networks
- ab) Blogs
- ac) Word of Mouth Marketing
- b) Begeisterung über Erlebnisse
- c) Authentizität
- d) Green Meetings
- e) Corporate Social Responsibility
- f) Food
- g) Exkurs: Brainfood
- h) Die MICE-Agenturen
- III. Abschließende Bewertung und Einbindung des Desk Research
- E. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
- F. Literaturverzeichnis
- I. Bücher
- II. Beiträge aus Sammelwerken
- III. Beiträge aus Zeitschriften
- IV. Internetquellen
- Anhang
- IV. Abkürzungsverzeichnis
- I. Leitfaden zu der Befragung
- II. Fragebogen für Probanden zum Thema Brainfood
- III. Das Brainfood Konzept des Atlantic Hotel Airport Bremen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der zielgerichteten Ansprache von LOHAS im Hotelmarketing, insbesondere im MICE-Segment der Stadthotellerie. Ziel ist es, die Relevanz von LOHAS für die Stadthotellerie zu analysieren und konkrete Ansätze für eine erfolgreiche Ansprache dieser Zielgruppe zu entwickeln.
- Die Bedeutung von LOHAS im Kontext des Hotelmarketings
- Die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen von LOHAS im MICE-Segment
- Die Herausforderungen und Chancen der zielgerichteten Ansprache von LOHAS
- Die Rolle von Corporate Social Responsibility (CSR) im Hotelmarketing
- Die Bedeutung von Green Meetings und nachhaltigen Konzepten für LOHAS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Diplomarbeit ein. Sie definiert den Forschungsgegenstand und erläutert die methodische Vorgehensweise. Zudem werden wichtige Grundlagen und Begriffserklärungen, wie LOHAS, Hotelmarketing und das MICE-Segment, vorgestellt.
Das zweite Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen von LOHAS im Kontext des MICE-Segments der Stadthotellerie. Es untersucht den Bekanntheitsgrad von LOHAS, die Bedeutung von LOHAS-konformen Dienstleistungen und den Einfluss von Green Meetings auf die Zielgruppe.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Desk Research. Es beschreibt die methodische Vorgehensweise und präsentiert die Ergebnisse der Recherche.
Das vierte Kapitel widmet sich den Experteninterviews. Es stellt die befragten Experten vor und analysiert ihre Aussagen zu den Kernaspekten der zielgerichteten Ansprache von LOHAS.
Die Interpretation und Bewertung der Ergebnisse aus dem Desk Research und den Experteninterviews erfolgt im fünften Kapitel. Es werden die Relevanz von LOHAS für die Stadthotellerie, die Möglichkeiten der zielgerichteten Ansprache und die Bedeutung von CSR im Hotelmarketing beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen LOHAS, Hotelmarketing, MICE-Segment, Stadthotellerie, Green Meetings, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Zielgruppenansprache, Web 2.0, Social Media, Blogs, Word of Mouth Marketing, Authentizität, Erlebnisorientierung, Brainfood und Food.
- Arbeit zitieren
- Dominik Nadolski (Autor:in), 2010, Die zielgerichtete Ansprache von LOHAS im MICE-Segment der Stadthotellerie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180795