Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medicina - Diagnosis

Pränatale Diagnostik

Medizinische und rechtliche Hintergründe - Ethische Bewertungsmöglichkeiten

Título: Pränatale Diagnostik

Trabajo Escrito , 2011 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Katarina Stripling (Autor)

Medicina - Diagnosis
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Pränatale Diagnostik ist zu einem festen Bestandteil der Schwangerenvorsorge in Deutschland und in vielen anderen westlichen Ländern geworden. Schwangere Frauen werden nicht nur dahingehend untersucht, dass Komplikationen in der Schwangerschaft oder bei der Geburt frühzeitig erkannt werden, sondern auch auf genetische Defekte oder Fehlbildungen, die das Ungeborene aufweisen kann. Gerade weil pränataldiagnostische Verfahren heute zur Alltagspraxis von Gynäkologen und Geburtshelfern gehören und zu Routineuntersuchungen für schwangere Frauen geworden sind, ist es wichtig, sie auf ihre moralische Vertretbarkeit hin zu untersuchen. Ein zentraler Bezugspunkt in der folgenden Betrachtung soll dabei die Verbindung sein, die sich zwischen Befunden der Pränatalen Diagnostik und selektiven Schwangerschaftsabbrüchen feststellen lässt.

Zunächst sollen fundamentale Aspekte der Phänomene „Pränatale Diagnostik“ und „Schwangerschaftsabbruch“ dargelegt werden. Das Kapitel zur pränatalen Diagnostik geht auf einige häufig praktizierte Methoden vorgeburtlicher Diagnostik und die mit ihnen verbundenen Möglichkeiten und Risiken ein. Anschließend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert, die die Praxis der pränatalen Diagnostik bestimmen. Zum Phänomen Schwangerschaftsabbruch werden ebenfalls Möglichkeiten und Methoden sowie potentielle Risiken desselben thematisiert. Auch hier findet eine Darstellung der rechtlichen Hintergründe statt, wobei unter anderem auf die Gesetzesänderung zur Abtreibungsregelung von 1995 eingegangen wird.

Im zweiten Teil dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern pränatale Diagnostik für sich allein einen ethischen Problembereich darstellt oder ob vorgeburtliche Diagnosemethoden erst durch eine Koppelung an die Möglichkeit zu einem Schwangerschaftsabbruch zum moralischen Problemfall werden. Hierzu wird zunächst der Zusammenhang zwischen Befunden der pränatalen Diagnostik und Schwangerschaftsabbrüchen mit Hilfe statistischer Daten geklärt. Daraufhin wird untersucht, inwiefern pränataldiagnostische Methoden das Schwangerschaftserleben von Frauen beeinflussen oder verändern können. Abschließend wird dargestellt, welche Bedeutung Menschen mit Behinderung pränataler Diagnostik und selektiven Schwangerschaftsabbrüchen beimessen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Pränatalen Diagnostik
    • Möglichkeiten und Methoden
    • Risiken
    • Rechtliche Hintergründe
  • Zum Schwangerschaftsabbruch
    • Möglichkeiten und Methoden
    • Risiken
    • Rechtliche Hintergründe
  • Pränatale Diagnostik als ethischer Problembereich
    • Der Zusammenhang zwischen Pränataler Diagnostik und selektiven Schwangerschaftsabbrüchen
    • Auswirkungen der Pränatalen Diagnostik auf das Schwangerschaftserleben der Frau
    • Die Bedeutung der pränatalen Diagnostik für Menschen mit Behinderung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die pränatale Diagnostik in Deutschland und untersucht deren medizinische, rechtliche und ethische Aspekte. Sie zielt darauf ab, die Verbindung zwischen pränatalen Befunden und selektiven Schwangerschaftsabbrüchen aufzudecken und die Auswirkungen dieser Praxis auf das Schwangerschaftserleben der Frau und die Wahrnehmung von Menschen mit Behinderung zu beleuchten.

  • Medizinische und rechtliche Hintergründe der pränatalen Diagnostik
  • Ethische Herausforderungen der pränatalen Diagnostik
  • Zusammenhang zwischen pränataler Diagnostik und Schwangerschaftsabbrüchen
  • Auswirkungen der pränatalen Diagnostik auf das Schwangerschaftserleben
  • Die Rolle der pränatalen Diagnostik in Bezug auf Menschen mit Behinderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der pränatalen Diagnostik ein und skizziert den Kontext der Arbeit. Das Kapitel „Zur Pränatalen Diagnostik“ stellt verschiedene Methoden der pränatalen Diagnostik vor, beleuchtet deren Möglichkeiten und Risiken und erläutert die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen. Das Kapitel „Zum Schwangerschaftsabbruch“ befasst sich mit den Möglichkeiten, Methoden und Risiken von Schwangerschaftsabbrüchen sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen. Das Kapitel „Pränatale Diagnostik als ethischer Problembereich“ untersucht die ethischen Herausforderungen der pränatalen Diagnostik, insbesondere den Zusammenhang mit selektiven Schwangerschaftsabbrüchen, die Auswirkungen auf das Schwangerschaftserleben der Frau und die Bedeutung für Menschen mit Behinderung.

Schlüsselwörter

Pränatale Diagnostik, Schwangerschaftsabbruch, ethische Bewertung, Selektion, Menschen mit Behinderung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Schwangerschaftserleben, Gynäkologie, Geburtshilfe.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Pränatale Diagnostik
Subtítulo
Medizinische und rechtliche Hintergründe - Ethische Bewertungsmöglichkeiten
Universidad
University of Dortmund  (Institut für Rehabilitationswissenschaften)
Curso
Projekte zur Verbesserung der Menschen - Gentechnologie und Enhancement
Calificación
1,0
Autor
Katarina Stripling (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
24
No. de catálogo
V180801
ISBN (Ebook)
9783656044284
ISBN (Libro)
9783656044543
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rehabilitation Reha Rehabilitationspädagogik Rehapäd Ethik Philosophie Schwangerschaft Geburt Abtreibung Schwangerschaftsabbruch Selektiv Behinderung pränatal pränatale Diagnostik Diagnose PND Lebensrecht Embryo Pädagogik Pränataldiagnostik Medizin Psychologie Theologie Mensch Schwangerschaftsvorsorge Schwangerenvorsorge Vorsorge Untersuchung Amniozentese Fruchtwasserpunktion Chorionzottenbiopsie Ultraschall Ultraschalluntersuchung Ultraschalldiagnostik Fehlbildung Fehlbildungen Behinderungen Behinderte Behindert Risiko Mutterschaft Abort
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katarina Stripling (Autor), 2011, Pränatale Diagnostik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180801
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint