Diese Arbeit über E-Learning entstand während eines Pilotprojekts (LV-Nr. 128, Online Lehrveranstaltung: E-Learning in der Sozialarbeit) an der Fachhochschule Bremen, Fachbereich Sozialarbeit. Die Arbeit ist in zwei Bereiche gegliedert. Der erste Bereich bezieht sich darauf was ist E-Learning eigentlich und wie kann man es anwenden. Der zweite Teil handelt von meiner persönlichen Erfahrung mit E-Learning innerhalb der Lehrveranstaltung (Pilotprojekt). Am Ende der Arbeit werden Zukunftsperspektiven der Lernumgebungen in Hochschulen aufgezeigt und welche Chancen die Plattformen bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Arten von E-Learning
- Multimediale Aufbereitung
- Synchrones Tele-Lehren/Lernen
- Asynchrone Lern-Netzwerke
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Zeitlich
- Räumlich
- Anzahl der Lernenden
- Technische Rahmenbedingungen
- Hardware
- Software
- Netware
- Plattform ILIAS
- Unterschied E-Learning zur herkömmlichen Präsenzveranstaltung
- Eigene Erfahrungen mit E-Learning im Rahmen der Lehrveranstaltung
- Ausblick für E-Learning im Rahmen der Hochschulausbildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Konzept von E-Learning im Rahmen eines Pilotprojekts an der Fachhochschule Bremen. Sie beleuchtet die Definition und Arten von E-Learning, die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen, sowie die Unterschiede zu herkömmlichen Präsenzveranstaltungen. Die Arbeit schildert zudem die persönlichen Erfahrungen mit E-Learning während des Pilotprojekts und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des E-Learning an Hochschulen.
- Definition und Arten von E-Learning
- Organisatorische und technische Rahmenbedingungen
- Unterschiede zwischen E-Learning und Präsenzveranstaltungen
- Persönliche Erfahrungen mit E-Learning
- Zukunftsperspektiven von E-Learning an Hochschulen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema E-Learning ein und verdeutlicht die Bedeutung des lebenslangen Lernens im digitalen Zeitalter. Der zweite Abschnitt beleuchtet die Begriffe "Multimedia" und "E-Learning" und erklärt die Definitionen sowie ihre Interpretationen. Im Anschluss werden drei Arten von E-Learning vorgestellt: Multimediale Aufbereitung, synchrones Tele-Lehren/Lernen und asynchrone Lern-Netzwerke. Die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen von E-Learning werden in den folgenden Kapiteln behandelt, gefolgt von einer Beschreibung der ILIAS-Plattform. Die Arbeit vergleicht E-Learning mit herkömmlichen Präsenzveranstaltungen und beleuchtet die besonderen Vorteile und Herausforderungen der digitalen Lernform.
Schlüsselwörter
E-Learning, Online-Lernen, Multimedia, synchrone Kommunikation, asynchrone Kommunikation, Lernplattform, ILIAS, Hochschulausbildung, Pilotprojekt, Fachhochschule Bremen, digitale Lernumgebungen.
- Citation du texte
- Dipl.-Soz.Päd. (FH) Jürgen Berndt (Auteur), 2003, E-Learning. Ein Pilotprojekt an der HS Bremen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180810