1. Einleitung
Ein Mann hat die Deutschen so verzaubert, wie schon lange kein Politiker mehr. Er war kein Deutscher, sondern ein amerikanischer Politiker aus dem US-Bundesstaat Illinois.
Barack Obama war das bestimmende Thema in den Medien 2008, als die USPräsidentschaftswahlen stattfanden. Doch nicht nur die Person Obama schaffte es in die deutschen Medien, sondern auch seine Art Wahlkampf zu führen. Vorbild war die Kampagne von Howard Dean, der zwar nicht die Vorwahlen der Demokraten 2004 gewann, aber einen beachtlichen Erfolg mit seinem Internet-Wahlkampf verbuchen konnte. Nun fragten sich die deutschen Medien wie und ob der Wahlkampf in den USA den deutschen Wahlkampf verändern wird.
Aus diesem Anlass habe ich mich entschieden, in meiner Hausarbeit über den Online-Wahlkampf der Partei Bündnis 90/Die Grünen zu schreiben. Denn die Grünen haben vor allem bei den jungen Menschen, die eher internetaffin sind, eine große Anhängerschaft. Die Hausarbeit untersucht deshalb, ob sich der Online-Wahlkampf der Bündnis 90/Grünen bei den Bundestagswahlen von 2005 und 2009 verändert hat, und wenn ja wie.
Zu Beginn schreibe ich ein paar allgemeine Worte über Online-Wahlkampf und dessen Zielgruppe. Im Blickpunkt steht dabei auch die Zielgruppe der Grünen. Im Hauptteil geht es um die Anfänge des grünen E-Campagnings, sowie die Beschreibung der Online-Wahlkampfmittel und deren Erfolge in den Jahren 2005 und 2009. Im Mittelpunkt des Hauptteils steht jedoch der Vergleich der beiden letzten Bundestagswahlkämpfe. Dabei wird dann auf die schon erwähnte Frage genau eingegangen. Abschließend werde ich ein Fazit ziehen in dem ich die Online-Wahlkämpfe und die benutzen Mittel bewerte, die Forschungsfrage präzise beantworte und eine Zusammenfassung gebe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zielgruppen des Onlinewahlkampfes
- 3. Anfänge
- 4. Bundestagswahlkampf 2005
- 4.1 Parteieigene Homepages
- 4.2 Soziale Netzwerke
- 4.3 Blogs
- 4.4 Videoportale
- 4.5 Verknüpfungsstellen von Online- und Offline-Wahlkampf
- 5. Bundestagswahlkampf 2009
- 5.1 Parteieigene Homepages
- 5.2 Soziale Netzwerke
- 5.3 Blogs
- 5.4 Videoportale
- 5.5 Verknüpfungsstellen von Online- und Offline-Wahlkampf
- 6. Vergleich
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Online-Wahlkampfaktivitäten der Partei Bündnis 90/Die Grünen bei den Bundestagswahlen 2005 und 2009. Die Arbeit untersucht, ob und wie sich der Online-Wahlkampf der Grünen in diesen beiden Wahlperioden verändert hat, und beleuchtet die Rolle des Internets als Werkzeug für politische Kommunikation.
- Entwicklung des Online-Wahlkampfs der Grünen
- Vergleich der Online-Strategien in den Jahren 2005 und 2009
- Analyse der Zielgruppen und ihrer Nutzung des Internets im Wahlkampf
- Bedeutung von Online-Plattformen wie Homepages, sozialen Netzwerken, Blogs und Videoportalen
- Verknüpfung von Online- und Offline-Wahlkampf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Online-Wahlkampfs im Kontext der US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2008. Kapitel 2 analysiert die verschiedenen Zielgruppen des Online-Wahlkampfs, insbesondere Journalisten, Meinungsführer, Spender und Freiwillige. Kapitel 3 beleuchtet die Anfänge des grünen E-Campagnings und zeigt, wie die Partei das Internet im Wahlkampf 1998 nutzte.
Kapitel 4 und 5 beschreiben den Online-Wahlkampf der Grünen bei den Bundestagswahlen 2005 und 2009, wobei jeweils die Strategien auf verschiedenen Plattformen wie Parteieigenen Homepages, sozialen Netzwerken, Blogs und Videoportalen analysiert werden. Darüber hinaus wird die Verbindung von Online- und Offline-Wahlkampf betrachtet.
Kapitel 6 zieht einen umfassenden Vergleich der beiden Wahlkämpfe, während Kapitel 7 ein Fazit zieht, das die Online-Wahlkampfstrategien der Grünen bewertet und die Forschungsfrage beantwortet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Online-Wahlkampf, politische Kommunikation, Bündnis 90/Die Grünen, Bundestagswahl, Zielgruppenanalyse, Internetnutzung, soziale Netzwerke, Blogs, Videoportale und Verknüpfung von Online- und Offline-Strategien.
- Citar trabajo
- Jan-Henrik Wiebe (Autor), 2011, Ein Vergleich der Online-Wahlkampfaktivitäten der Partei Bündnis 90/Die Grünen bei den Bundestagswahlen 2005 und 2009, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180863