Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der Tod in Jean Pauls "Hesperus"

Von der Befreiung der Seele

Title: Der Tod in Jean Pauls "Hesperus"

Term Paper , 2008 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kathrin Vogel (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was ist Sterben? Was geschieht mit unserer Seele nach dem Tod? Ist der Tod ein Schrecken oder Segen? Im 18. Jahrhundert, in einer Zeit des Umbruchs, in der Ereignisse wie die französische Revolution und der französische Bürgerkrieg dem Thema eine tragische Aktualität verliehen, wurden die Fragen nach Tod und Jenseits erneut aufgeworfen und diskutiert. Auch Johann Gottfried Herder hat sich als bedeutender Philosoph und Theologe des 18. Jahrhunderts mit diesen Fragen beschäftigt. Seine Ausführungen haben dank seines Einflusses schon zu damaliger Zeit in vielen Bereichen der Kunst und der Wissenschaft Spuren hinterlassen.
Der Tod und seine Bedeutung für den Übergang der Seele in andere Welten spielt in Jean Pauls "Hesperus" eine entscheidende Rolle. So setzt sich beispielsweise die Hauptfigur Viktor intensiv mit diesen Themen auseinander. Zum einen geschieht dies auf der theoretischen Ebene, in die Viktors Kenntnisse der Medizin mit einfließen, zum anderen muss er das Sterben seines Freundes und Lehrers Emmanuel erleben und dessen Sichtweise anerkennen. Emmanuel erhofft sich von seinem Tod die endgültige Befreiung seiner Seele aus seinem von Krankheit gemarterten Körper. Der vorliegende Text erörtert, inwieweit sich die durch Herder repräsentierten Vorstellungen von Sterben und Tod im Hesperus verbildlicht finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zwischen Religion und Naturwissenschaft: Der Tod in der Aufklärung
    • Sensenmann oder Schlafes Bruder: Vorstellungen zum Tod
    • Moralität als Vorbereitung für das Jenseits: Herders Idee von der Unsterblichkeit der Seele
  • Körper und Seele, Sterben und Schlaf: Ansichten im Hesperus
    • Die Seele ist der Tanzmeister, der Körper der Schuh: Viktors Aufsatz und Leichenrede
    • Unter der Erde ist Schlaf, über der Erde ist Traum: Emmanuels Visionen vom Tod
  • Der längste Tag des Jahres: Abschied und Sterben Emmanuels
    • Die erhabene Vormitternacht, die selige Nachmitternacht: Emmanuels unerfülltes Begehren
    • Der sanfte Abend: Emmanuels Tod
  • Schluss
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Darstellung des Todes in Jean Pauls „Hesperus“ und analysiert, inwieweit sich die philosophischen Ansichten von Johann Gottfried Herder, insbesondere seine Idee der Unsterblichkeit der Seele, in der literarischen Gestaltung des Romans widerspiegeln. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf den Tod, die im Hesperus durch die Figuren Viktor und Emmanuel repräsentiert werden, und analysiert die Rolle des Todes als Befreiung der Seele von den Fesseln des Körpers.

  • Der Tod als Übergang der Seele in eine höhere Seinsform
  • Die Bedeutung von Schlaf und Traum als Analogien zum Tod
  • Die Rolle der Moralität als Vorbereitung für das Jenseits
  • Die Darstellung des Todes in der Aufklärung
  • Die literarische Gestaltung des Todes in Jean Pauls „Hesperus“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Todes in der Literatur und Philosophie des 18. Jahrhunderts ein und stellt die zentrale Frage nach der Bedeutung des Todes für den Übergang der Seele in andere Welten. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf den Tod in der Aufklärung und stellt die Hauptfigur Viktor als zentralen Protagonisten des Hesperus vor, der sich intensiv mit den Themen Sterben und Tod auseinandersetzt.

Das zweite Kapitel analysiert die unterschiedlichen Vorstellungen vom Tod in der Aufklärung. Es beleuchtet die traditionellen Bilder des Sensenmannes und die neuere Sichtweise des Todes als „Schlafes Bruder“, die von Herder vertreten wird. Herder argumentiert, dass der Tod nicht als Schrecken, sondern als Befreiung der Seele von den Fesseln des Körpers zu verstehen ist. Er vergleicht den Tod mit dem Schlaf und betont die Unsterblichkeit der Seele, die im Tod eine neue Form der Existenz erfährt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ansichten zum Tod im Hesperus. Es analysiert Viktors Aufsatz und Leichenrede, in denen er seine medizinischen Kenntnisse mit seinen philosophischen Überlegungen zum Tod verbindet. Das Kapitel beleuchtet auch Emmanuels Visionen vom Tod und seine Hoffnung auf die endgültige Befreiung seiner Seele aus seinem von Krankheit gemarterten Körper.

Das vierte Kapitel widmet sich dem Tod Emmanuels und seiner Bedeutung für Viktor. Es analysiert die erhabene Vormitternacht, die selige Nachmitternacht und den sanften Abend, die Emmanuels unerfülltes Begehren und seinen Tod symbolisieren. Das Kapitel zeigt, wie Viktor mit dem Tod seines Freundes und Lehrers konfrontiert wird und dessen Sichtweise auf den Tod anerkennt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Tod in der Aufklärung, die Unsterblichkeit der Seele, die Befreiung der Seele, Jean Pauls „Hesperus“, Johann Gottfried Herder, Viktor, Emmanuel, Schlaf, Traum, Moralität, Jenseits, Körper, Seele, Sterben, Abschied, Krankheit, Befreiung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der Tod in Jean Pauls "Hesperus"
Subtitle
Von der Befreiung der Seele
College
Martin Luther University  (Institut für Germanistik)
Grade
1,0
Author
Kathrin Vogel (Author)
Publication Year
2008
Pages
15
Catalog Number
V180876
ISBN (eBook)
9783656036470
ISBN (Book)
9783656036678
Language
German
Tags
jean pauls hesperus befreiung seele
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathrin Vogel (Author), 2008, Der Tod in Jean Pauls "Hesperus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180876
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint