Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international

Können Staaten pleitegehen?

Überlegungen zur Übertragbarkeit des deutschen Insolvenzrechts auf Nationalstaaten

Titre: Können Staaten pleitegehen?

Essai , 2011 , 8 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Nils Müller (Auteur)

Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Staatsbankrotts. Die Finanz- und Wirtschaftskrise, die im Jahr 2007 mit dem Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes ihren Anfang nahm, verursachte nicht nur Panik auf den globalen Devisen- und Anlagemärkten und eine Vernichtung von privatem Geldvermögen in bis dato ungekanntem Ausmaß, sondern konfrontierte die europäische Öffentlichkeit mit einem Phänomen, das eigentlich als undenkbar galt: Die Insolvenz von Nationalstaaten.
Wäre die Einleitung eines Insolvenzverfahrens für zahlungsunfähige Staaten wie Portugal in Anlehnung an das deutsche Regelinsolvenzverfahren, das bisher nur auf natürliche und juristische Personen, jedoch nicht auf juristische Personen des öffentlichen Rechts angewandt werden kann, denkbar?
Der Versuch der Übertragung der deutschen Insolvenzordnung auf die Insolvenz von Staaten macht deutlich, warum es bis heute im Falle einer Insolvenz eines Nationalstaates zu keiner Konstitutionalisierung im internationalen Rechtsraum gekommen ist. Obwohl das Szenario staatlicher Zahlungsunfähigkeit im Zuge der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise auch für westliche Industrienationen neuen Impetus erfahren hat, gibt es bis heute keine verbindlichen Regelungen, ja noch nicht einmal Ansätze, welche politischen und vor allem rechtlichen Folgen die Insolvenz eines Staates haben könnte.
Unter Berücksichtigung einiger grundsätzlicher Prinzipien, die in erster Linie eine mögliche Einschränkung der staatlichen Souveränität des Schuldnerstaates und die Gewährleistung der Erfüllung seiner staatlichen Aufgaben tangieren, scheint eine Übertragung der Verfahren und Grundsätze der deutschen Insolvenzordnung, insbesondere des Insolvenzplanverfahrens durchaus denkbar.
Die Einleitung eines geordneten Insolvenzverfahrens könnte günstige Voraussetzungen dafür schaffen, die Handlungsfähigkeit des insolventen Staates bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Bedürfnisse der betroffenen Gläubiger wiederherzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung/Zulässigkeit des Verfahrens
  • Ziel/Zweck des Verfahrens
  • Verfahrensbeteiligte
  • Gang des Verfahrens
  • Wirkung und Folgen des Insolvenzplanverfahrens
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Übertragbarkeit des deutschen Insolvenzrechts auf Nationalstaaten. Im Fokus steht die Frage, ob und wie ein Insolvenzverfahren für zahlungsunfähige Staaten, analog zum deutschen Regelinsolvenzverfahren, denkbar wäre. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen einer solchen Regelung und beleuchtet die rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Aspekte einer möglichen Staateninsolvenz.

  • Übertragbarkeit des deutschen Insolvenzrechts auf Staaten
  • Rechtliche Rahmenbedingungen einer Staateninsolvenz
  • Wirtschaftliche und politische Folgen eines Staatsbankrotts
  • Mögliche Lösungsansätze für die Bewältigung von Staatsschulden
  • Die Rolle internationaler Institutionen bei der Abwendung von Staatsinsolvenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Staatsverschuldung in Europa und stellt die Frage nach der Notwendigkeit einer Insolvenzordnung für Staaten. Es wird auf die Problematik der staatlichen Souveränität und die Herausforderungen bei der Anwendung des deutschen Insolvenzrechts auf Staaten eingegangen.

Das Kapitel "Ziel/Zweck des Verfahrens" analysiert die Ziele des Insolvenzverfahrens im deutschen Recht und untersucht, inwieweit diese auf die Situation eines insolventen Staates übertragen werden können. Es wird die Frage aufgeworfen, ob neben der Befriedigung der Gläubiger auch die Erhaltung und Wiederherstellung der staatlichen Handlungsfähigkeit im Vordergrund stehen sollte.

Das Kapitel "Verfahrensbeteiligte" befasst sich mit den verschiedenen Akteuren, die an einem Insolvenzverfahren für Staaten beteiligt wären. Es werden die Herausforderungen bei der Festlegung der Zuständigkeiten und der Überwachung des Verfahrens durch eine neutrale internationale Instanz diskutiert. Darüber hinaus wird die Frage der Beteiligung privater Gläubiger an einem solchen Verfahren beleuchtet.

Das Kapitel "Gang des Verfahrens" skizziert den möglichen Ablauf eines Insolvenzverfahrens für Staaten, angelehnt an das deutsche Insolvenzplanverfahren. Es wird die Bedeutung der Kooperation zwischen Schuldner, Gläubigern und internationalen Institutionen hervorgehoben.

Das Kapitel "Wirkung und Folgen des Insolvenzplanverfahrens" untersucht die möglichen Rechtsfolgen und Wirkungen eines konsentierten Insolvenzplans im Falle einer staatlichen Insolvenz. Es wird die Frage der Einschränkung staatlicher Souveränität und die Bedeutung der Eigenverwaltung des Schuldners unter der Aufsicht einer internationalen Instanz diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Staatsinsolvenz, das deutsche Insolvenzrecht, die Übertragbarkeit von Rechtsnormen, die staatliche Souveränität, die Rolle internationaler Institutionen, die Bewältigung von Staatsschulden, die Folgen eines Staatsbankrotts und die Herausforderungen der globalen Finanzmärkte.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Können Staaten pleitegehen?
Sous-titre
Überlegungen zur Übertragbarkeit des deutschen Insolvenzrechts auf Nationalstaaten
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Note
1,3
Auteur
Nils Müller (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
8
N° de catalogue
V180884
ISBN (ebook)
9783656051565
ISBN (Livre)
9783656051800
Langue
allemand
mots-clé
können staaten überlegungen übertragbarkeit insolvenzrechts nationalstaaten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nils Müller (Auteur), 2011, Können Staaten pleitegehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180884
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint